KONSTRUKTIONSELEMENTESCHWINGUNGEN IN DREI ACHSEN MIT IO-LINK ÜBERWACHENVibrationen von Maschinen sind wichtige Merkmale, wenn es um die Beurteilung des aktuellen Zustands geht.Schäden an Wälzlagern und anderen Maschinenkomponenten lassen sich so frühzeitig erkennen, bevor es zumkostspieligen Maschinenstillstand kommt. Der neue und smarte IO-Link-Vibrationssensor von ifm hilft dabei,ein einfaches und skalierbares Condition Monitoring zu realisieren – alles in einem einzigen Gerät. Der VVB30xerfasst kontinuierlich die Schwingungen in alle drei Raumrichtungen. Aus den aufgenommenen Messwertenberechnet der Sensor bewährte Zustandsindikatoren zur Bewertung des Maschinenzustands: Informationenüber Ermüdung (v-RMS), mechanische Reibungen (a-RMS), Stöße (a-Peak) und Lagerverschleiß (Crest-Faktor).Außerdem wird die Oberflächentemperatur als zusätzlicher Verschleißindikator übermittelt. Weitere Zusatzfunktionen:In der Ausführung Basic Condition Monitoring kann der Sensor kontinuierlich eine entstehende Unwucht derMaschine analysieren und im Bedarfsfall sicher kommunizieren. Zudem erfasst der Sensor die Maschinenbetriebsstunden aufBasis des maschinenbezogenen Schwingungspegels, was eine weitere Hilfsgröße in der modernen Instandhaltung darstellt.In der Ausführung DataScience Condition Monitoring bietet das Gerät zusätzlich noch ein smartes Lagerdemodulation-Verfahrenzur sicheren und kontinuierlichen Lageranalyse an.www.ifm.comWENDELKUPPLUNGEN INSIEBEN VARIANTENSeine neuenWendelkupplungenbietetRingspann nun insieben Standard-Bautypen ausrostfreiem Stahlund Aluminiuman. Sie unterscheidensich inder Anzahl der umlaufenden Nute oder Wendeln und derenGruppierung. Verfügbar sind Einwendel-, Doppelwendel- undFedersteg-Varianten in verschiedenen Größen mit unterschiedlichenBohrungsdurchmessern. Wendelkupplungen können gleichzeitigsowohl den Winkel- und Schrägversatz als auch die Radial- undAxialverlagerung von Wellen in jede Richtung ausgleichen. Imzylindrischen Grundkörper verlaufen eine oder mehrere helixförmigeNute. Deren Spiralform verleiht dem Verbindungselementeinen oder mehrere Bereiche mit einem präzise berechenbarenElastizitätsgrad. Die einwendligen Alu-Kupplungen übertragenDrehmomente bis 4,9 Nm, während es beim Pendant aus Stahl biszu 8,9 Nm sind. Sie verbinden Wellen, die mit bis zu 10.000 U/mindrehen. Höhere Drehmoment-Kapazitäten von bis zu 12 Nm (Alu)und 23,5 Nm (Stahl) bieten die Doppelwendel-Kupplungen fürlangsam laufende Wellen mit Drehzahlen von bis zu 3.600 U/min.Die Federsteg-Ausführung ist nur in Aluminium verfügbar undeignet sich für Drehzahlen von bis zu 10.000 U/min und Drehmomentevon bis zu 2,0 Nm.www.ringspann.comSICHERUNGSRING MITVORSPANNFUNKTIONDie Flachdraht-Sicherungsringe von Smalley im Sortimentvon TFC kommen in vielen Bereichen der Antriebstechnikzum Einsatz. Bei der axialen Lagesicherung von rotierendenMaschinenelementen – zum Beispiel von Wälzlagernauf Wellen – und zur Lagesicherung von Bolzen inBohrungen sind sie traditionellen Spreng- und Seegerringenüberlegen. Insbesondere wenn die Einbausituationschwierig ist, innovative Konstruktionen zu realisierensind und über die Funktion der Lagesicherung hinausweitere Anforderungenabgedeckt werdenmüssen, erweist sich einSicherungsring von TFCals Problemlöer: DerWavering. Das Besonderean diesem Ring ausgewalztem Flachdraht istseine ausgeklügelteWellenform, die ihn in dieLage versetzt, bidirektionale Vorspannkräfte bereitzustellen,die sich innerhalb einer kinematischen Konstruktionnutzen lassen. Unter Beibehaltung seiner Funktion alsLagesicherung dient der Wavering zugleich als Elementdes Toleranzausgleichs. Mit anderen Worten: Er kann dasfreie Spiel innerhalb einer Baugruppe kompensieren undunerwünschte Vibrationen reduzieren. Darüber hinauskann er für die Realisierung schwimmender Lagerungeneingesetzt werden.www.tfc.eu.comMETALLBALGKUPPLUNG MIT HÖCHSTER PRÄZISIONEine Metallbalgkupplung von RW-Kupplungen bietet die optimale Lösung für Herausforderungenam La Palma-Teleskop. Damit lassen sich die Wartungs-Plattformen exaktpositionieren. Auf dem 2.300 m hohen Gipfel der kanarischen Insel La Palma steht dasLST-Teleskop. Um die Wartungsarbeiten an diesem präzisen Instrument zu ermöglichen,müssen zwei Plattformen zuverlässig und störungsfrei geöffnet und geschlossen werden.Dies erfordert eine robuste Antriebslösung, die den extremen Bedingungen auf demBerg standhält und gleichzeitig höchste Präzision gewährleistet. Spielfreie, torsionssteife Metallbalgkupplungen garantiereneine exakte Positionierung des Antriebsstrangs. Zudem können sie in hochdynamischen Applikationen je nach Modell bei bis zu200.000 U/min eingesetzt werden. Die Metallbalgkupplung BKH/150/95/35/35 zeichnet sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit,Robustheit und Präzision aus und ist speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert.www.rw-kupplungen.de30 DER KONSTRUKTEUR 2025/01 www.derkonstrukteur.de
