KONSTRUKTIONSELEMENTEWer einen Blick auf die riesigen Logistikanlagen in derTiefkühllogistik wirft, der kommt ins Staunen – undsollte sich am besten etwas Warmes anziehen. Denndie Hochregallager sind bis zu 45 m hoch, die Umgebungstemperaturliegt bei – 30 °C. Viele Tonnen an Materialwerden umgeschlagen, in der Tiefkühllogistik sind es oft Pommesfrites. Was schon herausfordernd für die Mitarbeitenden vor Ortist, gilt in besonderem Maße auch für die verbaute Technik.HERZSTÜCK DES HOCHREGALLAGERSRegalbediengeräte (RBG) sind ständig unterwegs: Sie bewegensich längs der Regalreihen, schleusen Produkte aus den Lagern inden Logistikprozess ein oder lagern sie von dort wieder ein. Deswegenbraucht es RBG wie das SSI Exyz von SSI Schäfer. Der Produktnamewird wie das englische Wort „axis“ ausgesprochen, dieBuchstaben x, y und z sollen die Bewegung des Regalbediengerätsentlang mehrerer Achsen veranschaulichen. Das zusätzliche „E“steht für Effizienz, die das Regalbediengerät eben in allen Dimensionenbietet. Als das RBG vor über zehn Jahren von SSI Schäferentwickelt wurde, hat es sich schnell zum Liebling der Logistikentwickelt. Es ist nicht nur in eisig kalten Tiefkühlanlagen einsetzbar,sondern auch bei tropischer Wärme.Um all diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, musssich der Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemenvoll und ganz auf seine Lieferanten verlassen können. Einkritisches Bauteil war zum Zeitpunkt der Entwicklung die nachwie vor häufig anzutreffende Schleifleitung zur Stromzufuhrwährend der Bewegung. Schleifleitungen sind zwar kostengünstig,doch aufgrund ihrer Konstruktion und der offen liegendenKontakte fehleranfällig und wartungsintensiv.Aufgrund der langjährigen guten Erfahrung in der Zusammenarbeitmit dem Kölner Motion-Plastics-Experten Igus entschiedsich das Entwicklungsteam bei der vertikalen Energieführung amMast deshalb für die serienmäßige Installation einer Energiekettestatt einer Schleifleitung. Dabei setzte das Team auf eine Neuheit:Guidelok. Das System besteht aus einer Führungsrinne mitspeziellen Federelementen, welche die Energiekette sicher führenund sie daran hindern, bei Beschleunigungen oder Verzögerungendes RBGs ins Schwingen zu geraten.DAS RICHTIGE MASS ZWISCHENSTANDARDISIERUNG UND INDIVIDUALITÄTSSI Schäfer hat mit seinem SSI Exyz vor 13 Jahren sein Produktportfoliogrundlegend erweitert. Bis dahin war das Unternehmen,das neben dem Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland unteranderem auch einen Entwicklungsstandort im unterfränkischenGiebelstadt betreibt, vor allem im Projektgeschäft tätig. Kam einKunde auf das Unternehmen zu, wurde das für die Ansprüchepassende RBG maßgeschneidert. Die Folge war ein hoher Entwicklungs-und Wartungsaufwand über Jahre hinweg. „Wir habenuns deshalb mit dem Exyz für eine Standardisierung entschieden“,erinnert sich Markus Sellen, Produktmanager bei SSISchäfer in Giebelstadt. Darüber hinaus sollte es aber weiterhinmöglich sein, die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen,schließlich ist kein Logistiksystem wie das andere.Ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung war die dauerhaft zuverlässigeEnergieführung entlang der vertikalen Achse. Dennder Hersteller hatte in der Vergangenheit hin und wieder schlechteErfahrungen mit der Fehleranfälligkeit von Schleifleitungengemacht. Lange vor Einführung des Exyz RBGs hatte man deshalbbereits auf Energieketten gesetzt. Das verspricht mehrereVorteile: Zum einen ist bei Energieketten auch die Führung vonDatenleitungen und anderen Medien möglich, zum anderen sinddie Kunststoffketten im Vergleich zu Schleifleitungen absolutwartungsfrei, und zwar über viele Jahre hinweg.Dennoch hatten die Logistikexperten auch mit frei hängendenEnergieketten Probleme festgestellt. Frei schwingende Kettensind anfällig für Verschleiß, außerdem sind sie laut im Betrieb. „InTiefkühlanwendungen mussten wir die alte Lösung teilweise bereitsnach zwei Jahren austauschen“, weiß Sellen. Das ist nicht unerheblich.Regalbediengeräte für Tiefkühlanwendungen machenimmerhin knapp ein Sechstel der verkauften Produkte aus. EsTITELSTORY02PRODUKTE UND ANWENDUNGEN0101 Guidelok Slimline P von Igus ist eine montagefreundlicheund langlebige Führungsrinne für vertikale Anwendungen, speziellfür Regalbediengeräte wie SSI Exyz02 Das Führungssystem Guidelok Slimline P spielt in den Anlagenvon SSI Schäfer eine große Rolle: Ein integrierter Fixiermechanismusverhindert zum Beispiel unkontrollierte Schlag- und Schaukelbewegungender Kette beim Beschleunigen des Regalbediengeräts26 DER KONSTRUKTEUR 2025/01 www.derkonstrukteur.de
KONSTRUKTIONSELEMENTEmusste also eine Lösung gefunden werden, in der die Energiekettestabil und verschleißarm geführt werden konnte. Dabei kamSSI Schäfer zugute, dass genau zur Entwicklungszeit von Exyz dieFührungsrinne Guidelok Slimline F von Igus eingeführt wurde.SCHNELLE INSTALLATIONUND HOHE ZUVERLÄSSIGKEITDie Führungsrinne des Guidelok hat einen eingebauten Fixiermechanismus,welcher die Kette während der Beschleunigung desRBGs sicher in der Rinne führt. Dadurch werden unkontrollierteSchlag- und Schaukelbewegungen verhindert. Das Guidelok-Systemarbeitet sicher bei Geschwindigkeiten von bis zu 5 m/s, wiesie in vielen RBG mittlerweile Standard sind. Nach ersten Prototypenrund um das Jahr 2012 und punktuellen Nachbesserungenist das Guidelok mittlerweile serienmäßig im SSI Exyz verbaut.„Es gibt immer viele Baustellen in der Entwicklung eines Regalbediengeräts.Aber eine Baustelle ist seit dieser Zeit geschlossen: dieLeitungsführung durch die Energiekette“, sagt Sellen.Im Jahr 2015 hat das Exyz noch einmal ein Upgrade erhalten:Statt des Guidelok Slimline F setzt SSI Schäfer nun auf den NachfolgerGuidelok Slimline P, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes,denn das „P“ steht für Progress. Mit der Weiterentwicklungseiner Logistiklösung hat Igus die Montage deutlich vereinfacht.Der Grund liegt auf der Hand: Beim Guidelok Slimline F musstendie Führungsleisten für die Energiekette geschraubt werden. Dasging mit einem hohen Aufwand für die Monteure einher, die teilweisein 20 m Höhe filigrane Schrauben anbringen mussten.DIE ENERGIEFÜHRUNG SOLLTESTABIL, VERSCHLEISSARM UNDLEICHT ZU MONTIEREN SEINBeim Guidelok Slimline P werden die Führungsleisten einfach indie – nun aus Kunststoff gefertigten – Halter gesteckt. Dadurchsparen Monteure einen Großteil der Montagezeit ein und auchdas Gewicht sinkt deutlich.Im Servicefall ist die Kette weiterhin jederzeit schnell zugänglich.Durch die Verhinderung von Schaukel- und Schlagbewegungenläuft die Kette ruhig durch das Guidelok. Das passt insbesonderegut zum Hubwagen-Führungskonzept des Exyz, das aufextreme Laufruhe getrimmt ist. Für SSI Schäfer war die Weiterentwicklungdes Guidelok deshalb ein unschätzbarer Vorteil.