DER KONSTRUKTEUR Newsletter FLUIDTECHNIK DER E-MAIL-SERVICE für Konstruktionsleiter und Konstrukteure, Entscheider in disziplinübergreifenden Konstruktions- und Entwicklungsprozessen im Maschinenbau und in der Elektrotechnik. AKTUELLE INFORMATIONEN rund um die Themen Antriebstechnik, Fluidtechnik, Automatisierungstechnik, CAD/CAM/PLM, Verbindungsund Werkstofftechnik sowie Konstruktionselemente. Durch eine ausgeklügelte Funktionsweise, bei der aus makromolekularen Membranen zusammengesetzte Hohlfasern für eine kontinuierliche Entfeuchtung sorgen, wird die Prozesssicherheit erhöht Druckminderung und zur Regenera tion der Hohlfasern durch eine winzige Öffnung abgeführt. Diese Regenerationsluft nimmt die Feuchtigkeit an der Außenseite der Hohlfasern auf und sorgt so für eine stete Entfeuchtung. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN AM Jetzt kostenlos anmelden! PULS DER TECHNIK! http://bit.ly/VFV_Newsletter DRUCKTAUPUNKT DEUTLICH SCHNELLER ERREICHEN Den erforderlichen Drucktaupunkt erreichte H&H Maschinenbau mit der zuvor eingesetzten Lösung nach circa vier Stunden. „Die Serie IDG60SA schafft dies je nach Luftqualität des Endkunden nun bereits nach 15 bis 30 Minuten – ein enormer Leistungssprung“, betont Hausdorf. „Das zahlt in die Gesamtenergieeffizienz der Anlage ein und steigert natürlich auch die Produktivität unserer Endkunden. Dank Überwachung der Vorfilterung würden zudem ein höherer Schutz und eine lange Lebensdauer der Membran des Membrantrockners sichergestellt. Dabei ermöglicht die Filterüberwachung außerdem eine vorbeugende Wirkung. „Wir und unsere Endkunden profitieren vor allem nachhaltig durch den geringeren Luftverbrauch und Wartungsaufwand gepaart mit einer langen Lebensdauer der relativ kostenintensiven Membran des Trockners – eine entsprechende Pflege und Vorfilterung vorausgesetzt“, ergänzt Hausdorf. SICHERER UND NACHHALTIGER IN DIE ZUKUNFT Daneben werde der Drucktaupunkt wie ausgeführt weitaus schneller erreicht als durch die vormals eingesetzte Lösung. Ein zusätzlicher Vorteil der Serie IDG60SA ist zudem die Steigerung der Prozesssicherheit dank Überwachung der Sättigung der Vorfilterung. Auf Lösungen von SMC setzt H&H Maschinenbau außerdem auch im Bereich Ionisierer – ein weiteres Spezialgebiet des Automatisierungsspezialisten SMC. Diese kommen bei den Klebstoffauftragsystemen von H&H Maschinenbau zum Einsatz, um elektrostatische Aufladung von Kunststofffolien zu reduzieren, damit diese frei von störenden Partikeln bleiben und sich daneben der Fadenzug des Klebstoffs verringert, um einen sicheren Klebstoffauftrag zu realisieren. Hausdorf: „Ebenfalls in anderen Bereichen auf die zuverlässigen Lösungen eines Herstellers zu setzen, ist nur eine logische Konsequenz. Wir werden exzellent betreut, erhalten alles aus einer Hand und wissen auch für künftige Herausforderungen einen Partner auf Augenhöhe an unserer Seite, der uns mit kompakten und kosteneffizienten Komponenten nachhaltig unterstützt.“ Bilder: SMC www.smc.de
