Aufrufe
vor 11 Monaten

Der Konstrukteur 11-12/2022

  • Text
  • Schnell
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 11-12/2022

HÖCHSTLEISTUNG AUF

HÖCHSTLEISTUNG AUF ENGSTEM RAUM Schlitzkupplungen von KBK übertragen spielfrei hohe Drehmomente Für manche Anwendungen kommen herkömmliche Industriekupplungen nicht infrage. Überall dort beispielsweise, wo wenig Platz ist, hohe Drehmomente präzise übertragen werden müssen und strenge Hygieneanforderungen herrschen, sind Schlitzkupplungen die beste Lösung. Sie arbeiten spielfrei, lassen sich leicht reinigen und sind sehr kompakt. KBK Antriebstechnik bietet sowohl Schlitzkupplungen mit Klemmnaben (KBFK) als auch in Halbschalenbauweise an (KBFH). KBFK-Schlitzkupplungen übertragen in der Edelstahl- Ausführung Drehmomente zwischen 6 Nm und 240 Nm und in der Aluminium-Variante Drehmomente zwischen 3 Nm und 180 Nm. Die Kupplungen sind mit Außendurchmessern von 16 bis 80 mm lieferbar und lassen sich auch in Anwendungen mit komplizierten Einbausituationen leicht montieren. KBFH-Kupplungen werden mit Außendurchmessern zwischen 25 mm und 80 mm gefertigt. Durch die Halbschalenbauweise hat der Anwender die Möglichkeit, die Wellen vor der Installation der Kupplung exakt auszurichten. Mit den KBFH-Schlitzkupplungen können je nach Variante Drehmomente zwischen 10 Nm und 240 Nm (Edelstahl) sowie zwischen 10 Nm und 180 Nm (Aluminium) übertragen werden. Schlitzkupplungen von KBK eignen sich wegen ihrer Bauweise besonders für hygienekritische Anwendungen wie z. B. in der Lebensmittelindustrie oder in der Medizintechnik. Beide Baureihen sind sowohl in Aluminium und Edelstahl erhältlich, werden auf Wunsch aber auch als Sonderausführung aus Titan oder Carbon geliefert. KBK ANTRIEBSTECHNIK GMBH Unterlandstrasse 46 | 63911 Klingenberg am Main | Tel.: +49 9372 94061-0 info@kbk-antriebstechnik.de | www.kbk-antriebstechnik.de MN 4

LASTEN PRÄZISE BEWEGEN Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK sorgen für eine hohe Positioniergenauigkeit Handlingsysteme in der Industrie müssen schnell und präzise arbeiten. Die Zahnstangenhubgetriebe von LEANTECHNIK wurden genau für diese Anwendungen entwickelt. Lifgo ® -Getriebe eignen sich dank ihrer vierfachen Rollenführung ideal für die präzise und synchrone Positionierung schwerer Lasten. Sie sind in verschiedenen Baureihen mit Hubkräften von 2.000 bis 15.900 N und Hubgeschwindigkeiten bis 3 m/s lieferbar. Darüber hinaus gibt es Ausführungen für Anwendungen mit langen Verfahrwegen, mit Greif- und Zentrierbewegungen und für Anwendungen mit einer Kombination aus Greif- und Zentrierbewegungen sowie langen Verfahrwegen. Für geräuschsensible Einsatzgebiete ist zudem das lifgo ® SVZ erhältlich. Baugrößen und in zwei Ausführungen gefertigt. Sie können Hubkräfte von 800 bis 25.000 N aufnehmen und erreichen Hubgeschwindigkeiten von bis zu 0,6 m/s. Zusätzlich zum Standardmodell bietet LEANTECHNIK auch eine Variante für Greif- und Zentrierbewegungen an. Für Anwendungen mit geringem Bauraum ist das extrem kompakte lean SL ® 5.m verfügbar. Die Zahnstangen der lifgo ® - und lean SL ® -Getriebe werden mithilfe modernster Laser-Technologie gehärtet und sind deshalb wesentlich stabiler als Wettbewerbsprodukte, die nitriert werden. Geht es um einfache synchrone Positionieraufgaben ohne Querkraftaufnahme, sind die lean SL ® -Zahnstangengetriebe die beste Wahl. Diese Getriebe werden in verschiedenen LEANTECHNIK AG Im Lipperfeld 7c | 46047 Oberhausen | Tel.: +49 208 495 25-0 info@leantechnik.com | www.leantechnik.com MN 5 MN 5