KONSTRUKTIONSELEMENTE WELLENFEDERN IN SUPERLEGIERUNGEN ERHÄLTLICH Die Werkstoffauswahl für gewalzte Wellenfedern von TFC umfasst neben Stählen und Edelstählen auch Legierungen für Einsätze mit hohen Anforderungen an die Temperaturfestigkeit und chemische Resistenz. Die ein- und mehrlagigen Wellenfedern von Smalley im C-Teile-Portfolio von TFC gehören zu den wichtigsten Problemlösern bei der Konstruktion kinematischer Baugruppen. Für den Einsatz in anspruchsvollen oder aggressiven Umgebungen erweitert TFC das Werkstoffangebot seiner Wellenfedern stetig. Unter anderem umfasst es inzwischen Stähle und Edelstähle, deren Anwendungsbereiche vorrangig in der Petrochemie, in der Offshore-Industrie oder in der Hochtemperatur- und Hochvakuumtechnik liegen. Eine Werkstoff-Alternative für hochwarmfeste Wellenfedern, die ihre Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen bis etwa 700 °C halten müssen, ist die Superlegierung Incoloy Alloy A-286. Wellenfedern aus diesem Edelstahl finden sich häufig in jenen Bereichen von Motoren und Getrieben, die im Betrieb hohen Temperaturen und Lasten ausgesetzt sind. Für Applikationen, in denen die Chemikalien- und Korrosionsbeständigkeit eine zentrale Rolle spielt, wird häufig Hastelloy C-276 eingesetzt. www.tfc.eu.com MIT KUNSTSTOFFGEHÄUSE FIT FÜR HYGIENEKRITISCHE PROZESSE Norelem hat aktuell 42 verschiedene Kugelrollenvarianten im Programm, die als Förderelemente Lasten von A nach B bewegen. Die Ausführung mit Kunststoffgehäuse eignet sich speziell für Einsätze in der Lebensmittelindustrie. Kugelrollen mit dem blauen, zertifizierten Kunststoffgehäuse sind wahlweise mit Trag- und Lastkugel aus Edelstahl oder mit Kunststoff-Lastkugel erhältlich. Sie verfügen über einen spaltfreien geschlossenen Deckel, der die Entstehung von Schmutzkanten verhindert. Durch die Löcher an der Unterseite lassen sich die Kugelrollen außerdem leicht reinigen. Sie bewegen Lasten bis 500 N bei einer Fördergeschwindigkeit bis 1,5 m/s und sind in Temperaturbereichen von -30 bis +50 °C einsetzbar (Kunststoff-Last kugel: bis +30 °C). So können Stückgüter ohne großen Aufwand ver-schoben, gedreht und gelenkt werden. Die Kugelrollen eignen sich als Komponenten in Fördersystemen und Zuführungen, an Bearbeitungsmaschinen oder Verpackungseinrichtungen. Sie sind robust, wartungsarm und leicht montierbar. www.norelem.de RUNDROHR-GELÄNDER STURM- UND SEEWASSERFEST FIXIEREN Qualifiziert für den Einsatz beim maritimen Geländerbau sind die ein- und zweischaligen Steck- und Klemmverbinder von Brinck. Mühelos sollen sie den extremen Wetterbedingungen der Küstenregionen trotzen. Die Rohrverbinder aus witterungsbeständiger Aluminium-Legierung nach EN 573-3 (DIN 1715) stehen in verschiedenen Durchmessern zur Verfügung und sind in ein- und zweischaliger Ausführung erhältlich. Ihre Montage erfolgt mithilfe ebenfalls korrosionsfester Senkschrauben. Schweißarbeiten fallen nicht an. Die einschalige Ausführung steht für ein geschlossenes Design. Hier wird das Geländerrohr durch den Verbinder hindurch geschoben und mit den Senkschrauben fixiert. Bei der zweischaligen Variante werden ein vorderes und ein hinteres Halbteil des Verbinders um das Rohr gelegt und ebenfalls mit Senkschrauben befestigt. Die Aluminium-Rohrverbinder gibt es in metrischen und zölligen Abmessungen. Außerdem bietet Brinck fünf Oberflächen-Finishings und