FLUIDTECHNIK Nach Einlagerung bei 72 h/23 °C Medium B100 B5 E85 Vegetable Oil Ethanol Fuel C Änderung der Härte Pkt. 0 0 -1 0 -1 -1 Änderung der Reißfestigkeit % 0 0 0 0 0 0 Änderung der Dehnung % 0 0 0 0 0 0 Änderung des Gewichts % 0,0 0,0 +0,3 0,0 +0,2 +0,1 Änderung des Volumens % 0,0 0,0 +0,7 0,0 +0,5 +0,1 Nach Einlagerung bei 72 h/70 °C Medium B100 B5 E85 Vegetable Oil Ethanol Fuel C Änderung der Härte Pkt. -1 -2 -7 0 -5 -5 Änderung der Reißfestigkeit % -11 -10 -20 -5 -19 -17 Änderung der Dehnung % -6 -8 -9 -3 -10 -9 Änderung des Gewichts % +0,5 +0,4 +3,1 +0,1 +2,2 +1,9 Änderung des Volumens % +0,8 +0,9 +7,3 +0,1 +5,5 +5,3 Die Testergebnisse des FKM-Dichtungswerkstoffs BF 750 wurden durch ein unabhängiges Labor ermittelt und sie lagen weit unterhalb jeder Toleranzgrenze; neben den rein biogenen Kraftstoffen wurden auch Verschnitte mit konventionellen Kraftstoffen mit einbezogen PRODUKTE UND ANWENDUNGEN ten Herstellungs- und Beförderungskette dieser Kraftstoffe. Die Hersteller als auch Logistiker, haben mit dem E10-Vergaserkraftstoff teilweise größte Schwierigkeiten. So verkürzen sich die Wartungsintervalle teilweise extrem, da die bisher eingesetzten Dichtungen nicht lang genug widerstandsfähig sind. Konventionelle Dichtungswerkstoffe, die nicht speziell für den Kontakt mit biogenen Medien ausgelegt sind, können bei dauerhaftem Kontakt mit diesen Fluiden unterschiedliche negative Veränderungen aufweisen. So kommt es bei diesen Dichtungswerkstoffen zu Änderungen der physikalischen Eigenschaften. Hierzu zählen beispielsweise eine Volumenänderung (Quellung) oder auch eine Änderung der Werkstoffhärte. Zudem kann auch die chemische Beständigkeit (zum Beispiel durch Hydrolyse) stark reduziert werden. Alle Veränderungen reduzieren die Dichtungseigenschaften zum Teil erheblich und führen früher oder später zur Leckage beziehungsweise zum vorzeitigen Austausch der Dichtungen. ROBUSTER WERKSTOFF FÜR BIOGENE MEDIEN Der unabhängige Hersteller C. Otto Gehrckens GmbH (COG) hat speziell für diese Einsatzgebiete einen FKM-Dichtungswerkstoff mit der Bezeichnung BF 750 entwickelt, der sich in der Praxis vielfältig bewährt hat. Bei diesem Werkstoff handelt es sich um ein hochfluorhaltiges Polymer der 3. Generation auf Basis von Fluorkautschuk (FKM). Dieser Compound wurde von der COG Mischungsentwicklung speziell für die hohen Anforderungen im Einsatz in biogenen Medien entwickelt und in einem unabhängigen Labor getestet. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen, denn im normalen Einsatz sind praktisch keine Werkstoffveränderungen aufgetreten. Deshalb wurden die Tests auf unübliche Extremsituationen ausgeweitet. Auch hier überzeugte der FKM- Werkstoff BF 750 mit Ergebnissen, die weit unterhalb jeder Toleranzgrenze liegen, wie die Daten in oben stehenden Tabellen zeigen. Neben den rein biogenen Kraftstoffen wurden auch entsprechende Verschnitte mit konventionellen Kraftstoffen in die Untersuchung mit einbezogen. Laut Hersteller ist dieser FKM-Werkstoff Heißwasser- und Dampfbeständig sowie resistent gegenüber allen herkömmlichen Kraftstoffen und vielen anderen Medien, wie beispielsweise Alkoholen und Säuren. Der entwickelte Werkstoff BF 750 ist überall dort einsetzbar, wo die Dichtungsmaterialien mit den oben genannten Medien in Kontakt kommen. Hierzu zählen zum Beispiel Hydraulikkomponenten, Rohre, Leitungen, Ventile, Tankstellen-Zapfanlagen und deren Peripherie, Pumpen, Motoren, Kupplungen, Vakuumpumpen, Kessel, Autoklaven und Schlauchdichtungen. Die Einsatzgebiete sind vielseitig. EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE Trägt der Einsatz biologischer Medien nun eher zur Lösung von Problemen bei oder werden dadurch nur neue Probleme geschaffen? Beides oder zumindest kommt es auf die Perspektive an. Der zunehmende Einsatz biologischer Fluide hat sehr viele Vorteile aber auch nicht zu vernachlässigende Nachteile. Zu den Vorteilen müssen eindeutig die Reduzierung der Umweltbelastung und die Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes gezählt werden. Aber auch die Minderung der Abhängigkeit vom Erdöl kann als sehr positiv bewertet werden. Demgegenüber müssen jedoch die teilweise deutlich negativen Auswirkungen auf