Aufrufe
vor 3 Wochen

Der Konstrukteur 09/2023

  • Text
  • Zudem
  • Unternehmen
  • Produkte
  • Hohen
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Sensoren
  • Anwendungen
  • Konstrukteur
  • Werkzeugmaschinen
Der Konstrukteur 09/2023

ANTRIEBSTECHNIK 01 01

ANTRIEBSTECHNIK 01 01 Dank vergrößerter Kugeln und weiterer Konstruktionsmerkmale weisen die neuen Robustdyna-Schrägkugellager eine bis zu 15 Prozent höhere Tragfähigkeit auf 02 Der Sursave-Käfig wurde dezidiert für Hauptspindellager entwickelt 03 Zylinderrollenlager der Robust-Serie eignen sich für hoch präzise Bearbeitungsprozesse bei sehr hohen Drehzahlen 04 Das neue Schmierfett Robustgrd setzt Maßstäbe in Hochgeschwindigkeits-Spindellageranwendungen 03 02 Die Verringerung der Reibung ist auf die Optimierung von Käfigtaschenspiel, Führungsspalt und Oberflächenstruktur zurückzuführen. Letztere hat einen großen Einfluss auf den Schmierfilm, während die Lebensdauer des Schmierfetts aufgrund der besseren Reibungsverhältnisse und der niedrigeren Temperatur ebenfalls länger ist. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITELSTORY 04 NEUER KÄFIG FÜR HAUPTSPINDEL- SCHRÄGKUGELLAGER Zu den erwähnten Käfigtypen gehört der neue Sursave (TSR)- Lagerkäfig für Schrägkugellager in der Hauptspindel von Werkzeugmaschinen. Er wurde bereits auf Messen vorgestellt, steht aber erst jetzt in immer mehr Baugrößen dem Werkzeugmaschinenbau zur Verfügung. Mit diesem außenringgeführten Käfig aus dem Hochleitungs- Kunststoff PPS können die Anwender Energieeinsparungen, niedrige Temperaturen, einen günstigen nicht wiederholbaren Rundlauf (NRRO), hohe Drehzahlen, geringe Vibrationen und einen niedrigen Geräuschpegel erzielen. Eine im Vergleich zu herkömmlichen Lagern um 20 Prozent geringere Reibung führt zu Energieeinsparungen und auch zu höherer Genauigkeit. NEUES FETT FÜR HIGH-SPEED- ANWENDUNGEN Zu den Kernkompetenzen der Forschung und Entwicklung von NSK gehört die Tribologie, denn nach Auffassung der Konstrukteure ist das Fett beziehungsweise der Schmierstoff ebenso funktionsentscheidend wie der Stahl, aus dem die Wälzlager und Lineartechnik-Komponenten gefertigt werden. Denn das Fett hat letztlich großen Einfluss auf die Lebensdauer des Lagers. Das von NSK entwickelte neue Schmierfett Robustgrd setzt hier Maßstäbe in Hochgeschwindigkeits-Spindellageranwendungen. Der umweltfreundliche Schmierstoff verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit durch Heißlauf um etwa das Fünffache im Vergleich zum herkömmlichen NSK-Schmierfett. Damit trägt Robustgrd zu erhöhter Produktivität und zum langfristig stabilen Betrieb von Werkzeugmaschinen bei. In vielen Anwendungen bietet die Fettschmierung eine Einsparung an Ressourcen und Energie im Vergleich zu einem Ölkreislauf. ZYLINDERROLLENLAGER ALS ALTERNATIVE Auf der EMO wird NSK nicht nur diverse Schrägkugellager-Serien zeigen, die dezidiert für Spindelantriebe entwickelt wurden, sondern auch entsprechende Zylinderrollenlager – zum Beispiel die einreihige Robust-Baureihe. Außerdem wird NSK zweireihige Zylinderrollenlager vorstellen, die auch für die Anwendungen im Werkzeugmaschinenbau konzipiert wurden. Diese Lager, die höchsten Belastungen standhalten können, kommen insbesondere in hochsteifen Spindeln von Drehmaschinen zum Einsatz. Damit zeigt NSK: Für jede Anforderung des anspruchsvollen Werkzeugmaschinenbaus stehen leistungsfähige Spindellager zur Verfügung, die einen Beitrag zur hohen Performance der Maschine leisten. Häufig kann der Konstrukteur auch die Auswahl zwischen verschiedenen Lagerbauarten