ANTRIEBSTECHNIK KOMPAKTER MOTION CONTROLLER DECKT MITTLEREN LEISTUNGSBEREICH AB Mit dem MC3603 erweitert Faulhaber seine Produktpalette um einen weiteren geräuschlosen und kompakten Motion Controller. Durch seine geringen Abmessungen eignet er sich besonders für die Integration im Gerätebau und in medizintechnischen Anwendungen. Mit 36 V und 3 A (Spitzenstrom 9 A) deckt der Motion Controller den mittleren Leistungsbereich bis ca. 100 W ab. Er kann für „normale“ DC-Motoren mit Encoder, bürstenlose Antriebe und Linearmotoren eingesetzt werden. I/O-Umfang und Encoder-Schnittstellen entsprechen denen der gesamten Familie. Für die Kommunikation werden USB, RS232, CANopen und EtherCAT unterstützt. Der Motion Controller enthält bereits die Firmware-Version „M“. Für eine komfortable Systemeinrichtung steht das Update (Version 6.9) der Software „Faulhaber Motion Manager“ zur Verfügung. Die Motion Controller von Faulhaber decken mit dem MC 3603 den gesamten typischen Anwendungsbereich für Klein- und Kleinstmotoren ab – von dem briefmarkengroßen MC 3001 mit 30 W und 1 A (Spitzenstrom 2 A) bis zum MC 5010 mit 10 A (Spitzenstrom 30 A), der für die Schaltschrankmontage ausgelegt ist und sich vor allem im industriellen Bereich bewährt hat. www.faulhaber.com SPIELFREIE ELASTOMERKUPPLUNG FÜR HIGHSPEED-ANWENDUNGEN Hohe Geschwindigkeiten stellen besondere Anforderungen an die Rundlaufgenauigkeit und Verschleißfähigkeit einer Kupplung. In diesem Kontext präsentiert R+W die SP6 Highspeed- Kupplung für Spindelantriebe. SP6 eignet sich darüber hinaus für weitere Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten. Dort ist eine präzise Übertragung der Drehbewegung, Spindelfreiheit und Verschleißfestigkeit des Elastomers sicherzustellen, um die Dynamik und Effizienz des Systems nicht zu beeinträchtigen. Die Kupplung besteht aus hochfestem Aluminium oder Stahl sowie einem verschleißfesten TPU-Elastomer und ist daher besonders belastbar. Sie wirkt durch ihren Elastomerkranz schwingungsdämpfend, ist aber dennoch spielfrei. Die Spielfreiheit der Kupplung ist durch die Druckvorspannung des Elastomerkranzes gewährleistet. Zwei präzise gefertigte Naben mit Klemmkonus und konkaven Klauen sorgen für eine hohe Rundlaufgenauigkeit. www.rw-kupplungen.de INDIVIDUELLE UND INTELLIGENTE GETRIEBE Flender möchte den Baukastenstandard revolutionieren und setzt auf maximale Individualität und Variabilität bei der Getriebekonfiguration und Fertigung. Erste Auskopplung aus einer neuen Plattform ist Flender One. Dabei ist es den Ingenieuren von Flender gelungen, für Anwendungen, die eine besonders genaue Drehzahl benötigen, erstmals einen engen Übersetzungsbereich mit 103 Stufen zwischen 1 und 7,1 je Baugröße zu entwickeln. Die Abweichung zwischen gewünschter Drehzahl und verfügbarer, technischer Lösung liegt hier bei maximal 1,5 Prozent. Das einstufige Flender One für Papiermaschinenund Pumpenanwendungen kann ein vorhandenes Getriebe ohne Umbau eins zu eins ersetzen. Die integrierte Getriebeintelligenz AIQ misst das Drehmoment kontinuierlich. Der Sensor verarbeitet und interpretiert Betriebszustände direkt und gibt Handlungsempfehlungen aus. Neu ist zudem der Online-Konfigurator, der für die Ergebnisausgabe nur drei Angaben benötigt: Anwendung, Leistung und Drehzahl. www.flender.com BÜRSTENBEHAFTETE DC-MOTOREN MIT PERMANENTMAGNET Delta Line bringt eine neue Reihe von Permanentmagnet-DC-Bürstenmotoren mit hoher Drehmomentkapazität auf den Markt. Erhältlich in drei Größen: 42DI, 52DI und 63DI, verfügen sie über ein Nenndrehmoment von bis zu 0,06 Nm bei 42 mm, 0,22 Nm bei 52 mm und 0,27 Nm bei 63 mm und unterstützen damit anspruchsvolle Anwendungen. Dank IP54 eignen sie sich für den Betrieb in rauen Umgebungen. Das Graphit-Kommutierungssystem mit einem optionalen EMV- Filter reduziert den Verschleiß an Bürsten und Kommutatoren und kann die Lebensdauer des Motors erheblich verlängern. Diese neue Reihe von eisenbehafteten Gleichstrommotoren kann in komplexere Bewegungssysteme integriert werden, indem sie mit Encodern, Planetengetrieben der GP-Reihe (GP42, GP56, GPW) oder verschiedenen Arten von Kabeln/Steckverbindern, Leitspindeln und Bremsen kombiniert werden. Bürstenbehaftete DC-Motoren mit Permanentmagnet eignen sich für viele Anwendungen, beispielsweise in Medizin- und Industriepumpen, in der Landwirtschaft, der Lagerhaltung und Intralogistik sowie in Sicherheitssystemen und in der Zugangskontrolle. Möglich sind auch kundenspezifische Lösungen, die von individuellen Wellen- oder Flanschvariationen bis hin zu speziellen Wicklungen oder höheren Schutzklassen reichen. www.delta-line.com 26 DER KONSTRUKTEUR 2023/09 www.derkonstrukteur.de
