AKTUELLES DURCHBLICK IM NORMEN-DSCHUNGEL Wird eine Anlage geplant und konstruiert, müssen viele Normen und Richtlinien berücksichtigt werden. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Werden die Normen dann noch im laufenden Projekt geändert, ist besondere Aufmerksamkeit gefordert. Am Beispiel eines Intralogistik-Projektes zeigen wir, warum die funktionale Maschinensicherheit so komplex ist und was in verschiedenen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus berücksichtigt werden muss. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Wird eine Anlage geplant, ergeben sich viele Fragen: Welche Dokumente muss ich nach der aktuellen Maschinenrichtlinie erstellen? Aus welchem Land wird die Maschine eingeführt und bin ich der Inverkehrbringer? Kann ich mit einem Sicherheitsschalter Performancelevel d erreichen? Allein diese Fragen zeigen, dass die funktionale Maschinensicherheit ein komplexes Aufgabenfeld ist und sich viele offene Punkte ergeben, die sich nicht mal eben lösen lassen. Immer mehr Unternehmen suchen daher die Unterstützung von qualifizierten Experten. Die Schmersal Gruppe bietet genau hier ihre Fachexpertise an und hat diese in ihrem Geschäftsbereich tec.nicum gebündelt. Das tec.nicum-Team konzipiert und realisiert Projekte und Sicherheitslösungen in allen Lebenszyklusphasen wie Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Betrieb, Modernisierung (Retrofitting) und Außerbetriebnahme von Maschinen und Anlagen rund um den Globus und steht mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um komplizierte rechtliche und technische Fragestellungen geht, die im Zusammenhang mit der Maschinen- und Anlagensicherheit stehen. DIE SAFETY CONSULTANTS IN DER PRAXIS Die Dienstleistungsangebote des tec.nicum sind ebenso heterogen wie seine Kunden. Einige Unternehmen haben bereits viel Erfahrung mit diesem vielschichtigen Thema und benötigen lediglich eine fachlich fundierte Meinung oder einen Partner für bestimmte Projektarbeiten. Für andere Kunden ist das Thema Maschinensicherheit neu und sie benötigen daher eine umfassende Begleitung. Das tec.nicum hat sein Dienstleistungsangebot in bedarfsgerechte Module unterteilt, die Kunden nach ihren individuellen Anforderungen ordern können – von der Beantwortung einzelner Fragen im Rahmen des Support Ticket bis hin zum Komplettpaket aus Risikobeurteilung, Planung, Integration, Inbetriebnahme und Dokumentation. EIN BEISPIEL AUS DER INTRALOGISTIK Das tec.nicum unterstützt auch bei der korrekten Umsetzung geänderter Normen – das zeigt das Beispiel eines Herstellers für Regalbediengeräte. Hier greift die maschinenspezifische C-Norm, EN 528, die unter der Maschinenrichtlinie (MRL) harmonisiert ist. Da das Unternehmen diese Maschinengattung zum ersten Mal produzierte, war eine umfangreiche Beratung gewünscht. In diversen Safety-Meetings konnte ein strategischer Ablauf festgelegt werden, der alle notwendigen Schritte bis hin zur normenkonformen Maschine enthielt. Der erste Schritt war also getan. Anschließend führten die tec.nicum-Experten mit dem Hersteller eine Risikobeurteilung durch und das Sicherheitskonzept wurde in Überstimmung mit der C-Norm verifiziert bzw. ergänzt. Zudem wurde die funktionale Sicherheit mit Spezifikation der Sicherheitsfunktionen (SF) dokumentiert, die SF mit Prinzipschaltbildern und Blockschaltbildern visualisiert sowie die Sistema-Berechnung für jede SF ausgeführt. Darüber