Aufrufe
vor 11 Monaten

Der Konstrukteur 11-12/2022

  • Text
  • Schnell
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 11-12/2022

KONSTRUKTIONSELEMENTE 01

KONSTRUKTIONSELEMENTE 01 01 Das breite Produktspektrum umfasst Komponenten für Linearführungssysteme, von Lineargehäuseeinheiten über Linearkugellager bis hin zu Präzisionswellen 02 Die Linearkugellager oder Kugelbuchsen bestehen aus einem Stahl- oder Kunststoffgehäuse mit Laufbahnsegmenten aus gehärtetem Stahl 03 Weil die Profilführungssysteme gängigen Marktstandards entsprechen, ersetzen sie problemlos vergleichbare Linearführungseinheiten anderer Anbieter PRODUKTE UND ANWENDUNGEN 02 03 Verfahrgeschwindigkeit, Genauigkeit und in der Folge auch den gesamten Betrieb des Roboters beeinträchtigen. Eine saubere Umgebung kann allerdings nicht immer sichergestellt werden, deshalb können Linearführungen auch mit besseren Schmieroptionen ausgestattet werden, um die Lebensdauer der Komponenten in einem schmutzigeren Umfeld zu erhöhen. Die Linearführungen können zum Beispiel mit Lineargehäusen, wie sie Norelem im Programm hat, geschützt werden, um zu verhindern, dass Schmutz und Staub in die Lager gelangen. Um die Wartung und Instandhaltung zu erleichtern, haben die Gehäuseeinheiten eine Schmierbohrung, um die Lager bei Bedarf nachzuschmieren. Da der Einsatz von Robotern hohe Investitionen erfordert, ist eine effektive Umhausung wichtig, um sie vor Schäden oder Verschmutzungen zu schützen, die ihre Leistung beeinträchtigen könnten. Aluminiumprofile stellen eine einfache, aber effektive Lösung dar, um eine Barriere um den Roboter herumzubauen. Neben solchen Aluminiumprofilen bietet das Unternehmen auch ein komplettes Sortiment an weiteren Montagekomponenten wie Abdeckungen, Griffe und Scharniere an, um passende Einhausungen zu konstruieren. AUSFALLZEITEN MINIMIEREN DANK INTELLIGENTER KOMPONENTEN „Wie bereits erwähnt, geht es darum, Stillstandzeiten zu vermeiden, um sicherzustellen, dass die Roboter effizient arbeiten und den erforderlichen Ertrag erwirtschaften“, erzählt Ahner. „Dies gilt umso mehr, wenn Roboter Teil einer Produktionslinie sind und durch einen Ausfall gegebenenfalls den Betrieb der Anlage unterbrechen.“ Neben dem Schutz des Roboters und der Linearführungen durch effektive Gehäusekomponenten können auch vorausschauende Wartungsintervalle und Zustandsüberwachung dabei helfen, Stillstandszeiten zu verkürzen. Deshalb entwickelt der Hersteller Standardkomponenten, die einen vorzeitigen Verschleiß anzeigen – zum Beispiel bei Klemmkomponenten. Zudem rät Norelem, Komponenten zu verwenden, die jederzeit verfügbar und leicht zugänglich sind. Bei maßgeschneiderten Komponenten können Reparaturen oder ein Austausch zu kostspielig und zeitaufwendig sein, vor allem, wenn diese Maßnahmen von Fachpersonal durchgeführt oder spezielle Teile bestellt beziehungsweise neu angefertigt werden müssen. Standardkomponenten sind in der Regel immer verfügbar und zügig lieferbar, sodass durch ihren Einsatz Ausfallzeiten minimiert werden können. DER WEG IN EINE ROBOTER- GESTÜTZTE ZUKUNFT „Roboter sind zweifellos die Technologie der Zukunft für Konstruktion und Fertigung“, so Ahner abschließend. „Um Einstiegshürden insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zu senken, müssen Hersteller die Anschaffungskosten im Rahmen halten sowie eine einfache Inbetriebnahme und Wartung der Anlage gewährleisten.“ Mit Standardkomponenten wie den Linearführungen und Zubehör wie den Gehäuseteilen von Norelem ist das keine Zukunftsmusik mehr. Die Experten aus dem Maschinenund Anlagenbau unterstützen Robotikprojekte aller Art und helfen gerne weiter, um individuellen Applikationsanforderungen gerecht zu werden. Bilder: Norelem www.norelem.de 16 DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 www.derkonstrukteur.de

