DIGITAL ENGINEERING02 CAD- und PDM-Konnektoren können in der Software CideonConify zur Verwendung im Prozess konfiguriert werden03 Beispiel einer Sickenpresse, die per Cideon Conify inmechanischer und elektrischer Ausprägung generiert wurde02Auftragsabwicklung, Auftragskonstruktion und Arbeitsvorbereitung.Besondere Anpassungswünsche des Kunden werden in denbeteiligten Systemen berücksichtigt, sodass auch bei CTO+ Aufträgeneine weitgehend automatisierte Abwicklung möglich ist.PRODUKTE UND ANWENDUNGEN03aus verschiedenen Bauteilen und Optionen zusammengestellt.Werden Leistungen ergänzt oder Änderungen vorgenommen,spricht man von CTO+. Mit dieser Variantenkonfiguration werdenkomplexe Produktfamilien standardisiert und lassen sichdennoch individualisieren.Die verschiedenen Softwaresysteme müssen dafür miteinanderkommunizieren und den nahtlosen Austausch aller Informationenermöglichen. Durchgängige Daten sind die Basis für eineeffiziente und effektive Wertschöpfungskette, um flexibel, schnellund kosteneffizient agieren zu können. Dem Vertrieb steht idealerweisebereits ein Produktkonfigurator zur Verfügung, welcherdie standardisierten Module und Varianten abbildet. Die konfigurierteMaschine oder Anlage enthält damit alle Informationenfür eine schnelle Kalkulation und Angebotserstellung. Nach demAuftragseingang fließen alle notwendigen Informationen in dieJEDER KANN’SEs ist wie die „Programmierung“ im No-Code-Verfahren,bei dem sich fachfremde Laien lauffähige Software-Anwendungen einfach zusammenklicken. CAD-Konstruktionen,Stücklisten und Arbeitspläne kann bei der FirmaTeledoor Melle Isoliertechnik seit nunmehr zwei Jahrenim Prinzip jeder der 220 Mitarbeitenden erstellen. Dazuist kein Ingenieurstudium nötig, sondern lediglich dieEingabe gängiger Daten in den neuen Konfigurator vonTeledoor. Hinter der vollautomatisierten Konstruktionsteckt die Softwarelösung Cideon Conify, die im KonfigurationsprozessPDM-konforme CAD-Daten für Vertrieb,Auftragskonstruktion und Fertigung bereitstellt. DanielKrämer leitet IT und Digitalisierung bei Teledoor undberichtet: „Wir hatten anfänglich mit grob einem Jahr biszum Erreichen einer produktiven Arbeitsumgebunggeplant. Schon nach acht Monaten ‚spuckte‘ der neueProzess das erste greifbare Produkt aus.“DATEN-INTEGRATION VOM CAD BIS ZUM ERPCideon Conify ist eine Softwarelösung, die Systemgrenzen auflöstund Medienbrüche vermeidet. Sie stellt im KonfigurationsprozessPDM-konforme MCAD- und/oder ECAD-Daten für Vertrieb,Auftragskonstruktion und Fertigung zur Verfügung und ermöglichtso eine effiziente Abwicklung kundenspezifischer Angeboteund Aufträge.Doch wie gestaltet sich der Prozess der Automatisierung nungenau? In der Regel beginnt er bei der Produktkonfigurationdurch den Kunden oder den Vertrieb. Angebote lassen sich durchVisualisierungen, Zeichnungen und CAD-Modelle anreichern.Die Software generiert aus den vorhandenen parametrischenCAD-Daten automatisiert CAD-neutrale Produktdaten – meist invereinfachter Übersichtsform. Erst im Falle einer Auftragserteilungwerden die Angaben weiter präzisiert.Konkret heißt das: Bei Anlage des Auftrags lassen sich mit denparametrischen Daten detaillierte Produktbaugruppen erstellen,die vollständige und variantengerechte Artikelstämme undStücklisten ermöglichen – unter Beibehaltung einer präzisenWiederverwendung historischer Bauteile und Baugruppen. DieAutomatisierung des CAD-Systems mit einer effizienten Wiederverwendungder Teile bietet ein sehr großes Einsparpotenzial.Die Software steuert dafür das MCAD- oder ECAD-System undlegt die Daten im eingesetzten PDM-System ab, wie zum Beispielfür die Weiterbearbeitung in der Auftragskonstruktion.Mit der Integration des ERP-Systems können Stücklisten, Arbeitspläneund Fertigungsabläufe generiert werden. KundenspezifischeAnpassungen