und -serien treffen. Bilder: NSK www.nskeurope.de 24 DER KONSTRUKTEUR 2023/09 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIK LIEFERZEIT VON GETRIEBEMOTOREN WIEDER WIE GEWOHNT Dank großer gemeinsamer Anstrengungen von Kunden und Belegschaft konnte SEW-Eurodrive die Unwägbarkeiten bei den Lieferzeiten für Standard- Getriebemotoren überwinden. In enger Zusammenarbeit mit den Lieferanten bewältigte das Unternehmen den Engpass in der Bauteilversorgung für Getriebe und Getriebemotoren. Beispielsweise wurden Komponenten, die zuerst als knapp galten, wenige Tage später in einer unerwarteten Menge geliefert. Das ermöglichte SEW-Eurodrive die Produktion zusätzlicher Getriebemotoren. Hierfür war unter anderem ein hoher interner und externer Kommunikationsaufwand erforderlich. Bei den Standardausführungen der Getriebe und Getriebemotoren in kleinen und mittleren Baugrößen oder Leistungen liegt die Lieferzeit aktuell wieder bei maximal zehn Arbeitstagen. www.sew-eurodrive.de ONLINE-KONFIGURATOR ERMÖGLICHT INDIVIDUELLE ENDENBEARBEITUNG Der Produktkonfigurator von Hiwin kann die kundenspezifische Endenbearbeitung direkt online erfassen. Der Spezialist für Kugelgewindetriebe optimiert damit den Auswahl- und Bestellprozess seiner Produkte. Für die Endenbearbeitung stehen dem User im Konfigurator zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Von der Auswahl eines Innengewindes, Zentrierbohrungen und Schlüsselflächen bis hin zur Anpassung einzelner Maße und der Passungsauswahl. Neben dem Produkt inklusive spezifischem Bestellcode, kann er im Verlauf der Konfiguration und des Bestellprozesses auch Preise und Lieferzeiten abfragen. Zudem lassen sich die zugehörigen CAD-Modelle in Echtzeit, in 2D und 3D, direkt aus dem Konfigurator herunterladen. www.hiwin.de ANTRIEBSSYSTEM FÜR DEN SUB-MIKROMETER-BEREICH Mit dem Antriebssystem MC2 von Sieb & Meyer lassen sich Bewegungsaufgaben auf bis zu acht Achsen präzise in Echtzeit kontrollieren. Das Mehrkanalsystem umfasst den Motion Controller MC2, Antriebsverstärker der Serie SD2x sowie das proprietäre Bussystem Servolink 4. In dieser Kombination steht dem Anwender höchste Genauigkeit bis in den Sub-µm-Bereich zur Verfügung. Maschinenhersteller können damit eine PC-basierte Applikationssoftware entwickeln und für die Motion-Aufgaben auf ein etabliertes System zurückgreifen. Durch den hohen Gleichlauf, die Fähigkeit zur linearen und zirkularen Interpolation, die Gantry- und Getriebefunktion sowie eine interne Auflösung bis 20 nm ist das Antriebssystem unter anderem für den Einsatz in der Leiterplatten-Produktion geeignet. Die Kommunikation zwischen dem Motion Controller MC2 und dem Kunden-PC erfolgt über Ethernet auf Basis des DNC-361-Protokolls, das sich einfach in die kundenseitige Applikationssoftware implementieren lässt. Somit stehen die verfügbaren Motion-Funktionen des Antriebssystems in der Applikationssoftware zur Verfügung. Im MC2 selbst läuft ein Echtzeit-Betriebssystem, mit dem die Daten zeitsynchron auf bis zu acht Antriebsverstärker übertragen werden können. Dies ermöglicht eine kontrollierte Raumbewegung der Achsen bis in den Sub-µm-Bereich. Als Datenleitung wird hierfür eine extrem störsichere Lichtwellenleiter-Verbindung verwendet. Optional bietet der Motion Controller eine EtherCAT-Master-Schnittstelle. www.sieb-meyer.de Mehr Kraft! ROBA ® -guidestop Schienenbremsen - mehr Bremskraft - mehr Haltekraft - mehr Sicherheit Besuchen Sie uns auf der EMO: Halle 7, Stand D30 www.mayr.com www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2023/09 25