derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Konstrukteur 11-12/2022

  • Text
  • Schnell
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 11-12/2022

HOCHLEISTUNGSKÜHLKÖRPER FÜR DEN BEREICH INDUSTRIE 4.0 Leistungselektronik kühlen Passgenau Kühlend Vorteile von Hochleistungskühlkörpern: - Applikationsspezifische Lösungen - Leistungsstark und kompakt - Direkter Kontakt zum elektronischen Bauteil - Effektive Wärmeableitung Leistungsstark Industrie 4.0 ohne Leistungselektronik? Undenkbar. Elektronische Bauteile sind die Grundelemente des IoT (Internet of Things) und damit eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung industrieller Maschinen, Produkte und Prozesse. Je kleiner und leistungsstärker die elektronischen Bauteile werden, desto wichtiger ist der Einsatz ebenso effizienter und kompakter Kühllösungen. Denn eine steigende Leistungsdichte geht zwangsläufig mit einer höheren Wärmeentwicklung einher. Effiziente Kühlung für die Leistungselektronik der Smart Factory Applikationsspezifische Hochleistungskühlkörper von CTX führen diese Wärme schnell und zuverlässig ab, bewahren die elektronischen Komponenten vor Überhitzung und sichern dauerhaft ihre Funktion. Das Produktportfolio von CTX umfasst eine große Auswahl an besonders kompakten, leistungsstarken Hochleistungskühlkörpern für verschiedene industrielle Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Automatisierungs-, Antriebs- und Telekommunikationstechnik. Hochleistungskühlkörper von CTX: Extrudierte Kühlkörper Crimped Fins: mit eingepressten Rippen Bonded Fins: mit geklebten Rippen Skived Fins: mit geschabten Rippen Reibrührgeschweißte Kühlkörper (FSW) Hartgelötete Kühlkörper Kaltfließgepresste Kühlkörper Flüssigkeitskühlkörper Druckgusskühlkörper Heatpipes München | 15. – 18.11.2022 Halle B3 | Stand 237 CTX THERMAL SOLUTIONS GMBH Lötscher Weg 104 | 41334 Nettetal | Tel.: +49 2153 7374-0 info@ctx.eu | www.ctx.eu MN 8

ANTRIEBSTECHNIK LEISTUNG IM MISCHPROZESS PRÄZISE DOSIEREN Bosch Rexroth präsentiert erstmalig eine vormontierte und getestete Hägglunds Antriebseinheit für Gummi- Mischwalzwerke. Sie stellt Drehmomente bedarfsgerecht zur Verfügung und begrenzt die elektrische Leistung auf das notwendige Maß. Die verstellbare Axialkolbenpumpe in Verbindung mit einem Radialkolbenmotor dient als automatisches, stufenlos verstellbares Getriebe. Der Frequenzumrichter senkt die Drehzahl des Servomotors bis auf null ab. Damit unterstützt der Antrieb das Energiemanagement nach DIN 50001 und reduziert CO 2 -Emissionen. Hägglunds Einheiten sind in sechs Baugrößen erhältlich und werden als Plug-and-play-Lösung ausgeliefert. Die zweikanalige Sicherheitsschaltung soll die Vorgaben der DIN 1417 übertreffen. Zudem werden die Walzen beim Abschalten verschleißfrei mit einem Bremswinkel von nur sechs Grad zum Stillstand gebracht. Die wartungsfreie Antriebseinheit überwacht sich selbst und ist außerdem sehr leise. Der mittlere Geräuschpegel liegt unterhalb von 80 dB(A). www.boschrexroth.com VERKÜRZTE BESCHLEUNIGUNGS- UND BREMSINTERVALLE Das Unternehmen Oriental Motor bietet die bürstenlosen DC Motoren und Treiber für 24 VDC der BLH-Reihe mit einem gesteigerten Drehmoment an, sodass Beschleunigungs- und Abbremszeiten auch in vertikalen Anwendungen reduziert werden. Damit eignen sich die leichten und kompakten Motoren speziell für Bandantriebe oder fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF). Sie sind mit Stirnradgetriebe, Flachgetriebe oder ohne Getriebe mit Rundwelle erhältlich und mit Nennleistungen von 15, 30, 50 und 100 W verfügbar. Das Flanschmaß liegt zwischen 42 und 90 mm. Die optionale elektromagnetische Bremse empfiehlt sich, wenn bei einem eventuellen Stromausfall vertikal bewegte Lasten gehalten werden müssen. Die Motoren zeichnen sich ferner durch eine stabile Drehzahl aus, die auch bei Laständerungen oder Synchronbetrieb nur geringe Drehzahlabweichungen (±0,2 % bzw. ±0,5 % je nach Treiber) aufweist. Erhöhte Taktzahlen sind die Folge. Drei Treiber stehen zur Wahl: Analog, digital oder mit RS-485-Schnittstelle. www.orientalmotor.de CO 2 -ANALYSE-TOOL ZUR REDUKTION VON KOHLENSTOFFEMISSIONEN Ende Mai veröffentlichte SKF auf der firmeneigenen Website sein neues CO 2 -Analyse-Tool Bearing Select. Das Tool ist unter www.skf.com/ co2dashboard frei verfügbar und soll Nutzern von Wälzlagern helfen, ihren Treibhausgasausstoß besser zu verstehen und diesen zu reduzieren. Zur Analyse der individuellen Anwendung sind nur wenige Eckdaten erforderlich. Die Analyse-Software berücksichtigt unter anderem die Emissionen bei der Produktion sowie Reibungsverluste und Fettverbrauch während des Betriebs. Den ausführ lichen Bericht erhält der Nutzer dann per Download. Er dient als ideale Informationsgrundlage, um die Anwendung nachhaltig zu verbessern. Das Tool ermöglicht auch den Kontakt mit den SKF-Anwendungsexperten. Diese analysieren die Ergebnisse und liefern Details zum CO 2 -Ausstoß spezifischer Lager. Anschließend informieren sie die Nutzer darüber, wie diese ihren Energieverbrauch – und dadurch Emissionen – reduzieren. www.skf.com Wir lieben Hydraulik! Und genau deshalb sind wir Ihr Partner für Antriebstechnik! www.hydropa.de Wir arbeiten lösungsorientiert! Darum erhalten Sie bei uns genau das, was Sie brauchen: • motivierte Ansprechpartner • kompetente Beratung • die richtigen Komponenten • individuelle Zylinder • ganzheitliche Sonderlösungen als Einzelfertigungen oder Serie auch in Edelstahl Testen Sie uns! www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 47 az_hydropa_OP_90x130_220707.indd 1 07.07.2022 15:19:22

Erfolgreich kopiert!