Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 09/2022

  • Text
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Hygienic
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 09/2022

ANTRIEBSTECHNIK 02 03 02

ANTRIEBSTECHNIK 02 03 02 Das zentrale Element der neuen Produktfamilie ist die deutlich verbesserte Prozessorleistung 04 03 Die Entwicklung und Fertigung der Frequenzumrichter erfolgt vollständig beim Hersteller 04 Die neue Parametrier-, Simulations- und Diagnosesoftware ist die Schaltzentrale der Frequenzumrichter-Familie 03 PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Signals ist eine Kommutierungswinkel-Steuerung für 32, 48 und 64 kHz integriert. Dadurch ergibt sich ein nahezu optimaler Sinus, es treten so gut wie keine harmonischen Ströme mehr auf. Die durch die PWM verursachte Verlustleistung kann auf einen Bruchteil minimiert werden. Die regelungstechnischen Verbesserungen bringen im Übrigen auch bei dynamischen Servo-Anwendungen Vorteile: Bauartbedingte Motoreinflüsse wie das Cogging werden minimiert – das wurde laut Hersteller bei Referenzkunden im praktischen Einsatz nachgewiesen. Zusätzlich hat Sieb & Meyer die zur Verfügung stehende Prozessorperformance für neue Regelungsfunktionen genutzt. So ist es nun möglich, Synchronmotoren mit „vergrabenen“ Magneten, auch Interior Permanent Magnet Motor (IPM) genannt, optimal zu betreiben. Das bei diesen Motoren zusätzlich zur Verfügung stehende Reluktanzmoment wird dabei arbeitspunktunabhängig in Echtzeit optimiert. „Stand der Technik bei anderen Systemen ist eine statische Optimierung auf einen festen Arbeitspunkt“, erläutert Ralph Sawallisch. „So können die Möglichkeiten der Motoren in weiten Arbeitsbereichen jedoch nicht ausgenutzt werden.“ SOFTWARE ERMÖGLICHT PARAMETRIERUNG UND DIAGNOSE Ein Highlight ist zudem die neue Drivemaster4-Software. Sie ist die Schaltzentrale der Frequenzumrichter-Familie, die sowohl eine initiale Parametrierung und Inbetriebnahme als auch Diagnose ermöglicht. Das integrierte Software-Tool Motor Analyzer erlaubt zudem aussagekräftige Simulationen des Betriebs von Frequenzumrichtern. So lässt sich nun eine FFT-Analyse des simulierten Ausgangsstroms durchführen. Die Ergebnisse zum Gesamtoberschwingungsgehalt THD (Total Harmonic Distortion) des Motorstroms (THDi) und der Motorspannung (THDu) ermöglichen dem Experten, die Motorerwärmung genauer abzuschätzen. Die Daten sind dabei auch Grundlage für die Realisierung eines digitalen Systemzwillings. Dies führt zu einer nennenswerten Risikominimierung und Kostenreduzierung im Entwicklungsprozess. Darüber hinaus entwickelt Sieb & Meyer den Drivemaster4 laufend für eine internationale Kundschaft weiter: So wird die Software neben Deutsch und Englisch in Kürze auch in chinesischer Sprache bereitgestellt. Japanisch, Koreanisch und Französisch werden folgen. ANWENDER PROFITIEREN VON HÖHEREN DREHZAHLEN UND EINER DEUTLICH VERBESSERTEN PERFORMANCE „Wir freuen uns auf den breiten Serienstart von SD4S und SD4M“, so Ralph Sawallisch abschließend. „Somit können nun immer mehr Kunden von den zentralen Vorteilen der SD4x-Produktfamilie profitieren: die optimierte Performance, höhere Drehzahlen sowie die geringe Motorerwärmung ohne Sinusfilter.