unterschiedliche Bauteile, die mit diesen Medien dauerhaft in Kontakt kommen, als nachteilig gewertet werden. Viele bisher problemlos eingesetzte Dichtungswerkstoffe können in dem veränderten Umfeld nicht mehr zum Einsatz kommen. Auch die Kostenspirale wird durch den notwendigen Einsatz höherwertiger Werkstoffe nach oben gedreht. Ob die Materialkosten allerdings unter langfristigen Gesichtspunkten betrachtet tatsächlich merklich steigen, bleibt abzuwarten. Es liegt nun an den Herstellern eine Anpassung an die jeweilige Anwendung vorzunehmen und neue, spezielle Werkstoffe zu entwickeln. Diese müssen auf die Kontaktmedien getestet sein und die hohen Anforderungen erfüllen. Nur so kann gewährleistet werden, dass diese über einen langen Zeitraum sicher funktionieren. Für den Anwender ist, wie in dem Beispiel eines speziellen FKM-Werkstoffs aufgeführt, ein universell geeigneter Dichtungswerkstoff für den Einsatz mit biogenen Medien optimal und bietet eine größtmögliche Sicherheit. Bilder: Aufmacher Heino Pattschull – stock.adobe.com; 01 COG www.cog.de 20 DER KONSTRUKTEUR 2023/09 www.derkonstrukteur.de
FLUIDTECHNIK MEHRSTUFIGE WÄLZKOLBENPUMPE BEWÄLTIGT GROSSE GASVOLUMINA Pfeiffer Vacuum hat mehrstufige Wälzkolbenpumpen auf den Markt gebracht, die für öl- und partikelfreie Anwendungen im Druckbereich zwischen Atmosphärendruck und 3x10 -2 hPa ausgelegt sind. Sie erfüllen die Vorgaben an ein sauberes und trockenes Vakuum, etwa bei der Trocknung, Sterilisation und Beschichtung, sowie bei Halbleiter- und F&E-Applikationen. ACP 90 ist robust, für das häufige Abpumpen größerer Volumina geeignet und beständig gegen leicht korrosive Gase. „Wir sind besonders stolz auf die eingebaute Intelligenz, die ein hohes Saugvermögen bei hohem Druck ermöglicht, was beim Pumpen großer Volumina wichtig ist. Mit einer sehr geringen Leistungsaufnahme von 2 kW bei Atmosphärendruck ist die ACP 90 auch eine energieeffiziente Lösung“, unterstreicht Jean-Philippe Briton, Produktmanager bei Pfeiffer Vacuum. Darüber hinaus erfüllen die Wälzkolbenpumpen CE- und UL/CSA-Normen. www.pfeiffer-vacuum.com ISO 9001-2015 ZERTIFIZIERT Ventilsysteme Für Öl-Service und Entlüftung FÜLLSTANDSENSOR MACHT SICHER GEGEN CYBERANGRIFFE Messdaten jederzeit sicher nutzen zu können ist inzwischen eine der wichtigsten Anforderungen in der Prozessindustrie. Für eine umfassende Sicherheit muss nicht nur die Anlage an sich sicher sein, sondern auch alle eingebauten Komponenten. Vega hat mit dem Radarsensor Vegapuls 6X einen Füllstandsensor mit integrierter Cybersicherheit herausgebracht, der die höchsten Standards in der Prozessindustrie erfüllt. Der Sensor bringt erstmals zusätzlichen Anlagenschutz mit. Er wurde nach der Cyber-Sicherheitsnorm IEC 62443-4-2 entwickelt und kann sowohl für Flüssigkeiten als auch für Schüttgüter genutzt werden. Der Sensor eignet sich für flüssige, feste, heiße, kalte und auch aggressive Medien. Er wird für die jeweilige Anwendung individuell im Werk angepasst. Die zentrale Komponente des Sensors ist sein Radar- Chip, der mit seiner Selbstdiagnose für Präzision und Zuverlässigkeit des Sensors sorgt. www.vega.com Skarke GmbH Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern 06253 - 80 62-0 info@skarke.de • www.skarke.de HIER KOSTENFREI ZUM E-PAPER ANMELDEN: https://vfm.optin.vuservice.de DIGITALE SCHNITTSTELLE FÜR MESSGASKÜHLER Bühler Technologies stellt bei allen Messgaskühlern mit Halbleiterkühlelementen das Modbus-RTU-Kommunikationsprotokoll als Option zur Verfügung. Diese digitale Schnittstelle übermittelt einer übergeordneten Instanz, wie etwa dem Leitsystem, erweiterte Informationen rund um den Messgaskühler. So ausgestattete Anlagen unterstützen den Betreiber dabei, Gefahrenpotenziale früh zu erkennen. Zudem erzeugt Modbus RTU eine optimierte Datenbasis, die eine kontinuierliche Kontrolle der Gasbeschaffenheit, eine effiziente Wartung der Messgeräte und präventive Maßnahmen ermöglicht. Der Fernzugriff auf den Messgaskühler und die Steuerung und Überwachung des aktuellen Zustands ist möglich. www.buehler-technologies.com KON_Anzeige_Toss_185x30mm_2023_02.indd 1 www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 15.02.2023 2023/09 14:12:25 21
Laden...
Laden...
Laden...