Aufrufe
vor 7 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 10/2024

  • Text
  • Anforderungen
  • Antriebstechnik
  • Gewinde
  • Zudem
  • Produkte
  • Mechatronik
  • Einsatz
  • Getriebe
  • Anwendungen
  • Konstrukteur
DER KONSTRUKTEUR 10/2024

SPECIAL MECHATRONIK

SPECIAL MECHATRONIK LASERSYSTEME PUNKTGENAU EINRICHTEN Vonjan Technology ist Spezialist für Komponenten von Lasersystemen. Im hauseigenen Applikationslabor wird die Positionierung der Laserkomponenten exakt eingestellt. Für die erforderliche Genauigkeit und Steifigkeit sorgen ein Spindel-Linearmodul mit Schrittmotor und eine Steuerung von Igus. SPECIAL Lasersysteme haben sich seit ihrer Erfindung in den 1960er- Jahren zu unverzichtbaren Werkzeugen entwickelt. Im Alltag, zum Beispiel als Barcodescanner an Supermarktkassen, vor allem aber in der Industrie sind Lasersysteme nicht mehr wegzudenken – etwa in der Messtechnik, bei Markierungen, beim Schweißen und Schneiden, in der Materialbearbeitung oder beim 3D-Druck. Und auf diesen industriellen Bereich hat sich die Vonjan Technology GmbH in Inning am Ammersee spezialisiert. „Wir sind Anbieter, Dienstleister und Lösungsberater für Lasersystem-Hersteller und konzentrieren uns darauf, für industrielle Lasersysteme die optimalen Laserquellen, Ablenkeinheiten und Laseroptiken für eine reibungslose Systemintegration bereitzustellen“, sagt Geschäftsführer Tobias von Jan. Im Jahr 2010 gründete er das Unternehmen, das heute 20 Mitarbeiter be- schäftigt. „Was Toys ‘R’ Us für Spielwaren ist, sind wir für industrielle Lasersysteme: Wir haben uns auf die Kernkomponenten moderner Lasersysteme spezialisiert und bieten eine breite Palette von Laserstrahlquellen, Fokussieroptiken, Ablenkeinheiten sowie Steuerungen für industrielle Laseranwendungen.“ LABOR FÜR ANWENDUNGSVERSUCHE Das bayerische Unternehmen bezieht die Komponenten von Lieferanten aus der ganzen Welt und passt sie an die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden an. Dies sind Systemhersteller und Sondermaschinenbauer in allen Größen in Europa. „Unsere große Stärke liegt darin, dass wir das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten wirklich genau kennen“, sagt Tobias von Jan und 38 DER KONSTRUKTEUR 2024/10 www.derkonstrukteur.de

SPECIAL MECHATRONIK fährt fort: „So können wir jeden Kunden auf Augenhöhe beraten. Unsere Kunden beliefern zum Beispiel Industrien wie die Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobil- und Verpackungsindustrie.“ Die Produkte gehen in die ganze Welt und die Nachfrage wächst stetig. Um neben den Produkten auch die entsprechende Beratung anbieten zu können, wurde im Jahr 2020 ein Applikationslabor eingerichtet, in welchem Versuche für Kunden durchgeführt werden. Laserquellen, Scanköpfe, Optiken sowie Prozessparameter auf Probenmaterialien lassen sich dort testen. „Damit können wir sicherstellen, dass der gewünschte Prozess mit den jeweiligen Komponenten beim Kunden auch wirklich zuverlässig funktioniert“, sagt Martin Landwehrmann, der für den technischen Service und Support bei Vonjan verantwortlich ist. „Zudem können wir auch Optimierungen empfehlen, wenn unsere Mess ergebnisse vielleicht einen etwas anderen Aufbau nahelegen, als dem Kunden zunächst vorschwebt.“ Die Applikationseinrichtung dafür besteht aus einem Laser, einer Ablenkeinheit und einer Fokussieroptik, welche eine feste Brennweite zum Werkstück hat, aber erst exakt eingestellt werden muss. Dafür wird in der Vorrichtung ein Drylin Linearmodul von Igus eingesetzt. Mit relativ geringem Aufwand kann so die optimale Laserkopf-Position für die Anwendung ermittelt werden: Der Laserkopf wird dazu in der Vorrichtung befestigt und fährt auf der Achse in verschiedene Positionen, bis der Laserpunkt auf 1/10 mm genau auf der zu bearbeitenden Oberfläche fokussiert. Stefan Niermann, Leiter Geschäftsbereich drylin Linear- und Antriebstechnik bei der igus GmbH in Köln LINEARMODUL SORGT FÜR HOHE STEIFIGKEIT An der Anlage ist das Igus Drylin SLW-25120-Linearmodul mit TR24x5-Spindel verbaut. Denn die SLW-Serie verfügt über sehr verwindungssteife Aluminium-Doppelwellenprofile und eignet sich ausgezeichnet für manuelle Formatjustierungen sowie – komplett mit Motor wie bei Vonjan – auch für elektrische Verstellungen. Gesteuert wird die Achse durch eine Drylin D1-Motorsteuerung, die für Schritt-, DC- und EC/BLDC-Motoren geeignet ist. Bei der Vonjan-Applikation wird ein Drylin E Nema24-Schrittmotor mit Encoder und einem 3:1-Getriebe eingesetzt. „Die Konfiguration der Anlage habe ich mit den vorgegebenen Daten für Vonjan durchgeführt“, berichtet Erik Neb, Technischer Verkaufsberater Dry-tech Lagertechnik bei Igus. „Wichtig war dabei unter anderem eine hohe Steifigkeit der Anlage, da hier ja auf 1/10 mm genau eingestellt wird, und das bei einem Gewicht der Laserstrahlquellen von bis zu 35 kg und einem Hub von 800 mm. Die SLW-25120 ist radial für 2500 N geeignet. Durch den Achsabstand von 435 mm verringert sich die maximal zulässige Kraft zwar, doch durch das verwindungssteife Doppelwellenprofil aus Aluminium hat die Vonjan-Anlage mehr als genug Reserven.“ Mit Für die korrekte Einstellung werden Laser und Scankopf auf der Igus Achse montiert und ein reaktives Material mit geringer Laserleistung bestrahlt. TOBIAS VON JAN, Geschäftsführer, Vonjan Technology www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2024/10 39