Aufrufe
vor 7 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 10/2015

DER KONSTRUKTEUR 10/2015

Lineartechnik mit

Lineartechnik mit Mehrwert Maßgeschneiderte Sonderlösungen als anwendungsspezifische Subsysteme Bei der Realisierung komplexer lineartechnischer Baugruppen verlassen sich nicht nur Zulieferer der Automobilindustrie gern auf Unternehmen, die sich genau darauf spezialisiert haben und solche Subsysteme in kleinsten Stückzahlen flexibel anbieten können. Auch zum Beispiel Maschinenbauer aus dem Bereich Holzverarbeitung schaffen sich so Mehrwerte. montierte Baugruppe quasi als Blackbox, also unter Vernachlässigung des inneren Aufbaus“, so Jörg Schulden. „Die Auswahl geeigneter Komponenten und die konstruktive Ausgestaltung der Baugruppe bleibt uns überlassen“, betont er. Beispiel: Prüfstand zur Strömungsmessung Eines seiner jüngeren Projekte war die Entwicklung spezieller Linearsystemen für einen Prüfstand der Automobilindustrie. Der Prüfstand dient der Untersuchung des Durchfluss-, Drall- und Tumbleverhaltens der Verbrennungsmotoren. Bei der Untersuchung des Strömungsverhaltens der Ein- Die Baugruppen können komplette mechatronische Subsysteme sein Einbaufertige Baugruppen sind bei unseren Kunden sehr beliebt. Denn sie erfüllen einerseits alle ihre Anforderungen, ersparen ihnen jedoch den für Eigenkonstruktionen üblichen zeit- und kostenintensiven Trial-and-Error-Prozess auf dem Weg zur optimalen Lösung“, sagt Jörg Schulden. Der Bereichsleiter Lineartechnik bei dem Eschweiler Antriebsspezialisten Rodriguez GmbH weiß wovon er spricht. Schließlich zeichnete er bereits für viele lineartechnische Subsysteme verantwortlich, die der Geschäftsbereich Lineartechnik mit seinen „Value Added Products“ im Kundenauftrag konstruierte. Grundlage der kundenspezifischen Lösungen sind dabei die durch die Anwendung definierten mechanischen und steuerungstechnischen Rahmenbedingungen. Wie diese Vorgaben umgesetzt werden, obliegt jedoch allein den Spezialisten von Rodriguez. „Der Kunde kauft die komplett und Auslassventile nach dem berührungslosen, optischen PIV-Verfahren wird ein Strömungsfeld vermessen bzw. werden Geschwindigkeitsfelder des Strömungsfeldes bestimmt. Dabei wird ein Gemisch über das 18 Der Konstrukteur 10/2015

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Einlassventil eingeblasen. Eine Optik spannt eine Laserlichtebene im Bereich der zu messenden Strömung auf. In die Strömung werden winzige Partikel eingebracht, die aufleuchten, sobald sie die Laserlichtebene kreuzen. Das Streulicht dieser Partikel wird von zwei hochauflösenden Kameras aufgenommen. Ein Rechner wertet die Partikelbewegungen aus und ermittelt so die Strömungsgeschwindigkeit in der Messebene. Das Kamerasystem und damit die für die Bewegung der beiden Aufnahmeeinheiten zuständige Verfahreinheit bildet das zentrale Element des Strömungsprüfstands. Die Entwicklung und Zeichnungserstellung sowie die Endmontage dieser essenziellen Baugruppen übernahm der Eschweiler Antriebsspezialist in enger Abstimmung mit dem Kunden. Die einbaufertige Positioniereinheit besteht aus sechs einzelnen Linearsystemen. Zusätzlich zu der Kameraverstellung wurden auch Linearsysteme zur Ansteuerung der Ein- bzw. Auslassventile geliefert. 01 Jeweils zwei Kugelumlaufführungen, Trapezgewindetriebe und drehgelagerte Elektrozylinder bilden die Verfahreinheit für das Kamerasystem des Prüfstands igus ® dry-tech ® ... schmierfrei Lagern leicht gemacht ... News ´15 ... 3x leichter als Edelstahl mit dryspin ® -Aluminiumspindel Beschichtete Aluminum-Steilgewindespindeln mit optimierter Geometrie für hohe Effizienz und Lebensdauer. Alle Muttertypen in 5 Werkstoffen erhältlich – von Hochtemperatur bis FDA. Diese und viele weitere motion plastics ® -News finden Sie unter igus.de/neu plastics for longer life ® igus ® GmbH Spicher Str. 1a 51147 Köln Tel. 02203-9649-145 info@igus.de Besuchen Sie uns: Motek - Halle 4 Stand 4310, EMO, Mailand - Halle 3 Stand E10/F07 Der Konstrukteur 10/2015 19 Igus-Messe.indd 1 09.09.2015 13:31:48