Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 02/2025

  • Text
  • Konstrukteur
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Unternehmen
  • Lapp
  • Komponenten
  • Maschine
  • Engineering
  • Antriebstechnik
  • Anwender
DER KONSTRUKTEUR 02/2025

DIGITAL ENGINEERINGKI

DIGITAL ENGINEERINGKI ALS PRODUKTIVITÄTSBOOSTERFÜR DIE ELEKTROKONSTRUKTIONDank der in Electrix AI integrierten KünstlichenIntelligenz lassen sich viele bisher zeitaufwendigeArbeitsschritte in wenigen Sekunden durchführen.Im Interview spricht Dr. Axel Zein, CEO der WSCADGmbH, über die sich daraus ergebenen Vorteileund gibt einen Einblick in die Zukunft der KIgesteuertenElektrokonstruktion.Herr Zein, WSCAD hat mit Electrix AI eineKI-gestützte E-CAD-Lösung eingeführt.Was hat Sie zu diesem Schritt bewegt?PRODUKTE UND ANWENDUNGENWir haben uns zur Mission gesetzt, Anwendern leistungsstarkeund einfach zu bedienende Werkzeuge zur Verfügungzu stellen, die Zeit sparen, Stress reduzieren und ein intelligentesArbeiten ermöglichen. KI hat das Potenzial, Branchennachhaltig zu verändern, indem sie repetitive und zeitaufwendigeAufgaben automatisiert und effizientere Prozesseschafft. Bei WSCAD sind wir der Meinung, dass Elektrokonstrukteuresich auf das Wesentliche konzentrieren könnensollten, statt sich mit kleinteiligen Aufgaben aufzuhalten.Unsere AI-Lösung soll ihnen genau das ermöglichen.Welche konkreten Vorteile bietet ElectrixAI für die Elektrokonstruktion?Die Vorteile für die Anwender sind enorm. Ein Beispiel:Mit dem neuen AI Copilot können Konstruktionsvorgängedurch einfache Textbefehle angestoßen werden, die zuvormehrere Minuten und viele Klicks erfordert hätten. Stattetwa vieler Klicks für die Erstellung einer Stückliste, genügtjetzt ein einziger Befehl. Auch komplexe Informationen, wiedie Berechnung des Drahtquerschnitts für eine 64 A-Kupferleitungbei 24 V stehen sofort zur Verfügung. Im Ergebnissparen Anwender nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.Und sie reduzieren ihren Arbeitsstress.Das klingt nach einem erheblichen Effizienzgewinn.Welche weiteren Funktionen bietet die KI?Neben dem AI Copilot, der als interaktiver Assistent die täglicheArbeit begleitet, bietet Electrix AI auch intelligente Fehlererkennungund schnelle Suchfunktionen. Die KI erkenntinnerhalb weniger Sekunden eventuelle Konstruktionsfehler,was eine Zeitersparnis von rund 90 Prozent im Vergleich zurmanuellen Fehlersuche bedeutet. Auch die Suche nach spezifischenBauteilen, wie der letzten Verwendung eines bestimmtenBauteils, ist mit einem einzigen Befehl und bis zu98 Prozent schneller erledigt. Diese Funktionen erleichternnicht nur die Arbeit, sie verbessern auch die Qualität undZuverlässigkeit der Konstruktionen.Was bedeutet Electrix AI im Hinblickauf den Fachkräftemangel?Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine effizienteArbeitsweise unverzichtbar. Mit Electrix AI können wenigerDr. Axel Zein: „KI kann und wird Innovationen vorantreibenund Unternehmen auf das nächste Effizienzniveau führen.“erfahrene Mitarbeiter anspruchsvollere Aufgaben übernehmen,da die KI ihnen bei Fragen und Prozessen zur Seitesteht. Erfahrene Konstrukteure wiederum gewinnen wertvolleZeit, um sich auf kreative und strategische Projekte zukonzentrieren. Wir sehen darin eine neue Arbeitsteilung, diees ermöglicht, knappe personelle Ressourcen effektiver zunutzen und so dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen.Was macht diese Technologie Ihrer Meinung nach fürdie Zukunft der Elektrokonstruktion so unverzichtbar?Bei WSCAD ist es unser Ziel, Anwendern Tools an die Handzu geben, die ihnen repetitive Aufgaben abnehmen, sodasssie ihre Energie auf kreative Lösungen richten können.Unsere KI-gesteuerte E-CAD-Software lässt sich mit einemAssistenten vergleichen, der immer verfügbar ist, nieschläft und jedes relevante Detail kennt. Dieses Niveau anUnterstützung wird künftig unverzichtbar sein, um als Unternehmenwettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitigden Mitarbeitern ein produktives und stressfreies Arbeitsumfeldzu bieten.Wie sehen Sie die Entwicklung von KIin der Elektrokonstruktion?KI wird mittel- und langfristig die Arbeitsweise in der Elektrokonstruktionprägen. Wir stehen erst am Anfang einerReise, die die Elektrokonstruktion nachhaltig verändernwird. Momentan können wir mit Electrix AI Konstruktionsschritteum bis zu 99 Prozent beschleunigen und Informationensofort verfügbar machen. Doch das ist nur der Anfang.Die nächste Phase wird sich darauf konzentrieren, KI nochbesser in die Workflows der Konstrukteure zu integrierenund die Software kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich binüberzeugt, dass wir in kurzer Zeit ein Niveau erreichen werden,auf dem KI zum unverzichtbaren Standardwerkzeug füralle Konstrukteure wird.Bild: WSCADwww.wscad.com40 DER KONSTRUKTEUR 2025/02 www.derkonstrukteur.de

