Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 02/2025

  • Text
  • Konstrukteur
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Unternehmen
  • Lapp
  • Komponenten
  • Maschine
  • Engineering
  • Antriebstechnik
  • Anwender
DER KONSTRUKTEUR 02/2025

KONSTRUKTIONSELEMENTEWENN DER FUNKE ÜBERSPRINGTEin Spezialist für präzises Fräsen, Drehenund Bohren setzt bei der Konstruktion einerMessvorrichtung zur Prüfung der Isolationsfähigkeitvon Kabeln in Elektrofahrzeugenauf Norm- und Bedienteile.01Almir Jakupovic, Leitung Vertrieb Norelem GmbH & Co. KG, MarkgröningenPRODUKTE UND ANWENDUNGENEmbe ist ein Zerspanungsunternehmen mit Sitz in Markgröningenund entwickelt, konstruiert und fertigt Prototypen,Einzelteile, Serien und Baugruppen. Die Anfänge vonEmbe reichen bis in die 50er-Jahre zurück zur damaligenDreherei Bayha, die hochwertige Präzisionsteile für die unterschiedlichstenBranchen fertigte. Der Name hat sich zwar geändert,der Anspruch an die Qualität ist geblieben: Ausgestattet miteinem hochmodernen Maschinenpark ist Embe heute spezialisiertauf CNC-Zerspanung, 5-Achs-Fräsen und CAD/CAM-Programmierung.Auch der Sondervorrichtungsbau, beispielsweisezur Blechdickenmessung, gehört zum Portfolio. Zu den Kundenzählen Maschinenbau- und Medizintechnikunternehmen, dieAuto- und Motorradindustrie sowie die Elektronikbranche.MESSVORRICHTUNG PRÜFTKABELISOLIERUNGEN IN E-AUTOSIm Bereich der E-Mobilität müssen stromführende Komponentenzuverlässig funktionieren, egal ob bei starker Hitze oder eisi-ger Kälte, das gilt insbesondere für Kabelisolierungen. Je genauerman nun deren Isolationseigenschaften untersucht, desto kompakterund effizienter können die Antriebe werden. Das bringtnicht nur einen Marktvorteil, sondern schont auch die Umweltund Ressourcen.Die von Embe im vorliegenden Fall gebaute Messvorrichtungtestet die Isolation zweier Drähte, indem sie einen Draht mitPrüfspannung beaufschlagt und ihn so lange auf den gegenüberliegendenanderen Draht zubewegt, bis die Isolation durch einenLichtbogen durchschlagen wird. Das bedeutet, dass die elektrischeSpannung stark genug ist, um den isolierenden Mantel desDrahtes zu durchbrechen. Dadurch entsteht ein Stromfluss zwischenden beiden Drähten, was zeigt, dass die Isolation versagthat und nicht mehr wirksam schützt.Für ein aussagekräftiges Testergebnis sind mehrere Messreihenmit unterschiedlichen Parametern notwendig, zum BeispielPositionen, Spannung und Temperatur. Michael Pieske, Projektleiterbei Embe Zerspanung, beschreibt die Anforderungen: „DieMessvorrichtung muss in ihrer Mechanik ein breites SpektrumVERLÄSSLICHKEIT STATT „KATZE IM SACK“Wir wissen die schnelle und dauerhafte Verfügbarkeit von Teilen,die erstklassige Qualität sowie den umfassenden Service zu schätzen.Bei Norelem gibt es keine unangenehmen Überraschungen, denn dankder präzisen und ausführlichen Darstellung der Produkte im Onlineshopin Bild, Text und 3D-Modell wissen wir genau, was wir bekommen. Im(seltenen) Fall von Lieferschwierigkeiten oder fehlenden Teilen sorgtNorelem zudem kompetent und unkompliziert für schnelle Abhilfe; auchder technische Support hat uns überzeugt. Neuen Projekten oder einerengeren Zusammenarbeit steht Embe deshalb offen gegenüber.MICHAEL PIESKE, Projektleiter Embe Zerspanung, Markgröningen34 DER KONSTRUKTEUR 2025/02 www.derkonstrukteur.de

