Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 03/2023

  • Text
  • Sensoren
  • Komponenten
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Einsatz
  • Eingesetzt
  • Zudem
  • Nord
DER KONSTRUKTEUR 03/2023

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK 01 01 Das Basismodul kann bis zu sechs Faltschachteln in der Sekunde bedrucken und verifizieren 02 Der High-Speed-ID-Reader ist flexibel umrüstbar für die Codelesung aus allen Richtungen 03 Außerhalb des automatisierten Ablaufs können Daten mit Handscannern manuell erfasst werden 02 Mit der Kamera In-Sight 5613 lassen sich alle relevanten Prüfnormen erfüllen. Laut Aussage von Bosch Packaging Technologies leistet die Cognex-Kamera einen enormen Wertbeitrag und hat ihre Zuverlässigkeit in verschiedenen Projekten unter anderem in Saudi-Arabien und anderen Ländern unter Beweis gestellt. „Wir verlassen uns nur auf absolut betriebssichere, hochwertige Komponenten und bieten damit mehr Leistungsreserven und Robustheit. Die Cognex-Produkte passen hervorragend zu unserem Gesamtsystem.“ AIT Goehner hat mittlerweile zahlreiche ID-Einheiten im aus dem Vollen gefrästen Aluminiumgehäuse geliefert. Die Experten entwickelten eine extrem kompakte Premium-Lösung, die den hohen Anforderungen von Bosch Packaging Technology entsprach und seit Jahren ohne Beanstandungen läuft. Die Einheit ist fertig eingerichtet, das heißt vorjustiert, kalibriert und alle Parameter, beispielsweise zur Beleuchtung, sind optimal fixiert. Sie fügt sich nahtlos in die Maschinensteuerung ein, das heißt es gibt nur ein Bedienkonzept. Damit wird das Handling für den Anwender enorm einfach. Außerhalb des automatisierten Ablaufs können Daten mit Cognex-Handscannern manuell erfasst werden. Weiterentwicklungen, etwa die Anpassung der Einheit zur Codelesung auf Faltschachteln mit Hochglanz-Lack, waren eine Herausforderung, die AIT Goehner auf Basis der Cognex-Komponenten ebenfalls mit Bravour gemeistert hat, wie man bei Bosch Packaging Technologies betont: „Wir haben eine Null-Fehler- Quote, es gibt seit Jahren keine Reklamation. Das liegt unter anderem an den eingesetzten Komponenten und der wirklich engen und guten Kooperation mit AIT Goehner.“ PRODUKTE UND ANWENDUNGEN 03 CLOUD-READY FÜR INDUSTRIE 4.0 Für Bosch Packaging Technology ist das CPS-Modul nur eine erste Stufe zur ganzheitlichen Track-and-Trace-Lösung. Stets wird der Gesamtprozess betrachtet, denn auf das Shop-Floor-Management kommt es an – und damit auf die gesamte Software-Architektur. So ist jede einzelne Produktionslinie softwareseitig mit dem MES-System zu verknüpfen und letztlich die gesamte Datenwelt mit dem ERP-System. Hier spielt auch die Erweiterung um Aggregationsstufen wie Bündel, Versandkartons oder Paletten und cloudbasiertes Datenhandling eine wichtige Rolle. Die skalierbare Software-Architektur von Bosch Packaging Technology ermöglicht es, bestehende und zukünftige Marktanforderungen zu erfüllen. Dabei geht es nicht mehr allein darum, wo sich welches Produkt mit all seinen relevanten Informationen befindet. Es geht um den Austausch von Batch- und Produktionsdaten, Seriennummern, Maschinen-, Linienstatus- und Produkt- Detailinformationen mit übergeordneten Systemen. Über Audit-Trails, die in der Branche Pflicht sind, wird unter anderem die Verlässlichkeit der Daten überprüft. Somit kommt es bei der Maschine auf beste Codierungsqualität, die prozesssichere Kontrolle jedes einzelnen Codes und auf einen sehr hohen Wirkungsgrad an. Mit seinem Gesamtlösungskonzept geht das Unternehmen weit über die Komponenten- und Maschinenebene hinaus. Als Industrie-4.0-Lösung wird die CPI-Software von Bosch für Track-and-Trace-Anwendungen bereits bei Kunden aus aller Welt eingesetzt – nicht zuletzt dank leistungsfähiger Cognex-Komponenten. Bilder: Aufmacher luchschenF – stock.adobe.com, sonstige Cognex/ Bosch Packaging Technologie www.bosch.de www.cognex.com 16 DER KONSTRUKTEUR 2023/03 www.derkonstrukteur.de

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK PROZESSE ÜBERWACHEN UND STEUERN Tox Pressotechnik bringt das TOX-UDI (Universal Data Interface) Panel als intelligente Ergänzung zu den Produkten der neuesten Softwaregeneration auf den Markt. Über den integrierten Touchscreen kann der Nutzer die Anlage steuern, sie visualisieren sowie Prozessdaten speichern und verarbeiten lassen. Zentrales Element des intuitiv zu bedienenden Panels ist die implementierte TOX-Software mit Middleware-Funktionalität. Diese verarbeitet Daten aus Prozessen und stellt sie für verschiedene Kommunikationsstandards wie MQTT oder OPC UA zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich die Informationen auf der 240 oder 256 GB großen internen Festplatte oder über das Netzwerk auf dem Server ablegen. Relevante Prozessdaten werden mittels der intuitiven TOX-Software dargestellt. Das UDI Panel ist einfach zu montieren und durch die geschlossene, lüfterlose Bauweise nach IP66 gut gegen Schmutz und andere negative Umwelteinflüsse geschützt. Es eignet sich für Umgebungstemperaturen von 0 bis 40 °C. www.tox-pressotechnik.com FLEXIBLER KLEINTEILEGREIFER Für die Handhabung filigraner und bruchempfindlicher Werkstücke hat Schunk den vielseitig einsetzbaren Kleinteilegreifer EGK entwickelt: Er punktet bei anspruchsvollen und variantenreichen Aufgaben in der Laborindustrie oder der Elektronikfertigung. Der elektrische Kleinteilegreifer bietet hohe Prozesssicherheit im Handhabungsprozess. Sein Stirnradgetriebe mit Ritzel-Zahnstangenprinzip sorgt für eine konstante Greifkraft über die gesamte Fingerlänge und ermöglicht dauerhaftes Nachgreifen. Weil für die Krafterzeugung kein Anfahrtsweg oder Kraftimpuls erforderlich ist, kann der Greifer aus dem Stand heraus die volle Leistung erbringen. Eine integrierte Greifkrafterhaltung vermeidet Werkstückverlust und hält die Fingerposition auch bei Not-Aus zuverlässig. Zusätzliche Prozesstransparenz bietet der hochauflösende, integrierte Absolutwert geber, der die Position der Grundbacken permanent erfasst. www.schunk.com HANNOVER MESSE 2023 MAKING THE DIFFERENCE Products and solutions for a sustainable future at #HM23 17 – 21 April 2023 Hannover, Germany hannovermesse.com HOME OF INDUSTRIAL PIONEERS