SPECIAL 3D-DRUCK 02 Der Marketplace beinhaltet aktuell über 130 verschiedene Materi alien, 14 unterschiedliche Fertigungsverfahren sowie 28 Dienstleister PRODUKTE UND ANWENDUNGEN operativen Einkauf eine Bestellanforderung zuweisen, was die Kommunikations- und Dienstwege verkürzt. Dabei legt der anfordernde Konstrukteur alle bauteilspezifischen Merkmale der Bestellung – beispielsweise das Fertigungsverfahren, die derzeitige Bauteilversion oder das ausgesuchte Material – selbst fest. LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG MIT INDUSTRIEKUNDEN Abgesehen von der additiven Fertigung umfasst das Portfolio des Protiq-Marketplace Schulungs- und Ingenieursdienstleistungen. Der Konstrukteur profitiert somit von der mehr als zehnjährigen Erfahrung des Unternehmens im Bereich des 3D-Drucks, der fertigungsgerechten Gestaltung der additiven Bauteile im Rahmen einer Konstruktionsdienstleistung und einer simulationsbasierten Bauteiloptimierung. Des Weiteren ist der Leistungsumfang des Marketplace im Sinne des Industrial Manufacturing erweitert worden. Durch die Integration der konventionellen Herstellungsverfahren des Vakuumgießens, CNC-Fräsens sowie des Kunststoffspritzgießens sollen sich erhebliche Mehrwerte für den Konstrukteur ergeben. Neben der additiven Fertigung lassen sich einerseits auch komplexe frästechnische Fertigungsbearbeitungen an den additiv aufgebauten Komponenten oder der klassische Werkzeugbau abbilden. Auf der anderen Seite bietet das Produktionsverfahren des Spritzgießens die Option, Bauteile mit sehr großen Stückzahlen in Serie herzustellen. Das Leistungsportfolio von Protiq beinhaltet den kompletten Bauteillebenszyklus von der frühen Bauteilentwicklung über erste Funktionsprototypen und Vorserienmuster bis zur vollständigen Serienproduktion. Im Bereich „Materials and More“ stellt der Marketplace zudem Verbrauchsmaterial und Waren rund um die industrielle additive Fertigung zum Verkauf bereit. HOHE DATENSICHERHEIT Ein weiterer Vorteil des Marktplatzes liegt in der Transparenz: Die Konstrukteure können bewusst entscheiden, welchem Anbieter sie einen Fertigungsauftrag erteilen wollen. Abgesehen von den individuellen Preisen der unterschiedlichen Dienstleister unterstützen Angaben zu den durchschnittlichen Lieferzeiten sowie ein sternebasiertes Bewertungssystem den Besteller bei seiner Entscheidung. Darüber hinaus zieht er einen Nutzen aus der verbesserten Sichtbarkeit weniger bekannter Technologien mit neuen verarbeitbaren Materialien und innovativen Lösungen. Für die Anbieter des Marktplatzes liefert die Transparenz eine Grundlage, um mit eigenem Namen und Logo aufzutreten sowie von der Bekanntheit der Plattform zu profitieren. Durch die Teilnahme am Marketplace erweitern sie die eigenen Geschäftsfelder als Basis für eine Expansion. Bedingt durch das stetige Wachstum der gesamten Branche sorgt das immer umfassendere Herstellerangebot dafür, dass es insbesondere für kleine und mittelständische 3D-Druck-Dienstleister deutlich schwieriger wird, sich auf dem Markt zu positionieren. Deshalb ist es essenziell, dass sie die Potenziale des Onlinehandels für sich erkennen und nutzen. Vor allem bei industriellen Kunden kommt der Datensicherheit auf der digitalen Ebene des Marketplace eine besondere Bedeutung zu. Zur Erfüllung dieser Anforderung setzt Protiq auf die bestmögliche Verschlüsselung der Online-Plattform sowie eine eigene professionell gesicherte Serverarchitektur auf dem eigenen Unternehmensgelände. Dadurch ergibt sich eine hohe Datensicherheit. Ferner werden die hochgeladenen Bauteildaten nur bei einem offiziell erstellten Angebot und einer erfolgreichen Auftragserteilung gespeichert. Alle anderen Daten werden nach kurzer Zeit wieder gelöscht. Die Daten sind ausschließlich dem jeweiligen Fertigungsdienstleister zugänglich, der sie im Bedarfsfall erst nach einer Rücksprache mit dem Konstrukteur weitergibt. STERNEBASIERTES BEWERTUNGSSYSTEM Die Qualität der auf dem Marketplace angebotenen Dienstleistungen erweist sich als einer der wichtigsten Faktoren für eine positive