KONSTRUKTIONSELEMENTE01 Die von Embe gebaute Messvorrichtung zur Prüfungder Isolationsfähigkeit von Kabeln in Elektrofahrzeugen bestehtzu etwa zwei Dritteln aus Komponenten vom Norelem02 Für den Bau der Vorrichtung griff der Zerspanungsspezialistauf Norm- und Bauteile wie Parallelstücke, Positioniertische,Hubtisch und Montage-Grundplatte zurück0203 Während der Entwurfsphase und bei der Finalisierungeines 3D-Modells sind die CAD-Daten parallel geöffnetan Anfahrbewegungen bereitstellen, aber ebenso eine hohe Wiederholgenauigkeit(± 0,02 mm) aufweisen.“ Die Vorrichtung bestehtzu etwa zwei Dritteln aus standardisierten Bauteilen ausdem Norelem-Portfolio. Zu einem Drittel wurden selbst hergestellteKomponenten verbaut.ONLINESHOP MIT UMFANGREICHERCAD-DATENBANKFragt man Michael Pieske, warum sich Embe für Norm- und Bedienteilevon Norelem entschieden hat, nennt er insbesonderedrei Gründe: die Qualität und schnelle Verfügbarkeit der Produkteund den übersichtlichen Onlineshop inklusive der umfangreichenCAD-Datenbank. Bauteile aus dem Norelem-Sortiment erfülltenzum einen die technischen Anforderungen an das Projekt,zum anderen biete der Onlineshop „ausführliche Produktbeschreibungeninklusive Spezifikationen, Abmessungen und sonstigerDaten, und ist aufgrund seiner Qualität und Struktur einehervorragende Inspirationsquelle für mögliche Lösungswege.Das jeweils gewünschte Produkt wurde hinsichtlich erreichbarerToleranzen ausreichend präzise im Webshop beschrieben undkam somit für uns sofort in Frage,“ so Pieske.Parallelstücke aus Stahl von Norelem dienen als Referenzplattefür die Messuhr beziehungsweise dienen der Abstandsmessung,denn die Ebenheit des Bauteils ist die Voraussetzung für eineexakte Messung. Ein Hubtisch und ein Positioniertisch bilden dieBasis: Hier können Höhe und Y-Position präzise eingestelltwerden. Über die Montage-Grundplatte lassen sich beide Tischezu einer Einheit verbinden und ermöglichen so eine horizontaleund vertikale Bewegung.Der zweite Positioniertisch bildet das Herzstück der Vorrichtungund dient der Positionierung auf der X-Achse. Mit diesemSchlitten werden die beiden Drähte aufeinander zubewegt. Hierbeiist präzise Wiederholgenauigkeit gefordert, deshalb wurdedieses Bauteil zusätzlich modifiziert: Der Verstellgriff wurde entferntund durch eine Ratsche – ähnlich einer Messschraube – ersetzt,sodass die Proben stets mit einer konstanten Kraft „aufBlock“ gefahren werden können. Dieser Abstand wird als Nullmarkegesetzt.SCHNELLE VERFÜGBARKEITSCHAFFT SICHERHEITFür den langjährigen Kunden Embe spielte bei der Entscheidungfür Norelem auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle,wie der Projektleiter betont: „Ganz klar, den hier benötigten Führungsschlittenmit Spindel für unter 400 Euro selbst herzustellen,ist uns schlicht nicht möglich.“ Zudem schätzt Embe die schnelleund dauerhafte Verfügbarkeit der Komponenten.Ein weiterer Pluspunkt: die zu jedem Teil verfügbaren, kostenlosenCAD-Modelle, die beim Zerspanungsspezialisten sowohlwährend der Entwurfsphase als auch bei der Finalisierung eines3D-Modells parallel auf einem zweiten Bildschirm geöffnet sind.Muss zum Beispiel eine Schraube in das 3D-Modell eingebautwerden, können direkt die Verfügbarkeit ab Lager und möglicheAlternativen ermittelt werden. Das schafft Sicherheit und spartlaut Pieske unter anderem unnötige Lieferzeiten, weil Sonderlängenvermieden werden können: „Wir wollen nicht lange recherchieren,nur um festzustellen, dass ein Produkt doch mühsameigenhändig nachkonstruiert werden muss.“ Erleichtert wird dieArbeit vor allem durch die einheitliche Struktur des Webshops.Normteileabmessungen sind bei jedem Artikel in gleicher Arttabellarisch aufgeführt, um verschiedene Produktvarianten bequemvergleichen zu können. Insgesamt ergibt sich so für Embein der Zusammenarbeit mit Norelem ein verlässlicher Workflow.ETABLIERTER PARTNER AUCH IN SACHENNACHWUCHSFÖRDERUNGProjektleiter Michael Pieske arbeitete schon bei seinem vorherigenArbeitgeber mit Norelem-Komponenten und bringt diese Erfahrungenbei Embe ein. Norelem ist in vielen Ingenieurbürosund (Hoch-)Schulen als Vollsortimenter bekannt und unterstütztmit der Norelem Academy regelmäßig Projekte junger Technikerund Konstrukteure mit Bauteilen und Know-how – eine Strategie,die sich offenbar bewährt.Embe zählt Norelem zu seinen Stammlieferanten und nutztdessen Produkte für Sondervorrichtungen, aber auch in dereigenen Produktion. Die gute Partnerschaft schätzt man auchbeim Normelemente-Anbieter: „Wir freuen uns, einen Partnerund treuen Kunden wie Embe zu haben, bei dem unsere NormundBedienteile sowie CAD-Daten täglich gebraucht und eingesetztwerden,“ betont Dirk Langenohl, Key Account Manager beiNorelem.Bilder: Aufmacher BORIS – stock.adobe.com, 01 Embe Zerspanung/Norelem,sonstige Norelemwww.norelem.de03www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/02 35