“ Hinter den Kulissen geht die Entwicklung weiter. Die nächsten Schritte werden vor allem funktionsseitige Erweiterungen sein. Zudem will Sieb & Meyer vermehrt kundenspezifische Lösungen auf Basis der SD4x-Plattform realisieren – schließlich ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten. Bilder: Aufmacher Image Craft – stock.adobe.com, sonstige SIEB & MEYER AG www.sieb-meyer.de 44 DER KONSTRUKTEUR 2022/09 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIK AKTUATOREN FÜR ROBOTIK-ANWENDUNGEN Sumitomo Drive Technologies präsentiert neue Aktuatoren für Robotikund Automatisierungsanwendungen. Herzstück sind spielfreie, kompakte Präzisionsgetriebe gekoppelt mit einem leistungsstarken Servomotor auf kleinstem Bauraum bei geringem Gewicht. Die hohe Steifigkeit des Cyclo-Getriebes reduziert Störeinflüsse – für hochpräzise Anwendungen und dynamische Bewegungskontrolle mit hoher Wiederholrate. Durch die baukastenartigen Konfigurationen mit Encodern, Drehmomentsensor oder erweiterten Sicherheitsfunktionen integrieren sich die Aktuatoren flexibel in jede Art der Robotik-Anwendung. Die neuen Tuaka-Aktuatoren sind von drei Basis-Versionen aus konfigurierbar: Tuaka Active besteht aus Getriebe und Motor. Beim Tuaka Servo kommt ein Encoder dazu und Tuaka Drive vereint Getriebe, Motor, Driver und ein erweitertes Sicherheits-System (SBC, STO). www.sumitomodrive.com www.gsc-schwoerer.de ANTRIEBSTYPENSCHILD FÜR ALLE FÄLLE – ÜBERSICHTLICH UND MIT APP Dunkermotoren, eine Marke von Ametek Advanced Motion Solutions, führt ein neues, standardisiertes Typenschild für seine Motoren und Antriebskombinationen ein. Dieses vereint alle relevanten Informationen über den Motor und die komplette Antriebseinheit mit Getriebe, Geber, Bremse und Elektronik auf einem einzigen Label. Möglich wird dies durch den neuen Data Matrix Code. Scannt ein Smartphone oder Tablet den Code mit der Dunkermotoren TypeLabel-App, decodiert diese die Produktinformationen und zeigt sie an. So erhält der Anwender neben den sichtbaren Angaben auf dem Typenschild weitere nützliche Informationen über den Antrieb und dessen Komponenten. Die TypeLabel-App ist im Apple App Store und im PlayStore von Google kostenlos erhältlich. www.dunkermotoren.de VISI N ERFÜLLT Getriebeteile auf höchstem technischen Niveau für effiziente und innovative Lösungen von Morgen. GSC Schwörer GmbH D-79871 Eisenbach INDUSTRIAL ETHERNET DREHGEBER GSC-20-0073_Anzeigen_Zukunftsmission_43x130mm_RZ.indd 05.10.21 17:111 Siko erweitert sein Drehgeber-Portfolio um eine Reihe Industrial Ethernet Drehgeber. Die absoluten optischen Single- und Multiturndrehgeber WV5850 und WH5850 sind hochauflösend und für Echtzeitanwendungen ausgelegt. In der Profinet-Version unterstützen sie eine Zykluszeit von 250 µs, punkten durch ihre magnetische Unempfindlichkeit und lassen sich dank neuester Prpfinet- und EtherNet/IP-Funktionen einfach integrieren. Der WH5850 ist mit verschiedenen Hohlwellen-Durchmessern erhältlich. Beim WV5850 können Anwender unterschiedliche Vollwellen-Ausführungen wählen. Die Komponenten erfüllen die Conformance Class C – Encoder Class 4 sowie die Funktionen Identification & Maintenance nach Version 1.16. Siko hat zudem das Media Redundancy Protokoll (MRP), die Nachbarschaftserkennung via LLDP sowie die Möglichkeit des Zugriffs von mehreren PLC auf den Drehgeber implementiert. Den hohen Echtzeitanforderungen werden die Drehgeber dank einer Zykluszeit von 250 µs gerecht. Des Weiteren unterstützen die beiden Encoder taktsynchrone Zykluszeiten mit einem Sendcycle bis zu 31,25 µs und einem Jitter < 1 µs. www.siko-global.com Flinke Kraftpakete ROBA ® -linearstop — perfekte Sicherheitsbremsen und Klemmeinheiten für linear bewegte Achsen Besuchen Sie uns auf der Motek, Halle 1 Stand 1605 www.mayr.com www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/09 45