Aufrufe
vor 6 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 10/2024

  • Text
  • Anforderungen
  • Antriebstechnik
  • Gewinde
  • Zudem
  • Produkte
  • Mechatronik
  • Einsatz
  • Getriebe
  • Anwendungen
  • Konstrukteur
DER KONSTRUKTEUR 10/2024

ANTRIEBSTECHNIK ANZEIGE

ANTRIEBSTECHNIK ANZEIGE PRODUKTE UND ANWENDUNGEN GEWINDETRIEBE IN HERSTELLUNG UND ANWENDUNG – TEIL 1/2 BEWEGENDE TECHNIK MIT KALTGEROLLTER PRÄZISION Ein bekannter Schweizer Hersteller von Gewindetrieben gibt Einblicke in die faszinierende Welt der spanlosen Gewindefertigung durch Gewinderollen, einem Kaltumformverfahren. Die Perfektionierung von Linearbewegungen bedeutet, die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder neu zu definieren. Wie dies gelingt, erläutert der Beitrag mit nützlichem Hintergrundwissen zu gerollten Hightech-Gewinden, die sehr vielseitig einsetzbar sind. Herstellungsverfahren und Gewindearten werden dabei ebenso beleuchtet wie Materialien und ausgewählte Anwendungen. 26 DER KONSTRUKTEUR 2024/10 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIK 01 01 Carry ist ein nahezu verschleißfreier Kugelgewindetrieb für Anwendungen, die große Lasten bei geringem Energieverbrauch bewegen müssen 02 Maßgeschneiderte Kugelgewindetriebe von Eichenberger für die unterschiedlichsten Anwendungen 03 03 Gewinderollwerkzeuge und gerollte Gewindespindeln 02 Gerollte Gewindespindeln erleben eine Renaissance, überall dort, wo definierte und exakt reproduzierbare Bewegungen gefordert sind. Mechanische Bewegungssysteme mit gerolltem Gewinde sind nicht nur robust und genau, sondern auch in der Herstellung deutlich kostengünstiger als die meisten (elektronischen) Alternativen. Zu den Hightech-Anwendungen für Befestigungsgewinde zählen solche mit hohen Sicherheitsanforderungen. Häufig lassen die geltenden Normen hier nur gerollte Gewinde zu. TECHNISCHE INNOVATION, SCHWEIZER QUALITÄT UND INDIVIDUELLE LÖSUNGEN FÜR DIE PERFEKTE BEWEGUNG Die spanabhebende Bearbeitung oder die spanlose Verformung sind gängige Fertigungsverfahren für Gewinde. Zerspanen hat allerdings einen großen Nachteil: Der Faserverlauf im Material wird dabei unterbrochen, was die Festigkeit des Bauteils beeinträchtigt. Bei einem Befestigungsgewinde einer als Massenware hergestellten Schraube mag dies kaum von Belang sein. Nicht aber, wenn es um präzise und hochbelastbare Bewegungsgewinde geht, die eine rotierende Bewegung hocheffizient und wiederholgenau in eine axiale Bewegung umwandeln und umgekehrt. Bei der spanlosen Verformung wird die Materialfaser hingegen lediglich umgelenkt. So gefertigte Gewinde eignen sich daher hervorragend für sehr hohe Belastungen in Hightech-Anwendungen. Unter dem Gewinderollen versteht man per definitionem die spanlose Herstellung eines schraubenförmigen Profils, das in die Mantelfläche eines zylindrischen Rohteils eingedrückt wird. Diese Art der Kaltumformung basiert auf dem Erzeugen hoher Druckspannungen durch ein oder mehrere Profilwerkzeuge, die sich auf dem Rohteil abbilden. Die entstehenden Geometrien sind dabei sehr genau und weisen eine hohe Oberflächengüte auf. Die Kaltverfestigung macht Gewinde mechanisch deutlich stärker belastbar. Ausführlicher wird das Kaltumformen im zweiten Teil des Artikels behandelt, der in der Ausgabe 11-12/2024 von „Der Konstrukteur“ erscheint. GEWINDE UND BEZEICHNUNGEN Physikalisch gesehen ist ein Gewinde zunächst einmal eine spiralförmige schiefe Ebene; eine Gleitkombination besteht aus einer Schraube und der dazugehörigen Mutter. Für den Einsatz von Gewinden gilt folgende Faustregel: Gewinde mit kleiner Steigung www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2024/10 27