Aufrufe
vor 11 Monaten

Der Konstrukteur 11-12/2022

  • Text
  • Schnell
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 11-12/2022

ANTRIEBSTECHNIK PRODUKTE

ANTRIEBSTECHNIK PRODUKTE UND ANWENDUNGEN GENAU IM TAKT Lineartaktsysteme sind das Herzstück einer jeden Montageoder Verpackungslinie: Sie transportieren die Produkte zwischen den Stationen. Häufig jedoch sind sie der Bottleneck der Anlage und verhindern eine höhere Maschinenauslastung. Eine effiziente Lösung stellen hier Linearsystemen dar, die dank Präzisionsgetriebe besonders schnell takten. 28 DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIK Smaglinski, der Datenkommunikationstechniker und technischer Betriebswirt ist. In Lineartaktsystemen anderer Hersteller liegt der Vorschub bei etwa 0,3 s. „Je weiter man das senken will, desto höher wird der Aufwand“, ergänzt Schlüter. Auf der Welt gibt es nur eine gute Handvoll Hersteller solcher Systeme. Die Wettbewerber setzen einen klassischen Drehtisch mit Drehstrommotor ein – das bringt viele Nebenzeiten mit sich, die man kaum reduzieren kann. Eine andere Lösung musste deshalb her. GENAU POSITIONIERBAR UND SCHNELL WENN DIE KETTE SCHNELLER TAKTET, ERHÖHT DAS DIE KAPAZITÄT DER ANLAGE Mit den Getrieben von Melior Motion in Verbindung mit einem Servomotor haben Schlüter und Smaglinski eine Möglichkeit gefunden, die ihre Vision Wirklichkeit werden ließ. Ihr Linearsystem ist schwingungsarm, schnell und präzise taktend. Dank der Antriebslösung erreicht es einen Vorschub von unter 0,2 s. Möglich macht das die Spielfreiheit der PSC-Getriebe. Ein patentierter Federmechanismus bewirkt, dass die Abnutzung der Zahnflanken kompensiert wird und das Verdrehspiel mit gerade ≤ 0,1 arcmin sehr gering ist. „Durch die Getriebe sind die Lineartaktanlagen besonders präzise positionierbar und schnell“, erklärt Schlüter. „Ein Servomotor mit dem Getriebe von Melior Motion kann bei gleicher Baugröße viel mehr Drehmoment in das Taktsystem einbringen als ein Drehtisch. Zusätzlich hat das System durch die direkte Kraftübertragung keine zusätzlichen Steuerungszeiten, die die Bewegungszeit unnötig verlängern“, nennt er die technischen Argumente. Durch die Verschleißkompensation sind die Getriebe zudem besonders langlebig und robust. 20.000 oder je nach Einsatzfall auch mehr Betriebsstunden sind ohne Präzisionsverlust möglich. Tech4automation ist ein noch junges Unternehmen, vor rund einem Jahr haben Marc Schlüter und Sascha Smaglinski es gegründet. Beide beschäftigen sich beruflich aber bereits länger mit Lineartaktsystemen. Vor 15 Jahren haben sie sich während ihrer Tätigkeit im Vertrieb eines Sondermaschinenbauers kennengelernt. Zwischenzeitlich trennten sich die beruflichen Wege der beiden Männer, bis sie den Plan schmiedeten, ein gemeinsames Unternehmen zu gründen. „Auslöser für diese Entscheidung war der wachsende Bedarf nach schnelltaktenden Linearsystemen am Markt. Wir wussten direkt: Das können wir in Eigenregie am besten umsetzen“, erklärt Maschinenbau-Ingenieur Schlüter, der als Geschäftsführer verantwortlich ist. „Häufig sind die Fördersysteme die Bottleneck-Station in Verpackungsanlagen. Wenn die Kette schneller taktet, erhöht das die Kapazität der Anlage.“ Im Gegensatz zu anderen Unternehmensgründern starteten sie nicht bei Null, sondern konnten auf ihr Wissen und ihre Kontakte aus der Maschinenbaubranche zurückgreifen. „Unser Ziel war klar: Ein State-of-the-Art-Produkt auf den Markt bringen, das deutlich schneller ist als die Produkte der Mitbewerber“, erklärt Inhaber 01 01 Parallel zur Fertigung des Prototyps sind die Inhaber Marc Schlüter und Sascha Smaglinski bereits mit dem Vertrieb gestartet www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 29