ANTRIEBSTECHNIK ZUVERLÄSSIGE VERTIKALACHSENBREMSEN Mayr Antriebstechnik bietet ein breites Spektrum an elektromagnetischen, pneumatischen und hydraulischen Vertikalachsenbremsen. Diese Systeme sichern alle Gefährdungssituationen ab, die beim Betrieb von schwerkraftbelasteten Achsen auftreten können. Mit dem Roba-Topstop-Bremssystem hat das Unternehmen ein eigenständiges Modul im Angebot, das die Vertikalachse sicher in jeder beliebigen Position hält – selbst wenn der Motor zur Wartung oder zum Transport demontiert ist. Die Achse muss nicht mehr zusätzlich abgestützt werden, was beispielsweise den Wechsel des Antriebsmotors deutlich beschleunigt. Dadurch sinken die Kosten und Stillstandzeiten für Reparaturen fallen erheblich kürzer aus. Zwei weitere bewährte Sicherheitsbremssysteme, die häufig für die Absicherung linearer Bewegungen zur Anwendung kommen, sind Bremsen, die entweder auf separate Rundstangen oder aber auf Führungsschienen wirken. Dazu gehören zum Beispiel die Roba- Linearstop-Bremsen (Kolbenstange) und die Roba-Guidestop- Bremsen (Führungsschiene). Diese Linearbremsen eignen sich besonders für den Einsatz in schwerkraftbelasteten Achsen, da sie direkt an den Massen angebracht werden, die abgebremst beziehungsweise gehalten werden sollen. www.mayr.com REALISTISCHE SIMULATION VON ANTRIEBEN Siemens präsentiert mit Sinamics Drivesim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen. Mit der Simulationssoftware bietet Siemens eine umfassende Lösung für die realistische Simulation von Antrieben. Der Anwender kann einen digitalen Zwilling des Antriebs in einer virtuellen Umgebung mit all den Parametern und Konfigurationen erstellen. Mit Sinamics Drivesim Advanced kann er das Verhalten von Antriebssystemen in einer virtuellen Umgebung simulieren, sie virtuell in Betrieb nehmen und optimieren, bevor sie in der realen Welt gebaut werden. Das steigert die Effizienz und die Produktivität bei der Optimierung von Antriebssystemen und Maschinen. Die Simulation ist mit Startdrive direkt in das Tia-Portal integriert, sodass keine weiteren Software-Tools erforderlich sind. www.siemens.de SPINDEL-NEUHEITEN AUF DER EMO Eine Frä sspindel, die mit bis zu 60.000 U/min dreht, stellt Weiss Spindeltechnologie auf der EMO in Hannover vor. Die Mikro Mill ist besonders interessant für Hersteller von kompakten, fünfachsigen Mikromaschinen. Die Highspeed- Spindel, die nur 1,5 kg wiegt, ist für die Bearbeitung von Kleinstbauteilen konzipiert. Damit eignet sie sich insbesondere für Einsätze in Werkzeugmaschinen, mit denen Bauteile für die Medizin- und Dentaltechnik oder die Uhrenindustrie hergestellt werden. Der Hersteller zeigt am Gemeinschaftsstand mit dem Mutterkonzern Siemens aber auch noch andere Neuheiten, etwa die erweiterte Motorspindelreihe 2SP2, die für Anbieter von Midrange-Maschinen interessant ist. Neu dabei ist die Spindel HSK-A63 mit 45 Nm und 24.000 U/min für High-Speed-Anwendungen. Zwei weitere Spindeln der Reihe mit Nennmomenten von 230 und 340 Nm werden ebenfalls vorgestellt. Sie erreichen mit fettgeschmierten Lagern Drehzahlen von 12.000 U/min und mit Öl-Luftschmierung 15.000 U/min. www.weissgmbh.de Zukunft. Gestalten. Das Upgrade für dein Engineering Know-how! Ob kompaktes Seminar oder umfangreicher Zertifikatslehrgang, ob vor Ort oder online, bei uns findest du die Weiterbildung im Bereich Konstruktion, , die zu dir passt! Finde deine VDI Weiterbildung www.vdi-wissensforum.de/weiterbildungmaschinenbau/entwicklung-konstruktion/
Laden...
Laden...
Laden...