Pulverbeschichtungen in RAL-Farben an. www.brinck.de SONDER- UND ZEICHNUNGSTEILE Als Spezialist für C-Teile bietet Dresselhaus ein breites Angebot, wenn es um Befestigungen aller Art geht. Mit seinem Service rund um Sonder- und Zeichnungsteile kann das Unternehmen seinen Kunden zur passenden Lösung verhelfen. Die Experten beraten schon in der Entwicklungsphase und erstellen per CAD anhand von Kundenvorgaben oder Mustern technische 3D-Zeichnungen fü r die Produktion und Qualitätskontrolle. Ein Product Lifecycle Management (PLM)- System stellt sicher, dass alle produktspezifischen Daten dokumentiert und archiviert werden – damit bleibt der Teile-Lebenslauf jederzeit nachvollziehbar. In Sachen Material, Oberflächenbeschaffenheit, Sondermaße und Toleranzen sind sehr viele Varianten möglich – egal ob für Kalt- oder Warmumform-, Dreh-, Frä s-, Stanz-, Laser- oder Biegeteile, bei Produkten aus Zinkdruckguss oder einbaufertigen Baugruppen und Montageteilen. www.dresselhaus.de 32 DER KONSTRUKTEUR 2023/03 www.derkonstrukteur.de
KONSTRUKTIONSELEMENTE INDIVIDUELLE EMV-GEHÄUSELÖSUNGEN Wo elektronische Geräte im Einsatz sind, gibt es auch elektromagnetische Störungen. Durch Technologien wie zum Beispiel Bluetooth oder WiFi, aber auch durch elektromagnetische Störungen, die von anderen Geräten ausgehen, kann es zu Beeinträchtigungen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) kommen. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass ein Gerät keine unbeabsichtigten Ausfälle bei anderen Geräten verursacht und gleichzeitig soll das Gerät selbst in diesem Zusammenhang auch geschützt werden. Kunststoffgehäuse bieten in der Regel keinen Schutz gegen elektromagnetische Strahlung: Hier kann man durch eine Aluminiumbeschichtung auf der Gehäuseinnenseite entgegenwirken, sodass Störungen und Schäden in diesem Zusammenhang sogar gänzlich vermieden werden können. OKW bietet die Aluminiumbeschichtung als Individualisierungsmöglichkeit an. Zusammen mit weiteren anwenderspezifischen Dienstleistungen, wie zum Beispiel mechanische Bearbeitung, Lackierung oder Bedruckung fertigt OKW individuelle Gehäuselösungen, abgestimmt auf die Anforderungen des Anwenders. www.okw.com THINK SMART. THINK HALDER- PINS. KOMPONENTENREIHE MIT ZWEI DESIGNAWARDS AUSGEZEICHNET Für die aus T-Griff GN 5063, Flügelmuttern GN 8340 und Flügelschrauben GN 8350 bestehende A4-Edelstahl-Reihe hat Ganter Normelemente den German Design Award 2022 sowie den IF Design Award 2022 erhalten. Die drei gemeinsam mit der Designagentur Corpus-C entwickelten Normen basieren auf der gleichen Formensprache: einer weichen, aber dennoch prägnanten Linienführung, die zugleich funktional ist. Glatte Verläufe und sanfte Übergänge erleichtern die Reinigung der wahlweise matt gestrahlten oder polierten Oberflächen. Zudem ermöglicht die Formgebung eine bessere ergonomische Handhabung und damit auch die Einleitung größerer Bedienkräfte. Die zurückhaltende und einheitliche Gestaltung lässt eine formal stimmige Integration verschiedener Spann- und Bedienfunktionen zu und sorgt so auch für ein konsistentes Erscheinungsbild von Maschinen. Die Jury des IF Design Awards hob speziell die „hervorragenden ergonomischen Eigenschaften“, die „zeitlose“ sowie „sehr hochwertige“ Ästhetik hervor. www.ganternorm.com Das Werkzeug, für das Sie kein Werkzeug brauchen. www.halder-pins.de
Laden...
Laden...
Laden...