KONSTRUKTION 2030 WOHIN MIT DEN DATEN? MENSCHEN UND MÄRKTE Eine effiziente Datenerfassung spielt in industriellen Prozessen eine große Rolle. Dabei variiert die Art der Kommunikation und Datenauswertung. Was bedeutet dies für Stromverteilungs- und Absicherungssysteme? Eine zuverlässige Steuerspannungsebene ist elementar für eine gleichbleibend hohe Qualität der produzierten Güter sowie die Steigerung der Produktionsmengen. Daher gewinnen Transparenz und der Fernzugriff immer mehr an Bedeutung. Die intelligenten Absicherungs- und Stromverteilungssysteme bieten genau diese Möglichkeiten. Sie erfassen den Status und die Messwerte der Sicherungsautomaten und ermöglichen so einen Überblick über die Stromverteilung. Das erlaubt schnelles Eingreifen bei Fehlentwicklungen und verhindert ungewollte Stillstände der Anlagen. Moderne Kommunikationsmethoden ermöglichen den Datenaustausch direkt in die Cloud. Welche Vorteile sind damit verbunden? Auf der Steuerungsebene werden eine Vielzahl von Messwerten und Statusinformationen erfasst und weitergeleitet. Dieses führt zu einem steigenden Datenaustausch auf dem Steuerbus. Gerade im Hinblick auf schnelle Zykluszeiten ist dieses eher unerwünscht. Daher geht es um Lösungen, die den Datenaustausch auf dem Bussystem reduzieren. Daten zur Qualitätserfassung oder auch Energiemanagement gehen aus diesem Grund über MQTT oder OPC UA direkt in die Cloud und an die übergeordneten PC-Systeme. Das ermöglicht die Auswertung der Daten und entlastet gleichzeitig die Bussysteme. Bei heutigen Entwicklungen geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um Funktionalität. Wo sehen Sie für den Konstrukteur zukünftig die größten Herausforderungen? 8 DER KONSTRUKTEUR 2022/09 www.derkonstrukteur.de Intelligente Systeme bieten immer mehr Informationen. Die Anforderungen an Entwickler und Konstrukteure steigen immer weiter. Wo früher ein Signalkontakt den Status von Geräten an die Steuerungen übertrug, geht es heute um die Einbindung in die Steuerungssysteme. Dadurch entstehen für die Anwendung immer komplexere Möglichkeiten. Gleichzeitig nimmt der Anspruch an die Ausbildung stetig zu. Der Softwareanteil wird höher und die Änderungszyklen verkürzen sich. Dies bedeutet somit eine permanente Weiterbildung der unterschiedlichen Mitarbeiter im Unternehmen. Welche Rolle wird Digitalisierung in der Entwicklung neuer Lösungen spielen? Die Digitalisierung ermöglicht die Durchgängigkeit des Datentransfer über alle Stufen der Automatisierungspyramide. Diese Funktionalität wird von allen Geräten unterstützt werden müssen. Dadurch wird der Softwareanteil bei der Geräteentwicklung deutlich größer. Ein weiterer wichtiger Punkt wird die Software Security sein. Durch die Digitalisierung und den Transfer der Daten in die Cloud wird ein vorher abgeschlossenes System jetzt durchlässig. Es gilt, die Anlagen vor unberechtigtem Zugriff von außen zu schützen. In zukünftigen Entwicklungen müssen diese Schutzmechanismen eine immer stärkere Rolle spielen. Bilder: Aufmacher Maksim Kabakou - stock.adobe.com, Personenbild E-T-A www.e-t-a.de THOMAS KRAMER, Business Development Manager bei E-T-A in Altdorf
BALLUFF KNACKT REKORDMARKE BEIM GRUPPENUMSATZ 504 Millionen Euro in 2021 – Im Jahr seines 100-jährigen Bestehens hat der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff erstmals die Umsatzschwelle von einer halben Milliarde Euro überschritten. Über die Unternehmensgruppe hinweg stieg der Umsatz von 410 Mio. Euro im Vorjahr um 23 % auf 504 Mio. Euro. Wachstumstreiber war die Region Asia Pacific mit einem Plus von 37 %. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir sind sehr stolz darauf, dieses Ergebnis trotz schwieriger Rahmenbedingungen erzielt zu haben“, unterstreicht Geschäftsführerin Katrin Stegmaier-Hermle. Kernbranchen sind die Automobilindustrie, Robotik sowie der Maschinen- und Anlagenbau. „Wir haben im vergangenen Jahr einige Großprojekte realisiert und so unser Volumengeschäft ausgebaut“, so Co-Geschäftsführer Frank Nonnenmann. Zudem treibt Balluff die Diversifizierung voran: Der Umsatz mit Kunden aus der Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie stieg um 27 % und im Bereich Elektromobilität um 50 %. www.balluff.com KOMPETENZZENTRUM FÜR MIKROMECHA- TRONIK ERÖFFNET Micro-Epsilon hat ein Produktionszentrum für Mikromechatronik eröffnet. Dort werden miniaturisierte mechatronische Systeme für den Halbleitermaschinenbau und Aerospace-Anwendungen gefertigt. Das Zentrum befindet sich am Hauptsitz des Unternehmens in Ortenburg (Landkreis Passau). Die Fertigung umfasst u. a. Sensoren und Systeme für die neueste Generation der Halbleiter-Litographiemaschinen sowie Sensoren für den Einsatz in Flugzeugen und im Weltall. Zudem werden in dem Zentrum Sensor-Aktor- Lösungen für die laserbasierte Satellitenkommunikation gefertigt. Diese Kippspiegel ermöglichen die exakte Positionierung des Laserstrahls zum nächstgelegenen Satelliten in mehreren hundert Kilometern Entfernung und ermöglichen so ein weltumspannendes satellitenbasiertes Internet der Zukunft. Eine weitere Anwendung sind Hochpräzisionssensoren für das weltgrößte Spiegelteleskop. www.micro-epsilon.de ASi-5 AUTOMATISIERUNG NEU GEDACHT. IHR WEGIN IN DIE DIGITALE ZUKUNFT. Halle 4, Stand 4-332 27.09. – 29.09.2022 Nürnberg Stand 1-253 28.09. – 29.09.2022 Halle 20, Stand D22 12.10. – 14.10.2022 Bad Salzuflen www.bihl-wiedemann.de
KONSTRUKTIONSELEMENTE METALLBALGKUP
KONSTRUKTIONSELEMENTE Die Rückwand
KONSTRUKTIONSELEMENTE ADAPTER UND K
HYGIENIC DESIGN SAUBER KONSTRUIERT
HYGIENIC DESIGN 05 04 06 FDA-konfor
SPECIAL HYGIENIC DESIGN escha.net T
02 02 Die Inspektionsanlage erkennt
KLARTEXT MARC BRAUN, B.SC. Leitung
SPECIAL HYGIENIC DESIGN Schlitzkupp
SPECIAL HYGIENIC DESIGN 3-A-zertifi
SPECIAL HYGIENIC DESIGN Antriebstec
SPECIAL HYGIENIC DESIGN SAUBER ARRE
VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 10/2022
Laden...
Laden...
Laden...