PRODUKTE UND ANWENDUNGEN SPECIAL ENERGIESPAREN IM DOPPELPACK Für die Konstruktion eines Spezialwerkzeugs zum Bestücken elektronischer Großbauteile haben sich drei namhafte Unternehmen zusammengetan. Anhand einer innovativen Montagevorrichtung zeigen sie, wie gleich im doppelten Sinne Energie nachhaltig gespart werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei stromlos arbeitende Komponenten, die die Muskelkraft in der Schaltanlagen-Montage unterstützen. Robert Timmerberg M. A., Fachjournalist (DFJV), plus2 GmbH, Düsseldorf, Deutschland 40 DER KONSTRUKTEUR 2023/09 www.derkonstrukteur.de
SPECIAL WERKZEUGMASCHINEN 01 02 01 Rückansicht des konstruierten Spezialwerkzeugs mit zwei Industriegasfedern aus Edelstahl und einer Vorschub-Ölbremse 02 Die Industriegasfedern von ACE unterstützen die Muskelkraft der Monteure beim Bestücken von Mittelspannungsschaltanlagen und wurden speziell für die Konstruktion des Präzisionswerks Schnatz ausgelegt Als weltweit operierendes Technologieunternehmen ist die Siemens AG bekannt für Lösungen und Innovationen in den Bereichen Gesundheit, Industrie, Infrastruktur und Mobilität. Dabei unterstützt Siemens Kunden mit Technologien, die konkrete Nutzen bieten. Ein Beispiel sind gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen, die im Siemens- Werk in Frankfurt am Main entwickelt und hergestellt werden. Dieses Schaltanlagenwerk ist weltweit das einzige, das Last- und Leistungsschalttechnik an einem Standort vereint. Eckpunkte für dieses Alleinstellungsmerkmal sind über 35 Jahre Erfahrung und Kompetenz in Forschung und Entwicklung, Fertigung, Prüftechnik mit akkreditiertem Prüflabor, Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Service. Zusätzlich spielt die sorgfältige Auswahl der zuliefernden Industrieunternehmen für Siemens eine wichtige Rolle. Exemplarisch dafür steht die Konstruktion eines Spezialwerkzeugs, welches die Präzisionswerk Schnatz GmbH & Co. KG zusammen mit der ACE Stoßdämpfer GmbH im Auftrag von Siemens realisieren konnte. KONSTRUKTEURE ARBEITEN HAND IN HAND Die Präzisionswerk Schnatz GmbH & Co. KG wurde 1956 in Hösbach bei Aschaffenburg gegründet und zählt heute zu den Marktführern im Bereich des Sonderlehren- und Prüfmittelbaus. Dank eines universell eingerichteten Maschinenparks wird es den Anforderungen der Einzel- und Serienfertigung gerecht, wobei qualifizierte Mitarbeiter Lehren und Vorrichtungen sowie Sondermaschinen und Präzisionsbauteile für alle Branchen der Industrie am deutschen Hauptstandort planen, konstruieren, fertigen und montieren. Das mittelständische Unternehmen bietet dabei viel Flexibilität und kurze Wege. Dies wird von einem Kundenstamm geschätzt, der sich über die Grenzen des Bundesgebiets hinweg bis nach Übersee erstreckt. Dass es sich bei diesem Einsatzfall um einen der kurzen Wege handelt, berichtet Klaus Worgull. Der bei der Siemens AG im weniger als 50 km weiter westlich liegenden Werk Fechenheim zuständige Ingenieur merkt über die Kooperation an: „Um ein www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2023/09 41
Laden...
Laden...
Laden...