DIGITAL ENGINEERINGPLATTFORM FÜR ROBOTERBASIERTE AUTOMATISIERUNGDassault Systèmes hat Ende Februar eine Partnerschaft mit Kuka bekanntgegeben und tritt Mosaixx bei, dem digitalen Ökosystem von Kuka. Für Kundensoll damit der Zugang zur 3D-Experience-Plattform von Dassault vereinfachtwerden. Gemeinsames Ziel ist es, der Fertigungsindustrie umfassende Lösungenfür die wachsenden Anforderungen in den Bereichen Robotik und Automatisierungzu bieten. Damit bestätigen beide Unternehmen, dass sie ihre Zusammenarbeitüber die neue Cloud-Plattform Mosaixx und die 3DExperience-Plattform vonDassault ausbauen. Kunden von Kuka können jetzt die Plattform von Dassaultund die entsprechenden branchenführenden Lösungen direkt über Mosaixx nutzen. Die kollaborative Software-as-a-Service-Plattform richtet sich an Systemintegratoren und Ingenieure aus dem Bereich der roboterbasierten Automatisierung. Sie ermöglichteinen einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Softwarelösungen verschiedener Anbieter. Das Ziel besteht darin, die Digitalisierungund Automatisierung von Werkshallen und Produktionsmaschinen voranzutreiben, unabhängig von Maschinentyp oder Hersteller.Nutzer profitieren von fortschrittlicher Virtual-Twin-Technologie mit CAD- und Fertigungs-Lösungen. Sie sind in der Lage, virtuelleZwillinge von Produkten, Prozessen oder gesamten Infrastrukturen zu erstellen und diese digital abzubilden. Dadurch könnenSimulationen und Analysen auf einer gemeinsamen Datengrundlage in Echtzeit durchgeführt werden.www.3ds.comWEBBASIERTE ENGINEERING-PLATTFORMSiemens Digital Industries Software stellt Zel X vor. Die webbasierte Engineering-Plattform imXcelerator-Portfolio wurde für Fertigung, Betrieb, Zusammenarbeit, Design und Simulationentwickelt. Sie bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen einen maßgeschneidertenZugang zu Werkzeugen und Funktionen. Es können beispielsweise moderne Tools für dieAngebotsabwicklung und das Auftragsmanagement mit dem Ziel genutzt werden, die Kundenzufriedenheitzu steigern und Fehler sowie IT-Kosten zu reduzieren. Die Hauptfunktionenumfassen die automatisierte Angebotsabgabe, modellbasierte CAM-Operationen, cloudbasierteZusammenarbeit, KI-gestütztes 3D-CAD-Modeling und Cloud-Computing-Simulationen.www.siemens.comSOFTWAREUPDATE BRINGTNEUE FEATURESMit dem aktuellenUpdate derSoftware Twincat 3Motion Designerstehen nun nochmehr Funktionenund Geräteoptionenzur Verfügung.Das leistungsfähigeTool ermöglichteine optimaleAuslegung vonBeckhoff-Antriebstechniknach individuellen Anforderungen. Die Antriebsauslegungist die Basis für eine effiziente Maschinenkonstruktion.Hierzu gehört vor allem die Dimensionierung vonAntriebsachsen, verbunden mit der Auswahl von Motor,Getriebe, Antriebsreglern und Zubehör. Das Auslegungstoolist wahlweise in die Automatisierungsplattform Twincatintegriert oder es kann als eigenständiges Projektierungswerkzeugfür die Antriebsauslegung verwendet werden. DieSoftware bietet in der neuen Version nun folgende neuenFeatures: 1) Dateiimport für lineare und rotative Motoreninklusive Motorträgheits-Kompensation, 2) Dreiecklastfall fürlineare Anwendungen sowie 3) die Variablennutzung für eineeinfache Änderungen von Parametern. Außerdem sindweitere Produkte des Herstellers integriert worden, wie unteranderem das Einachsmodul AX8128 und die universelleNetzrückspeisung AX8820.www.beckhoff.comKISSsoft System ModuleADAPTABLEINTUITIVEVERSATILEKISSsoft AGA Gleason CompanyT. +41 55 254 20 50kisssoft.info@gleason.comwww.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/02 41