„Wir liefern weltweit und nichts darf montageabhängig sein“, soProduktmanager Sellen.ENTWICKLUNGSPARTNERSCHAFTAUF GLEICHER AUGENHÖHEDie Zusammenarbeit zwischen SSI Schäfer und Igus ist keineherkömmliche Hersteller-Lieferanten-Beziehung. Stattdessenhaben beide Unternehmen eng kooperiert, um stets die beste Lösungfür das SSI Exyz zu schaffen. „SSI Schäfer hat bei Igus wirklichden Innovationsdruck befeuert“, berichtet Christian Strauch,Branchenmanager Material Handling bei Igus. Als zu Beginn desExyz noch Probleme aufgrund einer personenabhängigen Montageaufgetreten sind, hat Igus schnell reagiert und eine standardisiertvormontierte Lösung gefunden. „Es fühlt sich an wie eineEntwicklungspartnerschaft, wir haben Hand in Hand gearbeitet“,resümiert Sellen. Für ihn ist diese Tiefe der Zusammenarbeitnicht selbstverständlich. Mittlerweile kann sich SSI Schäfer vollendsauf Igus verlassen, der Motion-Plastics-Spezialist liefert dasGuidelok mit allen benötigten Komponenten einbaufertig. „Wirprofitieren regelmäßig von den praktischen Rückmeldungen vonSSI Schäfer“, ergänzt Markus Marienfeld, technischer Verkaufsberaterfür die Region Würzburg bei Igus.03EINE LÖSUNG, DIE ÜBERZEUGTDie in mittlerweile über 2.000 RBG verbauten Guidelok-Modellesind bisher erst zweimal ausgetauscht worden. In beiden Fällenwar äußere Gewalteinwirkung der Grund. Reklamationen ausdem regulären Betrieb gab es hingegen keine. „Die von Igus angegebeneLebensdauer von zehn Jahren und mehr können wirzweifelsfrei bestätigen“, sagt Sellen. Bisher gebe es keine Anzeichen,dass ein Guidelok zeitnah ausgetauscht werden müsste.„Im Gegenteil: Ich gehe davon aus, dass die RBG irgendwann einmalmit den noch funktionierenden Guideloks recycelt werden“,sagt der Produktmanager. Mit seinem „Chainge“-Programm wirdIgus auch in diesem Fall zur Stelle sein: Der Hersteller verwertetdie verwendeten Energieketten, sodass das Rezyklat zur Fertigungneuer Ketten genutzt werden kann. Igus leistet so einenwichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.Für Igus und SSI Schäfer ist die Entwicklung nach mehr als zehnJahren jedoch noch lange nicht beendet. Zurzeit arbeiten die beidenPartner an der Implementierung des Steckverbinders ModuleConnect von Igus. Über den Stecker können dann alle notwendigenLeitungen auf engstem Raum in einem einzigen Stecker verbautwerden – von der Elektroleitung über Lichtwellenleiter bishin zu Pneumatikschläuchen. Das ermöglicht den einfachen undschnellen Austausch einer beschädigten Energiekette. Besondersin Tiefkühlanlagen ist diese schnelle Handlungsfähigkeit wichtig.VERSCHLEISS ÜBERWACHENZudem fokussiert SSI Schäfer unterschiedliche Themen aus demBereich der Predictive Maintenance respektive vorausschauendenWartung. Zur Verschleißüberwachung könnte ergänzend dasi.Sense-System von Igus zum Einsatz kommen. Durch die Installationsmarter Sensorik werden die Kräfte gemessen, welche imBetrieb auf die Kette wirken. So lassen sich mögliche Ausfälle erkennen,noch bevor sie auftreten. „Predictive Maintenance istdefinitiv ein Thema bei uns“, sagt Markus Sellen. Er ist sich ebensowie Christian Strauch und Markus Marienfeld sicher, dass dietechnische Zusammenarbeit der beiden Unternehmen noch langefortbestehen wird.Bilder: Aufmacherbild + 01 SSI Schäfer,02 SSI Schäfer und Igus; 03 Iguswww.igus.de03 Arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen (v. l.):Christian Strauch, Branchenmanager Material Handling bei Igus,Markus Sellen, Produktmanager bei SSI Schäfer,und Markus Marienfeld, technischer Verkaufsberater bei Iguswww.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/01 27
Laden...
Laden...