an Standard-Konfigurationen lassen sicheinfach im System abbilden und allen Beteiligten direkt bereitstellen.Dies ermöglicht schnelle und korrekte Angebots- undAuftragsprozesse – auch für CTO+.SCHLANKE PROZESSE REALISIERENDie Berater von Cideon begleiten Unternehmen auf dem Weg zueinem durchgängigen Konfigurationsprozess. Im Rahmen eines„Configuration Discovery Workshops“ werden Optimierungspotenzialeermittelt. Anhand eines repräsentativen Demomodellswird das Zielbild erarbeitet. So lassen sich erste konkrete Umsetzungenplanen. Der Weg zu einem schlanken Prozess für variantenreicheProdukte ist damit klar definiert.Soll die Integration erweitert oder noch andere Systeme eingebundenwerden, überzeugt das modulare Konzept durch seine Offenheit.Cideon Conify unterstützt aktuell Vertriebskonfiguratorenwie SAP und FDU (Autodesk). Bei CAD-Systemen sind AutodeskInventor sowie Solidworks von Dassault Systèmes zu nennen. ImBereich PDM liegt der Fokus auf Autodesk Vault und SAP ECTR,doch auch andere Anbindungen sind möglich.Bilder: Cideonwww.cideon.dewww.eplan.de44 DER KONSTRUKTEUR 2025/02 www.derkonstrukteur.de
DIGITAL ENGINEERINGVORAUSSCHAUENDE INSTANDHALTUNGIM HANDUMDREHENPepperl+Fuchs hatzusammen mit BoschDigital Twin Industries dasDigital Twin Starter Kitentwickelt. Diese Lösungvereinfacht die vorausschauendeWartung in derIndustrie. Das umfassendeIoT-Starterkit enthältleistungsfähige und robuste Sensoren, einen IO-Link-MasterICEx, einen lüfterlosen Embedded-PC BTC22 sowie alleweiteren Komponenten, die für eine nahtlose Hardware-Integration erforderlich sind. Der IO-Link-Master ermöglichtim Zusammenspiel mit dem Embedded-PC eine effizienteVorverarbeitung und Aggregation der Sensordaten, welchedann in die Bosch Digital Twin-Plattform übertragen werden.Diese setzt auf etablierte Cloud-Plattformen wie AWS oderMS-Azure auf und analysiert die Daten mit KI-gestütztenAlgorithmen. Unter Einsatz der digitalen Zwillinge vonMaschinen können die Algorithmen Anomalien und potenzielleAusfälle vorhersehen, sodass die Wartungspräzisiondeutlich erhöht und die Wahrscheinlichkeit unerwarteterAusfallzeiten verringert wird. Die Fähigkeit der DigitalTwin IAPM-Lösung, mechanische Probleme in detaillierten3D-Modellen vorherzusagen und zu visualisieren, ermöglichtden Nutzern, präventiv einzugreifen und so einen störungsfreienBetrieb ihrer Produktionsanlagen zu gewährleisten.www.pepperl+fuchs.comBERECHNUNGSTOOL FÜRZAHNRIEMENANTRIEBEWalther Flenderbietet jetzt einMehrscheibenberechnungsprogramman, mitdem sich nicht nurin kürzester Zeitder optimale Zahnriemenantriebauslegen, sonderngleichzeitig auchZahnriemenscheiben konfigurieren lassen. Abgerundet wirdder neue Belt Drive Navigator 2.0 durch das Downloadpaket,bestehend aus Antriebsdokumentation, CAD-Modellen undauch technischen Datenblättern. Über Filter definiert der User,nach welcher Anforderung der Antrieb ausgelegt werden soll,etwa nach dem neusten Stand der Technik und der Ausnutzungdes optimalen Bauraums, einer maximalen Lebensdauer oderunter der Berücksichtigung von Umgebungseinflüssen wiebeispielsweise Nässe. Ein besonders Angebot verbirgt sichhinter der Auswahlkachel „Kurze Lieferzeit“. Das extra hierfürvorgesehene Produktprogramm bietet Zahnriemenantriebeinklusive kundenspezifischer Zahnriemenscheiben innerhalbvon zehn Produktionstagen. Die Zahnriemenscheiben lassensich im integrierten Konfigurationsbereich hinsichtlich derBreite, Bohrung, Passfedernut und Nabe anpassen. Zusätzlichkönnen ebenfalls Gewindebohrungen eingefügt werden.www.walther-flender.de31. MÄRZ – 4. APRIL 2025SOLUTIONIZEFOR GREATEREFFICIENCYEntdecken Sie innovative Lösungen für mehr Produktivitätund niedrigere Betriebskosten. Auf der HANNOVER MESSE.www.hannovermesse.de/maschinenbauWORLD. LEADING. INDUSTRYSHOW.
Laden...
Laden...