PHILIPP MUTZEKbildet bei FSG seit 2022Industrie mechaniker der FachrichtungFeingerätebau aus.Der Industriemeister Metall hat2013 auch selbst bei FSG gelernt.Im Prüfungsausschuss der IHKCottbus engagiert er sichehrenamtlich.Was sollte man für die Ausbildung zumIndustriemechaniker mitbringen?Interesse an Technik und Mechanik sindmir am wichtigsten. Ein gutes räumlichesVorstellungsvermögen ist natürlich auchvon Vorteil. Gute Noten in Mathematikund Physik sind gern gesehen, für michaber nicht zwingend erforderlich, daviele Inhalte im Rahmen der Ausbildungvermittelt werden können.Welche Möglichkeiten bietet dermoderne Maschinenpark in Zernsdorfden Auszubildenden?Die Auszubildenden können an modernenMaschinen arbeiten und ihr theoretischesWissen mit der Praxis verbinden. Für unsals Sensorhersteller sind die Präzisionder Maschinen und das notwendigeQualitätsbewusstsein der Auszubildendenausschlaggebend und es soll bereits in derAusbildung entwickelt werden. Ich versuchedie Auszubildenden möglichst früh in dieFertigungsprozesse mit einzubinden.Was bedeutet Innovation für Sie?MENSCHEN UND MÄRKTEInnovation bedeutet für mich, die bestehendenProzesse Schritt für Schritt immer weiterzu verbessern und ständig neue Ideen miteinzubringen. In der Sensorindustrie istInnovation der Schlüssel zum dauerhaftenErfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit.Wie wirkt sich der hohe Anteil ankundenspezifischen Entwicklungenauf Ihre Arbeit aus?Wir arbeiten eng mit der Konstruktionzusammen, etwa um die Fertigungsstra tegiezu entwickeln. Als Industriemeister werdenwir immer mehr in die EntwicklungsundAnpassungsprozesse mit eingebundenund müssen unsere eigenen Ideen miteinbringen.6 DER KONSTRUKTEUR 2025/02 www.derkonstrukteur.deALS INDUSTRIEMEISTER BINICH VON ANFANG AN IN DIEENTWICKLUNGS- UND ANPASSUNGS-PROZESSE MIT EINGEBUNDENPHILIPP MUTZEK, AUSBILDUNGSLEITERBEI DER FERNSTEUERGERÄTE KURT OELSCH GMBH,STANDORT ZERNSDORF
| TC04G |ZAE ERWEITERT GESCHÄFTSFÜHRUNGDr.-Ing. Arne Dethlefs (rechtsim Bild) ist seit FebruarGeschäftsführer der ZAEAntriebssysteme GmbH & Co KGin Hamburg. Er wird dasUnternehmen gemeinsam mitSeverin Pesch (links im Bild)führen, der bereits seit dem Jahr2022 Geschäftsführer ist. Dasneue Führungsteam werde deneingeschlagenen Kurs fortsetztenund ZAE zu einem führendenAnbieter für innovative undkundenspezifische Antriebssysteme weiterentwickeln,hieß es in der Meldung. Nachhaltiges und langfristigesWachstum sowie die kontinuierliche Weiterentwicklungvon Produkten und Produktionsprozessen stehen im Fokusvon Dethlefs. Nach seinem Maschinenbaustudium inHamburg übernahm Dethlefs Tätigkeiten an der TU Berlinund dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen undKonstruktionstechnik IPK. Mit einer Arbeit zur Schleiftechnikhat er promoviert. Anschließend leitete er dieProduktion bei einem Mikroelektronik-Unternehmen undwurde Geschäftsführer in den USA. Zuletzt war er Geschäftsführerbei einem Anlagen- und Sondermaschinenbauer.„Die technische Tiefe und das spannende Produktspektrummachen die neue Aufgabe sehr interessant“, sagt Dethlefs.„ZAE ist für die Zukunft gut aufgestellt und gemeinsamwerden wir unsere Position am Markt weiter ausbauen.“www.zae.deMaschinellesLernen für alleBereiche derAutomatisierungSUMITOMO FEIERT 100 JAHREZYKLOIDGETRIEBESumitomo DriveTechnologies feiert100 Jahre Zykloidgetriebeund damitein Jahrhundertdeutscher Ingenieurskunst,die auchheute die Welt derAntriebstechnikmaßgeblich beeinflusst.Mit Mutzur Innovation legteLorenz KonradBraren im Jahr 1925 den Grundstein für die Erfolgsgeschichteder Zykloidgetriebe. Der Ingenieur schöpfteaus seiner Erfahrung, die er bei Stationen in den USA,Deutschland und als Chefkonstrukteur bei der FirmaFriedrich Deckel in München sammelte. Inspiriert durchden präzisen „Compur“-Kameraverschluss von Deckel,entwickelte er eine neue Getriebetechnologie, die sichdurch höchste Präzision und Zuverlässigkeit auszeichnet.Seine visionäre Arbeit führte bereits im Jahr 1932 zu einerKooperation mit der heutigen Sumitomo Heavy Industries,die eine Lizenz für den Bau des Cyclo-Getriebes in Japanerwarben. Heute vereint Sumitomo sämtliche Aktivitätenim Bereich der Antriebstechnik unter einer Marke. DasPortfolio reicht von Präzisionsantrieben, Industriegetrieben,Zentrifugen, Aktuatoren, Motoren, Frequenzumrichternbis hin zu vernetzten Lösungen für die Industrie 4.0.www.sumitomodrive.comTwinCAT Machine Learning:KI einfach integriert in die SteuerungsebeneKI-Modelle als Funktionsbaustein in der SPS:KI als Bestandteil des SteuerungscodesAusführung in Echtzeit auf dem Standard-Steuerungs-IPC:synchron zu Motion, Ablauflogik, Vision, …Beschleunigung komplexer KI-Modelle:Beckhoff IPC mit NVIDIA GPU und Interface aus der SPSAutomatisiertes Training von KI-Modellen:KI-Modellerstellung ohne KI-Expertenwissenoffene Schnittstelle für trainierte KI-Modelle (ONNX):Interoperabilität trainierter KIVerwaltung des Lebenszyklus von KI-Modellen:Modell-Update ohne kompilieren, Stop und RestartScannen undalles übermaschinellesLernen erfahrenHalle 9,Stand F06
SPECIAL AUTOMATIONDRUCKSCHALTER UND
VORSCHAUIM NÄCHSTEN HEFT: 03/2025E
Laden...
Laden...