hinaus erstellte das Safety-Team zusammen mit dem Regalbediengerätehersteller die Montageanleitung und nahm die Überprüfung und Dokumentation der elektrischen Sicherheit vor. Auch erfolgten EMV-Messungen und funktionale Tests nach der Checkliste der EN 528. IM LAUFENDEN PROJEKT: ANPASSUNGEN AN DEN STAND DER TECHNIK Im Laufe des Projektes stellt sich jedoch heraus, dass das Normengremium 2019 einen Entwurf für eine neue EN 528 erarbeitet hatte. Dabei ist zum Beispiel die korrekte Anwendung der DIN EN ISO 13849 in die EN 528 eingeflossen und es wurden strukturelle und technische Verbesserungen vorgenommen, die nach dem Stand der Technik nötig waren. Die Safety-Consultants analysierten die Inhalte und stellten die Unterschiede zur noch gültigen Norm heraus. Insbesondere 10 DER KONSTRUKTEUR 2023/03 www.derkonstrukteur.de
AKTUELLES 01 02 01 Die tec.nicum academy bietet ein umfassendes Schulungs- und Seminarprogramm zu Themen der Maschinen- und Anlagensicherheit, z. B. über das sicherheitsgerechte Konstruieren 02 Sicherheitstechnisches Consulting ist in vielen Branchen unabdingbar, zum Beispiel in der Logistik wurden dabei die technischen Änderungen durch neue Normeninhalte herausgearbeitet, sodass der Hersteller entsprechende Lösungen entwickeln konnte. Beispielsweise forderte die alte Norm 19 Sicherheitsfunktionen – die neue Norm aber 34 Sicherheitsfunktionen. Daher wurden Vergleichslisten der Normenversionen mit Änderungsanalysen erstellt. DURCHDACHT GEPLANT UND KEIN ZUVIEL AN SICHERHEITSTECHNISCHEN BAUTEILEN Die Consultants haben die Erfahrung gemacht, dass in abschließend gültige Normversionen noch letzte Änderungen einfließen können. Daher wurden die Dokumente nach der Maschinenrichtlinie, wie die Risikobeurteilung und die Montageanleitung, noch nicht angepasst. Erst nach Bekanntgabe der neuen Normversion 2021 wurden die Dokumente umgestellt. Dabei ergaben sich tatsächlich noch wesentliche Änderungen, auch in der Struktur von Kapiteln. Das Safety-Team unterstützte den Regalbediengerätehersteller anschließend bei der Anpassung des Sicherheitskonzepts und bei der Erarbeitung neuer Sicherheitsfunktionen, die nach der geänderten Norm erforderlich waren, ohne das Regalbediengerät mit einem Zuviel an sicherheitstechnischen Bauteilen auszustatten. Fazit: Die Ingenieure des tec.nicum denken sich intensiv in kundenspezifische Projekte hinein und haben nicht nur das große Ganze im Blick, sondern auch die technischen Details. Unter www.tecnicum.com finden Interessierte weiterführende Informationen über das Dienstleistungsportfolio. Bilder: Aufmacher lassedesignen – stock.adobe.com, 01 Schmersal, 02 Petinov Sergey Mihilovich – stock.adobe.com, www.schmersal.com Die Ein Steckermodul anstatt Schnittschnelle vieler Einzelstecker. Modular kombinierbare Schnittstelle für sichere Effizienz. Die Schnittschnelle Direkt per fekt gesteck t ... ... module connect Der module connect ist das Konzept eines neuartigen Steckverbinders für den Anschluss von gen, Lichtwellenleitern und Pneumatikschläuchen. Elektroleitun- Mit seinem platzsparenden, flachen Gehäuse kommt er überall dort zum Einsatz, wo mehrere oder eine Vielzahl an Leitungen auf möglichst engem Raum gesteckt werden sollen. motion plastics ® /news Tel. 02203-9649-800 info@igus.net D-1362-module connect 185x90_CC (GS).indd 1 27.01.23 11:14 www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2023/03 11
Laden...
Laden...
Laden...