Aufrufe
vor 7 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 3/2016

DER KONSTRUKTEUR 3/2016

KONSTRUKTIONSELEMENTE

KONSTRUKTIONSELEMENTE Ausgleich unter Tage Industriestoßdämpfer sichern Versatzarbeiten in Kalibergwerk in 800 m Tiefe Robert Timmerberg Auch wenn aus einem Bergwerk nichts mehr gefördert wird, gehen die Arbeiten unter Tage oft weiter. So müssen vielerorts Hohlräume wieder befüllt werden, um die dauerhafte Standsicherheit des Grubenbaus zu gewährleisten. Stoßdämpfer mit Bolzenvor lagerungen sorgen dabei in der Grube Merkers des Verbundwerkes Werra für einen effizienten Ablauf. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden im Kalirevier Werra durch die Alliierten öffentlichkeitswirksam Nazischätze geborgen. Noch heute ist diese Historie ein Programmpunkt auf der 21 Kilometer langen Rundfahrt durch das Erlebnis Bergwerk Merkers in offenen Besucher-LKW. Mindestens genauso bekannt ist das K+S-Besucherbergwerk mittlerweile für seine Kristallgrotte in 800 m Tiefe oder für den mit einer ausgezeichneten Akustik versehenen größten untertägigen Konzertsaal der Welt. Die Herausforderung Ähnlich geräuschvoll, aber bei Weitem nicht so melodisch, geht es in speziellen Bereichen der Grube Merkers zu, wenn nach der Kaligewinnung bestimmte Hohlräume wieder verfüllt werden müssen. Dies vollzieht sich wie folgt: Ein Behälter Robert Timmerberg, M.A., Fachjournalist, plus2 GmbH, Düsseldorf Die Stoßdämpfer bieten hohen Energieaufnahmen bei kompakter Bauform wird über ein Förderband befüllt, bis er seine maximale Kapazität von ca. 1 t erreicht. Zu diesem Zeitpunkt hat das Salz einen 12 km langen Weg bis zu den sogenannten Rolllochklappen zurückgelegt. Dort angekommen, öffnen sich seine Verschlussklappen und das Rückstandsmaterial fällt 60 m in die Tiefe. Die Verschlussklappen sind so konstruiert, dass sie dem Materialdruck zu diesem Zeitpunkt nicht mehr standhalten können. Davor waren sie über einen austarierten Ausleger mit Gewichtsausgleich verschlossen. Beim Öffnen ist es wichtig, dass die Gewichtsausgleich-Schwenkarme an den Rolllochklappen beruhigt werden, damit der Ablauf sich effizient vollziehen kann. K+S hatte diesen Vorgang in der Vergangenheit sowohl mit hydraulischen Eigenbau- Dämpfern als auch mit Gummipuffern zu steuern versucht. Die Eigenbau-Dämpfer unterlagen jedoch einem hohen Verschleiß und führten so zu nicht akzeptablen Zeitverlusten durch Instandsetzungsmaßnahmen. Bei den Gummipuffern kam noch ein unerwünschtes Einschwingverhalten dazu, was den Prozess zusätzlich störte. Die Lösung Sebastian Rohrbach, Maschinensteiger bei K+S im Kaliwerk Werra, erinnerte sich an Schulungen der ACE Stoßdämpfer GmbH, die er zu Zeiten seiner Technikerausbildung besucht hatte. Im Rahmen dieser von ACE meist vor Ort beim Kunden oder in Technikerschulen veranstalteten Fortbildungen werden u. a. die Anwendungsvorteile von Industriestoßdämpfern gegenüber Federn oder Gummipuffern veranschaulicht. Also besuchte der Maschinensteiger die Homepage ace-ace.de. Mithilfe des dort auf der Startseite zu findenden 10 Der Konstrukteur 3/2016

DER BRANCHEN- TREFFPUNKT. 09.–11. NOVEMBER 2016 MESSEZENTRUM BAD SALZUFLEN 01Bei den Rolllöchern angekommen, öffnen sich die Verschlussklappen des Behälters und das Rückstandsmaterial fällt 60 m in die Tiefe Hohe Ansprüche erfüllen Das Erfolgsgeheimnis der Magnum- Dämpfer von ACE verbirgt sich im Inneren. Denn egal, ob als selbsteinstellende oder einstellbare Elemente, egal, ob aus Stahl oder Edelstahl: Alle Elemente dieser Serie sind mit modernster Dämpfungstechnik ausgestattet. Versehen mit einem gehärteten Führungslager und einem integrierten Festanschlag haben sie selbst in schwierigsten Umgebungen eine hohe Lebensdauer. Ein wichtiger Vorteil für Konstrukteure sind ihre hohen Energieaufnahmen bei kompakter Bauform, wobei sie je nach Ausführung mit Gewinden in den Größen M33, M45 und M64 erhältlich sind. Damit Anwender hinsichtlich des zulässigen Temperaturbereichs keine Kompromisse eingehen müssen, sind zudem spezielle High- und Low-Temperature-Serien (erkennbar an den Zusätzen HT und LT) entwickelt worden. Sie erlauben einen Einsatz bei Extremtemperaturen von -50 bis 150 °C. Zuliefermesse für den Maschinenund Anlagenbau Direkte Lage in einem der führenden Wirtschafts- und Technologiestandorte Deutschlands Mehr als 500 Aussteller Die FMB führt Konstrukteure, Entwickler und Einkäufer zielorientiert zusammen. www.fmb-messe.de Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe: Halle 16, Stand A04