KONSTRUKTIONSELEMENTE Hoher Schutz gegen Korrosion und Temperaturbeständigkeit bis 80 °C – die Gewindesperrbolzen mit Axiallager gibt es aus Vergütungsstahl (links) und aus rostfreiem Stahl (rechts) WENN ES MEHR SPANNKRAFT BRAUCHT Gewindesperrbolzen erleichtern die Montage von Bauteilen und sparen dadurch Zeit und Kosten. Dank des Funktionsprinzips müssen Schrauben nicht umständlich hinein- bzw. hinausgedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich schnell und einfach lösen und wieder zusammenfügen. Für alle Anwendungen, bei denen eine höhere Spannkraft gebraucht wird, eignen sich Gewindesperrbolzen mit Axiallager. PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Die Gewindesperrbolzen – ob mit oder ohne Axiallager – funktionieren ganz ähnlich wie die Kugelsperrbolzen der Erwin Halder KG. Der Hauptunterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich – statt der Kugeln – selbstarretierende Gewindesegmente, die auf die jeweiligen Gewindegrößen angepasst sind. Zum Entriegeln der Segmente muss der Anwender nur den orangefarbenen Aluminium- Druckknopf am Kopfende der Bolzen drücken. Dann wird der Bolzen einfach in die vorhandene Gewindebohrung gesteckt. Beim Loslassen des Druckknopfes rasten die Gewindesegmente in das Gewinde des Bauteils ein. „Noch ein kleiner Unterschied: Für einen sicheren und festen Sitz in der Bohrung braucht der Gewindesperrbolzen zum Schluss eine halbe Umdrehung. Zum Lösen dann einfach wieder ein wenig aufdrehen und den Druckknopf betätigen“, ergänzt Kilian Schneck, Abteilung Entwicklung bei der Erwin Halder KG. HÖHERE SPANNKRAFT DANK GERINGERER FLÄCHENREIBUNG Mit diesem Funktionsprinzip sind die Gewindesperrbolzen ideal für Schraubverbindungen, die häufig gelöst und zusammengefügt werden müssen, zum Beispiel bei der Montage von Bauteilen oder dem Wechsel von Verschleißteilen. „Beim Verspannen zweier Komponenten werden aber auch oft höhere Spannkräfte gefordert, als es unsere Standardvarianten leisten können. Deswegen Oliver Vogel, Leiter Marketing Erwin Halder KG, Achstetten-Bronnen haben wir die Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt“, so Schneck. Die höhere Spannkraft wird möglich durch die geringere Flächenreibung. Denn bei der neuen Variante gibt es nur punktuelle Belastungen und Reibungen zwischen den Lagerkugeln und den anliegenden Lagerschalen. So wird die Flächenreibung reduziert. Ohne das Axiallager entsteht die Reibung auf der gesamten Auflagefläche, die sich beim Anziehen mit dreht. Schneck: „Und die Gewindesperrbolzen bringen einen weiteren Vorteil mit: Sie schonen das Bauteil dank der feststehenden Anlagefläche.“ Wie schon bei der Standardvariante ist am ergonomischen Griff der Gewindesperrbolzen eine Nut angebracht. Dort kann der Anwender ein Halteseil beziehungsweise einen Clip für ein Halteseil befestigen, sodass das Verbindungselement nach dem Lösen nicht verloren geht, sondern immer am richtigen Ort ist. IN VIELEN AUSFÜHRUNGEN VERFÜGBAR Es gibt die Gewindesperrbolzen mit Axiallager aus Vergütungsstahl (HSX 130) und aus rostfreiem Stahl (1.4542). Beide bieten hohen Schutz gegen Korrosion und Temperaturbeständigkeit bis 80 °C. Zudem sind die Gewindesperrbolzen aus rostfreiem Stahl witterungsbeständig und für den Außeneinsatz geeignet. Ab Lager liefert Halder die Verbindungselemente in den Gewindegrößen M10 und M12 mit unterschiedlichen Längen in drei Abstufungen. In Kürze sollen auch die Gewindegrößen M8 und M16 folgen. Bilder: Aufmacher drubig-photo – stock.adobe.com, Einklinker Halder www.halder.com www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 17