Aufrufe
vor 2 Monaten

Der Konstrukteur 01/2025

  • Text
  • Konstrukteur
  • Produkte
  • Igus
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Entwicklung
  • Sensoren
  • Sensor
  • Motorrollen
Der Konstrukteur 01/2025

STANDPUNKTWIE LÄSST

STANDPUNKTWIE LÄSST SICH DEMENERGIEHUNGER BEGEGNEN?Zeitenwende in Aussicht: Die Energieversorgungder deutschen Industrie steht vor einemfundamentalen Wandel. Dabei reichen dieHerausforderungen von der Sicherstellung einerstabilen Versorgung über die Reduzierungvon Emissionen bis hin zur Modernisierungder Infrastruktur. Wie kann es gelingen, dieEnergieversorgung langfristig zu sichern undgleichzeitig die Klimaziele zu erreichen?stellend lösen kann. International wird sie aber dennoch erneutals Heilsbringer gefeiert. Ob in China, den USA oder Frankreich– weltweit erlebt diese Technologie eine Renaissance. Doch dieRückkehr der Atomkraft birgt erhebliche Probleme. Milliardeninvestitionenfließen in Projekte, deren Wirtschaftlichkeit undNutzen fragwürdig bleiben: Die Technologie ist teuer, hochriskantund birgt ungelöste Fragen zur Endlagerung. Frankreichhatte beispielsweise im Jahr 2022 enorme Probleme, die Kraftwerkegekühlt zu bekommen und musste deshalb und ebensowegen weiterer Instandsetzungsarbeiten an den Meilern massivSolarstrom aus Deutschland importieren. Gerade die EU-weiteDiversifizierung in der Erzeugung bringt also auch Sicherheit inder Versorgung.MENSCHEN UND MÄRKTENoch immer hängt die industrielle Energieversorgung an einemfragilen Netz aus fossilen Energieträgern, schwankender Verfügbarkeitund einem ausbaufähigen Anteil erneuerbarer Energien(EE). Die Herausforderungen für die Zukunft lassen sich jedochnicht durch Rückschritte in alte Technologien lösen, sondernerfordern mutige und durchdachte Strategien. Dazu zählt inerster Linie der Ausbau der Stromnetze. Ohne leistungsstarkeÜbertragungswege verpufft jede Investition in Wind- oder Solarparks.Es fehlen dringend Verbindungen zwischen den Regionen,die Energie erzeugen, und jenen, die sie benötigen. Ein weiteresKernproblem bleibt die Speicherung dieser Energie. Denn dieIndustrie benötigt Versorgungssicherheit – unabhängig davon,KAUM EIN THEMA BEWEGT DIEINDUSTRIE AKTUELL SO STARK WIEDIE ENTWICKLUNG DER STROMPREISEob die Sonne scheint oder ob der Wind weht. Hier müsseninnovative Ansätze wie Batterien, Pumpspeicherwerke oderdie Wasserstofftechnologie forciert werden. Trotz dem nochbenötigten Turbo bei der Versorgung über die Erneuerbaren,ist grundsätzlich aber auch mehr Vertrauen in ebendiese gefragt.Derzeit profitieren viele EE-Projekte noch von umfangreichenSubventionen, die aber die Wirtschaftlichkeit der Technologienverzerren. Und das, obwohl sich die Erneuerbaren bereits selbsttragen könnten! Längst hat die ursprünglich sinnvolle Unterstützungihren Zweck erfüllt. Mittlerweile steht etwa dieSolarbranche auf stabilen Beinen und die erzielbarenMarktpreise für Solarstrom könnten Renditen sichern,ohne dass staatliche Zuschüsse nötig wären. Auchdie Industrie muss an ihren Stellschrauben drehen:Unternehmen müssen ihre Energieeffizienz steigernund Abwärme konsequenter nutzen. Technologienwie Wärmerückgewinnung oder die Optimierungvon Produktionsprozessen bieten großes Potenzial,den Energieverbrauch zu senken. Zudem könnenBetriebe auch die Eigenproduktion in den Fokusnehmen, beispielsweise durch Photovoltaik-Anlagenauf Werksdächern.Wenn jetzt durch diese Herausforderungen wieder dieRufe nach der längst abgeschriebenen Atomkraft lauterwerden, so muss klar sein, dass diese Technologiekeines der Probleme nachhaltig, schnell und zufrieden-Die Milliarden, die bei uns ausschließlich in Atomkraft fließenwürden, sind bei der Entwicklung und Integration erneuerbarerEnergien aber weitaus besser investiert. Um endlich Geschwindigkeitin die Transformation des Energiesektors zu bekommen,muss der Abbau der bestehenden Hemmnisse Priorität bekommen.In den kommenden Jahren wird sich entscheiden, ob diedeutsche Industrie ihre Energieversorgung auf nachhaltigeBeine stellen kann. Ohne politische Entschlossenheit, technologischeInnovationen und gesellschaftliches Engagement drohtein Rückfall in Abhängigkeiten von längst überholten Energieträgern.Der Weg führt über den konsequenten Ausbau dererneuerbaren Energien, unterstützt durch intelligente Netze,leistungsfähige Speicher und eine Industrie, die Energie alsRessource versteht und verantwortungsvoll damit umgeht.Bild: Privates Institutwww.privates-institut.comTHOMAS SCHOY,EE-EXPERTE, MITINHABER UND GESCHÄFTSFÜHRERDER UNTERNEHMENSGRUPPE PRIVATES INSTITUT, MÜNCHEN8 DER KONSTRUKTEUR 2025/01 www.derkonstrukteur.de

