KONSTRUKTION 2030 REGELUNGSENTWICKLUNG LEICHT GEMACHT Welche Rolle spielen digitale Zwillinge in der modellbasierten Entwicklung von Regelungen für elektrische Antriebe? Die Regelungsentwicklung von Elektromotoren und das Testen eingebetteter Regler sind aufwendig. Traditionelles Prototyping benötigt lange Iterationszyklen, zudem können Tests mit rotierenden Komponenten unter Hochspannung gefährlich sein. Damit ist es teuer und schwierig, die Qualität der Testdurchläufe durchgängig sicherzustellen. Die Speedgoat-Testinfrastruktur mit digitalen Zwillingen schafft eine sichere Umgebung und ermöglicht die Validierung der Komponenten sowohl unter Normal- als auch unter Fehlerbedingungen. Als effizientes wie skalierbares System erlaubt sie es, alle Testphasen abzudecken, sodass kontinuierliche Arbeitsabläufe und ein durchgängiger Testworkflow mit hohem Automationsgrad und ständiger Verfügbarkeit entstehen. Die Entwicklung wird schneller, innovativer und robuster, Designprobleme werden früh entdeckt und die Qualität leichter sichergestellt. Wo liegen die Vorteile der Testsysteme? Speedgoat-Testsysteme und Simulink-Produkte machen anforderungsbasiertes Testen und Testautomatisierung einfach. Die Verwendung einer Plattform für Entwicklung und Tests ist für ein effizientes Testregiment von entscheidender Bedeutung: Damit können dieselbe Softwareumgebung und dieselben Modelle für das Rapid Control Prototyping und für Hardwarein-the-Loop (HIL)- oder Leistungs-HIL-Tests genutzt werden. Speedgoat-Testsysteme ermöglichen eine nahtlose Integration in den Simulink-Workflow via Simulink Real-Time. Sie sind schlüsselfertig und bieten serienmäßige I/O-Konnek tivität, Protokollunterstützung und Sensoremulation. Bilder: Speedgoat, Schweiz www.speedgoat.com Welches System unterstützt bei der Arbeit? MENSCHEN UND MÄRKTE Das Testsystem von Speedgoat deckt sämtliche Entwicklungsphasen ab: Dabei ist der nahtlose Übergang vom frühen Entwurf und der Simulation auf dem Rechner zu Rapid Control Prototyping und HIL- sowie Power HIL-Tests entscheidend. Modellbasierte Entwicklung von Regelungen für elektrische Antriebe beginnt typischerweise mit einer Simulation am Rechner. Mit Rapid Control Prototyping können Regelungsentwürfe dann auf leistungsstarken Rechnern in Echtzeit ausgeführt, die Algorithmen getestet und optimiert werden, bevor sie in der echten Regelung eingesetzt werden. Die Regelungshardware wird in einem Hardware-in-the-Loop (HIL)-Aufbau mit digitalen Zwillingen von Elektromotor und Antrieb getestet. Für Leistungs-HIL (Power-HIL) wird der digitale Echtzeit- Zwilling des Elektromotors auf einem Testsystem ausgeführt, während er an den Motorantrieb und den Leistungsverstärker angeschlossen ist. DR.-ING. CHRISTOPH HAHN, Head of Technical Marketing, Speedgoat GmbH, Liebefeld, Schweiz 8 DER KONSTRUKTEUR 2024/10 www.derkonstrukteur.de
FRAUNHOFER IPA IST MITGRÜNDER DES ROBOTICS INSTITUTE GERMANY Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist Mitgründer des Robotics Institute Germany (RIG). Das RIG soll die deutsche Spitzenforschung zur KI-basierten Robotik bündeln. Es wird künftig die zentrale Anlaufstelle für das Thema in der Bundesrepublik sein. 21 renommierte Robotik- Standorte in Deutschland werden das Institut gemeinsam aufbauen. Dazu gehören acht Universitäten, neben dem Fraunhofer IPA noch die beiden Fraunhofer-Institute IOSB und IML sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und -verbünde. Hinzu kommen derzeit 19 assoziierte Partner. Ziel ist es, dass das RIG mit der Robotik an Innovationen in der Chemie, der Pharmazie und der Automobilindustrie anschließt, die Deutschland in der Vergangenheit als Industrienation etabliert und über Jahrzehnte Wohlstand und Wachstum gesichert haben. Die Ausgangsbedingungen sind gut: Fachleute aus Deutschland gehören zur internationalen Spitze in der KI-basierten Robotik und haben wesentliche Beiträge zur globalen Robotik-Landschaft geleistet. Jetzt gilt es, diese wertvollen Ressourcen zu bündeln, strategisch zu stärken und diese zu einem Standortvorteil für die deutsche Wirtschaft auszubauen. Mit seinem Fokus auf die angewandte Forschung trägt das Fraunhofer IPA zur Roadmap rund um KI-gesteuerte Roboter bei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau des RIG in der ersten Phase mit 20 Millionen Euro. ipa.fraunhofer.de VERÄNDERUNGEN IM MANAGEMENT VON KISSSOFT Die Kisssoft AG hat neue Geschäftsführer ernannt. Hanspeter Dinner verantwortet seit 1. Juli 2024 als Managing Director der Kisssoft AG die Bereiche Sales, Marketing, Support und Engineering Services sowie verschiedene administrative Funktionen. Zusammen mit Dr. Stefan INDUSTRIAL POWERISE ® Beermann wird er damit für die Führung der Firma verantwortlich sein. Jürg Langhart übernahm die Position des Director – Global Sales und bringt seine umfangreichen Produkt- und Marktkenntnisse ein. Zudem konnte Kisssoft als weltweiter Engineering-Dienstleister vor wenigen Wochen eine Technologiestudie zur Getriebeentwicklung für bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge für ein koreanisches Regierungsinstitut abschließen. Spezifische Fragestellungen wurden durch umfangreiche und detaillierte Studien beantwortet, in die sowohl Literaturrecherche also auch langjährige Praxiserfahrung einflossen. www.kisssoft.com POWER MEETS CONTROL INDUSTRIAL POWERISE ® – ELEKTROMECHANISCHE ANTRIEBE • Schlankes Design und wartungsfreier Betrieb • Einzigartige Kombination mit Gasfeder möglich • Application Engineering für individuelle Anpassung • Millionenfache Erfahrung aus der Automobilindustrie • Exklusiv in Kleinstmengen bei ACE SCAN HERE FOR MORE INFORMATION: AB LAGER UND STÜCK- ZAHL 1 BEI ACE ACE Stoßdämpfer GmbH · Langenfeld · Germany · www.ace-ace.de
Laden...
Laden...