Aufrufe
vor 11 Monaten

Der Konstrukteur 11-12/2022

  • Text
  • Schnell
  • Zudem
  • Komponenten
  • Einsatz
  • Fertigung
  • Antriebstechnik
  • Unternehmen
  • Anwendungen
  • Produkte
  • Konstrukteur
Der Konstrukteur 11-12/2022

SPECIAL 3D-DRUCK SPECIA

SPECIAL 3D-DRUCK SPECIA PRODUKTE UND ANWENDUNGEN ONLINE-MARKETPLACE FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG Wer im industriellen Umfeld nach einem 3D-Druck-Anbieter sucht, hat die Qual der Wahl. Der Online-Marketplace Protiq erleichtert die Suche. Auf der Plattform kann ganz einfach aus dem Dienstleistungsangebot gleich mehrerer Anbieter ausgewählt werden. Als Ergänzung zur reinen additiven Fertigung bildet der Marktplatz nun ebenfalls konventionelle Herstellungsverfahren ab. Max Wissing ist Technologiemanager Additive Fertigung bei der Protiq GmbH in Blomberg 60 DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 www.derkonstrukteur.de

SPECIAL 3D-DRUCK 01 Durch einen automatisierten Angebotsund Bestellprozess werden die Vorteile einer schnellen Fertigung „über Nacht“ optimal ausgeschöpft – die vollständig digitalisierte Architektur des Marktplatzes macht dies möglich L Die Branche der additiven Fertigung wächst seit Jahren stetig. Die steigende Nachfrage nach 3D-gedruckten Bauteilen sowie das große Interesse aller industriellen Bereiche eröffnet auf der Anbieter- ebenso wie der Konstrukteursseite zahlreiche Möglichkeiten. Aufgrund der schnellen technologischen Weiterentwicklung und des breiten Angebots wird es für Konstrukteure jedoch schwierig, das richtige Verfahren für ihre Anwendung zu finden. Auf der anderen Seite stellt es für Fertigungsdienstleister mit einer innovativen, aber noch nicht ausreichend bekannten Lösung eine Herausforderung dar, mehr Sichtbarkeit auf dem immer unübersichtlicheren Markt zu erlangen. Gemäß dem Leitsatz „Präzise. Schnell. Zuverlässig.“ stellt der Protiq-Marketplace, der mittlerweile fast 30 Anbieter umfasst, eine intuitiv bedienbare Plattform zur Verfügung, die den Bedürfnissen von Konstrukteuren und Dienstleistern gerecht wird. Protiq fokussiert sich dabei auf die hohen Anforderungen und Qualitätsstandards der Industrie, die Online-Plattform richtet sich allerdings ebenfalls bewusst an Privatkunden. VIELSEITIGE KONFIGURATIONS- MÖGLICHKEITEN Auf dem Marketplace hat der Konstrukteur die Möglichkeit, seine Bestellung eines individuellen 3D-Bauteils einfach und schnell zu platzieren, ohne einen langwierigen Angebotsprozess durchlaufen zu müssen. Dazu kann er schon auf der Startseite den Datensatz des zu druckenden Bauteils hochladen. Zu diesem Zweck unterstützt der Marktplatz sämtliche gängigen 3D-Datenformate. Im Hintergrund überprüft ein Algorithmus den Datensatz auf die generelle Baubarkeit und geometrische Abmessungen. Eventuelle Datenfehler im Modell – zum Beispiel offene Konturen – werden automatisch durch eine leistungsstarke Reparatursoftware behoben. Danach erhalten die Konstrukteure ein visuelles Feedback ihres Bauteils und können dieses skalieren oder die reparierte Datei kostenlos herunterladen. Anschließend wählen die Konstrukteure den gewünschten Werkstoff inklusive einer optimalen Nachbearbeitung aus dem umfassenden Prozess- und Materialportfolio des Marktplatzes aus. In diesem Zusammenhang profitieren sie vom Live Pricing aller Anbieter, deren Angebote auf einen Blick gegenübergestellt werden. Der Protiq-Marketplace beinhaltet aktuell über 130 verschiedene Materialien, 14 unterschiedliche Fertigungsverfahren sowie 28 Dienstleister. Neben der stückzahlabhängigen Preisinformation gibt der Marktplatz Auskunft über die durchschnittliche Lieferzeit und die Versandkosten. Für den Konstrukteur vereinfacht und verkürzt sich auf diese Weise die zeitaufwendige Online-Recherche sowie die konventionelle Einholung verschiedener Angebote. VOLLSTÄNDIG DIGITALISIERTER BESTELLVORGANG Im nächsten Schritt werden die konfigurierten Bauteile in den Warenkorb überführt. Die angemeldeten Konstrukteure können nun eine interne Bestellnummer für sämtliche Begleitdokumente vermerken sowie ein offizielles Angebot der getätigten Konfiguration abspeichern und herunterladen. Nach der Auswahl der Versandund Zahlungsart wird für den Warenkorb im letzten Schritt des Prozesses innerhalb weniger Sekunden eine Bestellung erteilt. Ein in die Plattform integriertes Rollen-Rechte-System erleichtert die internen Abläufe beim Konstrukteur zusätzlich: Er hat die Möglichkeit, die konfigurierten Warenkörbe als Projekt zu archivieren und zu teilen. So kann der Konstrukteur zum Beispiel dem www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 61