FLUIDTECHNIK ÖL-KONZENTRATION VON KÜHLSCHMIERSTOFFEN INLINE MESSEN Gimat Liquid Monitoring stellt das neue Inline-Prozessrefraktometer CM-BASE a 101-S zur kontinuierlichen Überwachung von wassermischbaren Kühlschmierstoffen vor. Dieses zeigt den Öl-Gehalt nicht mehr als Brix-Wert an, sondern direkt als Konzentration. Das hat den Vorteil, dass lästige und fehlerbehaftete Umrechnungen für den Anwender entfallen. Das Prozessrefraktometer wurde vom japanischen Unternehmen Atago entwickelt. Das Gerät bietet die Möglichkeit den Refraktometerfaktor eines Konzentrats zu hinterlegen und rechnet selber um. Auch eine Offsetfunktion ist integriert. An der digitalen Anzeige des CM-BASE a 101-S wird der Messwert dem Anwender direkt als Öl-Konzentration in Prozent angezeigt. Neben einer Vor-Ort-Anzeige hat das Prozessrefraktometer zudem Schnittstellen zur Echtzeit-Übertragung der Messwerte. Somit kann eine Signalverarbeitung der Öl-Konzentration in einer lokalen Steuerung und/oder eine Übertragung an eine cloud-basierte Lösung, die ebenfalls von Gimat Liquid Monitoring angeboten wird, erfolgen. www.gimat.de SICHERHEIT BEI HOHEN TOUREN Der Sicherungsring vom Typ Revolox von Smalley mit Eigensicherung ist ausgelegt für schnell drehende Wellen. Er eignet sich für High-Speed-Applikationen in den Bereichen Automotive, Automation und Aerospace. Diese mehrlagige, rundum bündige Flachdraht-Lösung bietet eine 360 °-Anlagefläche und zeichnet sich durch eine Eigensperrung aus, die auch als Dimple- and Slot-Design bekannt ist. Dabei handelt es sich um kleine, in den Flachdraht des Sicherungsrings eingearbeitete Erhebungen, die sich in nur wenige Millimeter große Ausstanzen in den oberen und unteren Windungen des Rings schieben und dort einrasten. Diese doppelte Eigensicherung verleihet dem Ring einen sicheren Sitz in der Nut einer Welle, sodass er die strengen Sicherheitsanforderungen bei High-Speed-Anwendungen erfüllt. Der Ring ist mit hoher Präzision gewuchtet. So trägt er zur Rundlaufgenauigkeit einer Welle bei. Das wiederum senkt das Betriebsgeräusch des Antriebs. Zudem wird die Standzeit der Wellenlagerung erhöht, was den Aufwand der Instandhaltung reduziert. Ein weiterer Vorteil des Sicherungsrings ist sein geringes Eigengewicht, das nur etwa halb so groß ausfällt wie das eines normalen Sprengrings. Erhältlich ist der Sicherungsring beim Zulieferer TFC. www.tfc.eu.com FORMSCHLÜSSIGE UND LECKAGEFREIE METALLABDICHTUNGEN Lee-Plugs eignen sich ideal zum Abdichten von Bohrlöchern in Hydraulik- und Fluidsystemen. Mit der DL-Serie (Drive Locking) werden formschlüssige und leckagefreie Metallabdichtungen in Steuerblöcken aus Aluminium hergestellt. Die Stopfen bestehen aus einem einzigen Edelstahl-Teil und sind somit robust und widerstandsfähig gegen Korrosion. Dank der Drive-Locking-Technologie benötigen sie darüber hinaus keine Gewinde, zusätzlichen Dichtungsmittel oder O-Ringe, um leckagefrei abzudichten. In Verbindung mit der Installation-Indicator-Technologie kann bereits in der Fertigung mithilfe von optischen Kontrollmechanismen überprüft werden, ob die Installation und Abdichtung optimal gelungen sind. Die Stopfen der DL-Serie verfügen über einen Nenndruck von 69 bar (1000 psi) und eignen sich besonders für Fluid-Control-Anwendungen in Getrieben, elektrischen Antrieben, Kühlsystemen, Differentialen, Automobil- oder Industriehydrauliksystemen, Pumpen, Motoren und medizinischen Geräten. Dank des minimalen Gewichts und ihrer geringen Höhe von lediglich 3 mm können Konstrukteure ihre Fluidsysteme mit den Stopfen zudem kompakter und leichter designen. Die Miniaturkomponenten sind in den Durchmessern 4, 5, 6, 7 und 8 mm erhältlich. www.theleeco.com/de/ AZ_210 x 75 Schalter.qxp_Layout 1 28.02.23 09:09 Seite 2 DRUCKSCHALTER VAKUUMSCHALTER DIFFERENZ-DRUCKSCHALTER DRUCKSENSOREN ELEKTRONISCHE DRUCKSCHALTER MEHR ERFAHREN www.layher-ag.de Flexible Technologie
Laden...
Laden...
Laden...