NEUZUGANG IM EPLAN PARTNER NETWORK2020 wurde das Eplan Partner Network gegründet. Jetzt ist PTC neu alsTechnologie-Partner integriert. PTC und Eplan stärken ihre Technologie-Partnerschaft.PTC ist nun auch offiziell Mitglied im Eplan Partner Network, und dieZusammenarbeit wird damit weiter gefestigt. Die Schnittstelle zwischen PTCWindchill und der Eplan Plattform ist im Markt seit langem etabliert und wirdin engem Austausch weiterentwickelt. Mit dem Windchill-Connector von Eplanlassen sich Datensätze aus der Engineering-Software im PLM-System verwalten.Beide Partner – Eplan und PTC – bringen ihre Expertise ein und gestalten damitdie Prozesse ihrer gemeinsamen Kunden weiter durchgängig. Thomas Wenger,Vice President Sales Lead CER bei PTC (im Bild links) und Dr. Marco Litto, SeniorVice President Strategy & Corporate Program bei Eplan, unterzeichneten auf der SPS in Nürnberg den Vertrag. Marco Litto erklärt:„Mit der bidirektionalen Schnittstelle zwischen der Eplan Plattform und Windchill von PTC profitieren unsere gemeinsamenKunden von durchgängigen Workflows. Sind ECAD und PLM bidirektional verbunden, arbeiten Anwender wirklich interdisziplinärund damit deutlich effizienter im Produktlebenszyklus.“ Beide Partner bringen ihre Expertise ein und gestalten damit die Prozesseihrer gemeinsamen Kunden weiter durchgängig.www.eplan.deGEMEINSAME SACHE:ALIBABA CLOUD UNDPHOENIX CONTACTAlibaba Cloud und PhoenixContact werden in Zukunftzusammenarbeiten. AlibabaCloud wird die SoftwarelösungVirtual PLCnext Control vonPhoenix Contact als Teil seinerLösung für die Fertigungsindustrieintegrieren. Kundenaus der FertigungsindustrieINDUSTRIALPOWERISE ®können das Cloud- undEdge-Infrastruktur-Angebotvon Alibaba Cloud, demdigitalen Technologie- undIntelligenz-Backbone derAlibaba Group, nutzen. DenAnfang machen China undAsien. Alibaba Cloud weitetdamit sein Angebot anCloud-Lösungen auf denOT-Sektor aus. PLCnextTechnology ist das offeneÖkosystem für die Industrieautomatisierungvon PhoenixContact. Der Einsatz vonVirtual PLCnext Controlermöglicht auch die Nutzungdes PLCnext Engineers und denZugriff auf den PLCnext Store.www.phoenixcontact.dePOWER MEETS CONTROLINDUSTRIAL POWERISE ® –ELEKTROMECHANISCHE ANTRIEBE• Schlankes Design und wartungsfreier Betrieb• Einzigartige Kombination mit Gasfeder möglich• Application Engineering für individuelle Anpassung• Millionenfache Erfahrung aus derAutomobilindustrie• Exklusiv in Kleinstmengen bei ACESCAN HEREFOR MOREINFORMATION:AB LAGERUND STÜCK-ZAHL 1 BEIACEACE Stoßdämpfer GmbH · Langenfeld · Germany · www.ace-ace.de