SICHERHEIT BEIM MAGNETISCHEN SPANNENKONSTRUKTIONSELEMENTEEin Plus an Prozesssicherheit und Bedienfreundlichkeit bietet Schunk mit der Überarbeitungseiner Magnos-Magnetspannplatten für die deformationsfreie 5-Seiten-Bearbeitung. Die neue ePaper-Statusanzeige meldet dem Maschinenbediener ganzeindeutig, ob die Magnetspannplatten aktiviert oder deaktiviert sind. Seit Jahren stehendie Magnos-Magnetspannplatten für energieeffizientes und zuverlässiges Spannenferromagnetischer Werkstücke. Diese Technologie bietet nicht nur hohe Haltekräfte,sie ist auch eine sehr gute Spannlösung für Fräsanwendungen mit 5-seitiger Werkstückbearbeitungin einer Aufspannung. Die Elektropermanent-Technologie ermöglicht einegleichmäßige Magnetspannkraft über das gesamte Werkstück, wodurch auch komplexeZerspanaufgaben möglich sind. Die Platten benötigen nur einen kurzen elektrischen Impuls für die (De-)Magnetisierung, was zuenergieschonenden Bearbeitungsprozessen beiträgt. Schunk stattet seine Magnetspannplatten mit einer visuellen Statusanzeigeim Anschlussgehäuse aus. Die Farben grün/rot geben dem Maschinenbediener Aufschluss über den Magnetisierungsstatus.Mit der Überarbeitung hat der Spanntechnikexperte dieses Sicherheitsfeature nun durch eine ePaper-Anzeige ersetzt, die dieSpannzustände „MAG ON“ und „MAG OFF“ noch eindeutiger anzeigt.www.schunk.comLAUFEN LEICHT UND SAUBER: MINIATUR-PROFILSCHIENENFÜHRUNGENRodriguez hat sein Angebot im Bereich der Profilschienenführungenerweitert. Neben Kugelumlaufführungenin klassischer X-Ausführung in den Größen 15 bis 45 mmsind auch Miniatur-Führungen in den Schienenbreiten7, 9, 12 und 15 mm für besonders kompakte Konstruktionenverfügbar. Diese kleinen Formate können auf engstemBauraum eingesetzt werden und sind standardmäßigals Edelstahl-Varianten mit schmalen und breitenSchienen verfügbar. Die einbaufertigen Miniaturausführungensind leichtgängig, hochdynamisch und korrosionsbeständig.Sie eignen sich damit für alle Anwendungen,in denen es auf schnelles, wiederholgenauesSCHWINGUNGEN VERSTÄNDLICH ERKLÄRTWie veranschaulicht man möglichstplastisch die Auswirkungen vonschädlichen Schwingungen anMaschinen? ACE gibt die Antwort miteinem neuen Demonstrationsgerät,das vor allem bei Schulungen zumEinsatz kommt. Diese bietet das aufDämpfungs- und Schwingungstechnikspezialisierte Unternehmen verschiedenstenLehreinrichtungen in Europaseit Jahren kostenlos an. Damit dertechnische Nachwuchs auf anschaulicheWeise die Quellen schädlicherVibrationen und die Lösungen zuderen Behebung vor Augen geführt bekommt, hat ACE einDemonstrationsgerät entwickelt. Es besteht aus einem Grundkorpusund einem Gewicht in Form einer Platte, unter der sich einelektrischer Vibrationsmotor befindet. Die Platte lässt sich beiSchulungen rechts oder links montieren. Rechts ist sie samt Motorfest mit dem Grundgestell verschraubt, das nach Einschaltensofort zu schwingen beginnt und über den Boden wandert. Wasim Gegenzug passiert, wenn Vibrationen in einer Maschine isoliertwerden, veranschaulicht die linke Seite. Dort ist die Platte aufSchwingungsisolatoren von ACE montiert. Einen ausführlichenBericht über diese Konstruktion und die Schulungen von ACEfinden Sie in der nächsten Ausgabe.www.ace-ace.dePositionieren ankommt, beispielsweise im Reinraumsowie in der Halbleiter- und Medizintechnik. Die neueMiniaturvariante der Baureihe BM verfügt über einrobustes Kugelrückhaltesystem, das sicherstellt, dassbei der Montage oder Wartung keine Kugeln verlorengehen.Die Kugelrückhalterung verursacht auch wenigerReibung als die gängige Variante mit Draht und ermöglichteinen leisen und gleichmäßigen Lauf. Sie verzichtetauf den üblichen empfindlichen Draht oder Federstahl,um die Kugeln im Laufwagen zu halten und ein Herausfallenzu verhindern, und damit auf die Nut. DieDichtung sitzt direkt in der Laufbahn und verhindertwirksam das Eindringen von Staub und Schmutz – einVorteil auch für Anwendungen in der Mess- undLasertechnik oder dem 3D-Druck. Die hoch abriebfesteFrontdichtung hält zudem länger als eine normaleGummidichtung.www.rodriguez.dewww.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/01 31LIMBACH.indd 1 22.11.2017 08:28:39
Laden...
Laden...