SPECIAL INTRALOGISTIKREIBUNGSLOS SORTIERENDANK SKALIERBARERANTRIEBSTECHNIKDie Herausforderungen an Sortieranlagen steigen stetig und ihre Vielfaltist ebenso groß wie die Varianz der zu transportierenden Waren.SEW-Eurodrive unterstützt Anlagenbauer mit skalierbaren Antriebs- undAutomatisierungslösungen entlang der gesamten Sortieranlage.SPECIALSortieranlagen sind aus Distributions- und Verteilzentrennicht mehr wegzudenken. Neben den Kernforderungennach einem hohen Durchsatz und maximaler Verfügbarkeitsteht die Logistikbranche heute vor neuen Herausforderungenwie dem Fachkräftemangel sowie hohen Energiekosten.Bei technischen Lösungen von SEW-Eurodrive fürSortieranlagen stehen insbesondere die Funktionsgruppen Antriebstechnik,Energieübertragung und Kommunikation imVordergrund. Sie werden mit dem AutomatisierungsbaukastenMovi-C und der Engineering-Software Movisuite realisiert. Dadurchkönnen die Inbetriebnahmezeiten verkürzt und die Überwachungder Anlage vereinfacht werden.ENERGIEEFFIZIENTE UND GERÄUSCHARMEANTRIEBSLÖSUNGENBei der Zuführung, auch Infeed genannt, ermöglicht die neusteMotorengeneration von SEW-Eurodrive die energieoptimierteEinschleusung des Förderguts. Dies umfasst die BaureihenDR2C.. (Synchronmotoren in IPM-Technologie, Interior Perma-Udo Marmann, Marktmanager, SEW-Eurodrive, Bruchsalnent Magnet) sowie synchrone Servomotoren CM3C.. (mittlereTrägheit) für hohe Beschleunigungen. Mit ihrer KlassifizierungIE5 wird ein Wirkungsgrad bis zu 91 Prozent erreicht. In Kombinationmit effizienten Getrieben und intelligenten Frequenzumrichternentstehen energiesparende Antriebslösungen.Synchrone Linearmotoren der Baureihe SLC werden für diekontaktlose Bewegung des Antriebstrangs der Sortieranlage eingesetzt.Sie ersetzen das klassische Reibrad und sorgen für denverschleißfreien, geräuscharmen und wartungsfreundlichen Betriebder Anlage. Durch dieses moderne Antriebsprinzip kanndas Schwert, das klassisch über Reibrad bewegt wird, entfallen.Die Sorterkette wird allein durch den Vorschub der Magnete reibungslosbewegt. In diesem Konzept sorgt der Lineargeber EL3Zam SLC-Sorterhauptantrieb für eine präzise Positionsrückmeldungvon ± 0,5 mm. Der Linearmotor kann mit allen Standard-Umrichtern des Automatisierungsbaukastens Movi-C betriebenwerden – sowohl im Schaltschrank als auch in Motornähe.KONTAKTLOSE DATEN- UNDENERGIEÜBERTRAGUNGDie Energieübertragung und die Kommunikation zu den Quergurtmodulenerfolgen kontaktlos. So wird das induktive EnergieübertragungssystemMovitrans eingesetzt, um die Quergurtbänderenergetisch zu speisen. Für die Datenübertragung kommt die40 DER KONSTRUKTEUR 2025/01 www.derkonstrukteur.de
0102kontaktlose Schlitzhohlleiter-Technologie zum Einsatz, die schonlange in Elektrohängebahnen verwendet wird. Beide Systeme sorgenfür reibungsfreie Abläufe und entlasten die Instandhaltung.HOHE DYNAMIK UND REGELGÜTEEbenfalls Teil des Automatisierungsbaukastens Movi-C ist daskompakte Kleinspannungs-Antriebssystem Movimot PerformanceELV (Extra-Low Voltage). Es vereint einen permanenterregtenSynchronmotor mit Flach-, Planeten- oder Winkelgetriebesowie einen dynamischen Antriebsregler in einem Gehäuse.In Kombination mit dem energiesparenden Motor sorgt dieDIE EINKABELTECHNOLOGIESORGT FÜR EINE SCHNELLEUND EINFACHE INBETRIEBNAHMEDER SYSTEMKOMPONENTENintegrierte Elektronik für höchste Regeldynamik und Regelgüte.Vorteilhaft für dynamische Bewegungen im getakteten Materialflussist auch das hohe Kurzzeitdrehmoment von 360 Prozent desNennmoments. Movimot Performance ELV eignet sich für denflexiblen Einsatz in der stationären oder mobilen Fördertechnik.Es lässt sich mit stationärer DC-48-V-Versorgung oder aus Batterie-und Energiespeichermodulen speisen. Mit dem eingebautenSchnittstellenmodul zur Ethernet- oder Wireless-Kommunikationist das System durchgängig vernetzt. Hiermit können Anwenderselbst hochflexible Prozess-Steuerungen realisieren und ihrenMaterialfluss überwachen. In Sortieranlagen treiben diesedezentralen Kleinspannungsantriebe die einzelnen Quergurte01 Synchrone Servomotoren der Baureihe CM3C.. weisen einemittlere Trägheit auf und ermöglichen hohe Beschleunigungen;dank ihrer IE5-Klassifizierung entstehen in Kombination miteffizienten Getrieben und intelligenten Frequenzumrichternenergiesparende Antriebslösungen02 Als Sorterhauptantrieb fungiert ein synchronerLinearmotor SLC: In diesem Konzept sorgt der Lineargeber EL3Zfür eine präzise Positionsrückmeldung von ± 0,5 mman. Alle Anschlüsse der Kleinspannungsantriebe sind mit kodiertenM12-Industriesteckverbindern ausgeführt. Dadurch lassensich die gängigen industriellen Standardkabel namhafter Kabelherstellerverwenden – und zwar weltweit. Die Antriebe sindnach UL zertifiziert, was den problemlosen Einsatz im nordamerikanischenMarkt unterstützt.EINKABELTECHNIK REDUZIERTINBETRIEBNAHMEAUFWANDDank der Einkabeltechnik Movilink DDI benötigen die abgestimmtenSystemkomponenten von SEW-Eurodrive für Sortieranlagennur noch eine digitale Schnittstelle. Die automatischeIdentifikation und Inbetriebnahme des Antriebs mithilfe deselektronischen Typenschilds reduziert die Inbetriebnahmezeiterheblich. Das führt auch zu sinkenden Installationskosten. Darüberhinaus können weitere Funktionen implementiert werden,beispielsweise die Überwachung des Magnetfelds, die Rückschlüsseauf das Gesamtsystem ermöglicht.Bilder: SEW-Eurodrivewww.sew-eurodrive.dewww.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/01 41
Laden...
Laden...