derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 10 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 03/2023

  • Text
  • Sensoren
  • Komponenten
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Einsatz
  • Eingesetzt
  • Zudem
  • Nord
DER KONSTRUKTEUR 03/2023

FLUIDTECHNIK NEUES

FLUIDTECHNIK NEUES CONDITION-MONITORING-TERMINAL Condition Monitoring (CM) ist eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren und effizienten Betrieb von Ölhydraulikund Schmieranlagen. Mit dem kontinuierlichen Monitoring wichtiger Parameter lässt sich die Nutzungsdauer des Öls maximieren und der Wartungsaufwand reduzieren. Das CM-Terminal von Bühler bietet die Basis, um verschiedene CM-Sensoren an einer gut einsehbaren Stelle zusammenzufassen. Ihre Ausgänge gestatten die kompatible Vernetzung der Informationen mit dem Mastersystem. Das Terminal verfügt über kompakte Einbaumaße und ist eine einfache Möglichkeit zur Kombination verschiedener Parameter in der Ölzustandsüberwachung. Es lässt sich individuell kombinieren und besitzt eine integrierte Durchflussregelung. www.buehler-technologies.com NEUE PNEUMATIKSPANNER Mit neuen Pneumatikspannern sowie neuen Positionierelementen und -systemen erweitert Norelem sein Angebot an Komponenten für die Produktionsprozesse der Industrie 4.0. Pneumatische Schwenk- und Hebelspanner kommen überall dort zum Einsatz, wo geringe Spannkräfte zum Spannen eines Werkstücks ausreichen oder wenn der Spannpunkt zum Einlegen und Entnehmen frei sein muss. Sie bestehen aus Aluminium, lassen sich flexibel fixieren und sind in links- oder rechtsschwenkenden Varianten erhältlich. Neu im Programm sind jetzt drei Schwenkspanner sowie ein Hebelspanner. Pneumatische Positionierzylinder und -aufnahmen sowie Zentrierspanner besitzen eine kompakte Bauform, Dichtungen aus Elastomer und Grundkörper aus Edelstahl. Pin und Buchse sind zusätzlich gehärtet, um einem Verschleiß bei häufigen Zyklen vorzubeugen. www.norelem.de HIER KOSTENFREI ZUM E-PAPER ANMELDEN: https://vfm.optin.vuservice.de IMPRESSUM erscheint 2023 im 54. Jahrgang, ISSN 0344-4570 / ISSN E-Paper: 2747-7215 REDAKTION Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni), Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteurinnen: Dipl.-Geogr. Martina Laun (ml), Tel.: 06131/992-233, E-Mail: m.laun@vfmz.de Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro), Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.de Vanessa Weingärtner (wv), Tel.: 06131/992-352, E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de Redaktionsassistenz: Vivien Backof, Tel.: 06131/992-415, Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Conny Grothe, Sonja Daniel, Anette Fröder SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Heike Rauschkolb, Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 99,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 115,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 28 DER KONSTRUKTEUR 2023/03 www.derkonstrukteur.de

FLUIDTECHNIK DRUCKREGLER AUCH IN KOMBINATION VOLL AUF ZACK Druckregler der AR#M-Reihe von SMC sind auch als modular aufgebaute Reglerbatterie im One-Box-Design einsetzbar. Diese Variante ermöglicht eine Verblockung mit Anbauteilen (Filter, Regler, Öler) der Wartungseinheit AC-D sowie eine zentralisierte Druckregelung auf der Rückseite. Dabei lassen sich diverse Regler mit einer Durchflussrate von 1.500, 2.100 und 4.300 l/min kombinieren und verschiedene Ausgangsdrücke – etwa 0,2 MPa und 0,5 MPa – realisieren. Durch die vormontierten Einheiten ist die Reglerbatterie bei einer angenommenen Baugröße 30 und einem Anschlussdurchmesser von 10 mm rund 90 mm kürzer als das Vorgängermodell. Das spart Platz und verringert den Verschlauchungs-, Installations- und Wartungsaufwand. Die einheitliche Gehäusekonstruktion wirkt der Ansammlung von Staub und anderen Fremdstoffen entgegen. Auch das quadratisch integrierbare Manometer ist ohne hervorstehende Teile angebracht, sodass Beschädigungen verhindert und Verletzungsgefahren reduziert werden. www.smc.de NEU PD Serie Präzisions- Doppelrohr- Lineareinheiten BRÜCKENSCHLAG ZU GROSSEN PROZESSLÖSUNGEN In der MDM-Reihe der 2K-Kunstharz- Verarbeitungsanlagen von Tartler gibt es jetzt auch das Modell MDM Plus. Dieses verfügt bereits über zahlreiche Leistungskomponenten der großen Nodopur- Anlagen. Das neue Modell setzt sich von den kleineren Tisch- und Gestellgeräten durch eine höhere Ausstoßleistung von bis zu 6,5 kg/min ab. Außerdem verfügt es über einen separaten Antrieb für jede Komponente, die Option einer integrierten Volumenstromregelung und ein 7-Zoll-Touchpanel. Zudem baut es platzsparend und ist günstiger als eine Nodopur-Anlage. Die Anlage eignet sich für Kunstharz-Verarbeiter, die mittlere Mengen verarbeiten und wenig Stellfläche zur Verfügung haben. Darüber hinaus bietet die MDM Plus die Möglichkeit, kleine Rezirkulationen der Komponenten durchzuführen. Hierbei wird das unvermischte Material in Dosierpausen aus den Behältern durch die Pumpen und den Volumenstromzähler und zurück in den Behälter bewegt. www.tartler.com PRÄZISE KOMMUNIKATION VERKÜRZT INBETRIEBNAHME Für die Nahrungsmittelindustrie bietet Bürkert Fluidiklösungen an, die nahezu alle weltweit industrieüblichen Kommunikationsschnittstellen unterstützen. Sie lassen sich in jede Automatisierungsumgebung einbinden. Die Lösungen unterstützen ASi, CANopen, IO-Link, PB-DP und diverse Ethernet-Protokolle. Die Spanne reicht von Gateways über die Einbindung per Add-On-Profil in die Rockwell-Engineering-Umgebung oder durch ein Hardware Support Package in eine Siemens-Umgebung. Da es für die Automatisierung keine Pauschallösungen gibt, ist das Programm breit gefächert. Es reicht vom einfachen Regelventil über Sensoren bis hin zu dezentralen Lösungen zur Prozessautomatisierung, zum Beispiel mit intelligenten Steuerköpfen. Hinzu kommen kompakte Ventilinseln, die alle industrieüblichen Kommunikationsmöglichkeiten bieten. Für die Getränkeindustrie interessant ist etwa die Ventilinsel 8652 Airline, die sich einfach in übergeordnete Automatisierungssysteme integrieren lässt. www.buerkert.de Bei höheren Anforderungen an die Führungsgenauigkeit. Geschlossene und mechanisch bearbeitete Schlitten und Endelemente für eine verzugsfreie Montage. Die Auswahlmöglichkeiten erstrecken sich dabei über das gesamte Durchmesser-Programm: Ø 18, 30, 40, 50 und 60 mm, zudem sind drei Präzisionsstufen wählbar. Auch mit Kugelumlaufspindel, Kugelbüchsen und hartverchromten Vollwellen erhältlich. inocon.de

Erfolgreich kopiert!