Kundenerfahrung. Wesentliche Voraussetzung für eine Teilnahme am Marktplatz ist daher, dass die Anbieter über ein zuverlässiges Qualitätssicherungskonzept verfügen sowie einschlägige Zertifizierungen – zum Beispiel gemäß ISO 9001 – vorlegen können. Die erfolgreiche Freischaltung eines neuen Anbieters auf dem Marketplace bedarf deshalb stets eines persönlichen Qualifizierungsprozesses. Zudem haben die Konstrukteure die Möglichkeit, die Qualität und Lieferzeiten der Dienstleister mit einem öffentlichen Sternesystem zu bewerten. Dies schafft eine zusätzliche Vertrauensbasis auf Seiten des Konstrukteurs. Dienstleister heben sich durch ein positives Feedback aus der Masse der Anbieter hervor und erlangen mehr Sichtbarkeit. Bilder: Protiq www.protiq.com Auf dem Marktplatz für industriellen 3D-Druck kann ganz einfach aus dem Dienstleistungsangebot gleich mehrerer Anbieter ausgewählt werden. Mit Kompetenzen in den verschiedensten Disziplinen der additiven Fertigung sind wir in der Lage, fast jeden Wunsch unserer Kunden zu erfüllen. MAX WISSING, Technologiemanager Additive Fertigung, Protiq GmbH 62 DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 www.derkonstrukteur.de
SPECIAL 3D-DRUCK XXX FORMNEXT IM AUFWIND Nach dem Restart als Präsenzmesse im vergangenen Jahr hält die erfolgreiche Entwicklung der Formnext auch 2022 weiter an. Die Messe für additive Fertigung und moderne industrielle Produktion setzt dabei inhaltlich neue Maßstäbe. Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Mesago Messe Frankfurt GmbH, blickt positiv auf die kommende Messe „Die additive Fertigung hält in immer mehr Industriebereiche erfolgreich Einzug. Hierdurch entstehen neue Themen und Anwendungen. Diese Themen und Innovationen bilden wir nicht nur auf der Formnext ab – wir diskutieren sie, entwickeln sie mit unseren Partnern und Ausstellern weiter und geben ihnen eine Heimat.“ So hat die Formnext unter anderem das Angebot der AM4U-Area deutlich ausgebaut. Es umfasst unter anderem die Themen Start-Ups und Investments, dezentrale Fertigung und erstmals einen „Deep Thought presented by Acam, Formnext and VDMA AG AM“, bei dem AM-Themen intensiver beleuchtet und Antworten auf wichtige Fragen der Branche diskutiert werden. HOHE INNOVATIONSDICHTE DER AUSSTELLER Wie wichtig die Formnext für die Branche ist, zeigen die vielen Innovationen, die die Aussteller bereits angekündigt haben. Diese reichen von neuen Fertigungstechnologien und Anlagen bis zu Neuheiten aus der gesamten Prozesskette – vom Material bis zur Nachbearbeitung. „Die hohe Innovationsdichte ist seit Jahren ein besonderes Markenzeichen der Formnext und sorgt immer wieder dafür, dass von hier aus Innovationen und Entwicklungen in der Industrie angestoßen und beschleunigt werden“, so Wenzler. PARTNERLAND FRANKREICH Frankreich zählt in Europa zu den wichtigsten Ländern der Additiven Fertigung und ist schon seit Jahren auf der Formnext präsent. In diesem Jahr werden mehr als 40 französische Unternehmen, Verbände und Forschungseinrichtungen auf der Formnext vertreten sein. Mit France Additive, Cimes, CCI Nouvelle-Aquitaine und dem Carnot Network beteiligen sich zudem französische Partner und wichtige AM-Verbände, Regionen und Forschungseinrichtungen auf der Formnext. Bild: Mesago www.formnext.de Prototype the Best. Besuchen Sie uns auf der Formnext in Frankfurt. Vom 15. bis 18. November 2022 fi nden Sie uns in Halle 121 auf Stand E08. Wir holen das Beste für Sie heraus – von der Idee bis zur Serie. Als Ihr innovativer Partner im Produktentwicklungsprozess ermöglichen wir maximale Effi zienz und einen essenziellen Wettbewerbsvorteil Firmenadresse hier durch noch ergänzen. verkürzte Prozesse im Prototyping. Mehr Infos unter Autor: Autorenvor- und zunamen inkl. Titel und Posistion im Unternehmen mit www.barlog.de www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2022/11-12 63
11-12 19073 Nov./Dez. 2022 € 13,0
EDITORIAL DESIGN (FAST) OHNE GRENZE
SPECIAL 3D-DRUCK 60 Online-Marketpl
SUMITOMO ITALIEN FEIERT 25-JÄHRIG
AUFTRAGSLAGE IM OSTDEUTSCHEN MASCHI
Laden...
Laden...
Laden...