derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

  • Text
  • Beispielsweise
  • Maschine
  • Hygienic
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

TITELSTORY SPS

TITELSTORY SPS 2023 SCHUTZEINRICHTUNG UND VERRIEGELUNG – EINE SYMBIOSE PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Erich Wagner, Product Management / Sensors, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern 12 DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 www.derkonstrukteur.de

SPS 2023 Bei vielen industriellen Anwendungsfällen ist es notwendig, die erforderliche Sicherheit über sogenannte beweglich trennende Schutzeinrichtungen zu gewährleisten. Dabei muss diese Schutztür aber nicht nur die erforderliche Sicherheit garantieren, sie muss auch mit Blick auf die Produktion durch Effizienz glänzen. Wann welche Sicherheitszuhaltung Sinn macht, erfahren Sie in diesem Beitrag. Tatsächlich ist es der Anwendungsfall, der vorgibt, welche Schutztürart die richtige ist. Die Norm EN ISO 14119 „Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl“ weist den Weg: Sie verbindet das Thema Sicherheit eng mit den sehr vielfältigen Anwendungssituation. Es muss also gut überlegt sein, welche Schutztürart – Schwenk- und Schiebetüren, Hauben, Klappen oder Rolltore – passend ist. Betrachtet werden muss auch die Art der Überwachung, der Schaltertyp sowie die passende Sicherheitszuhaltung für die Schutztür. MANIPULATION DEN RIEGEL VORSETZEN Ein wesentliches Kriterium für die Entscheidung findet sich in der Einbausituation selbst: zum Beispiel der verdeckte Einbau oder die Platzsituation. Für platzkritische Situation eignen sich Sicherheitszuhaltungen wie der neue Sicherheitsschalter mit Zuhaltung PSENmlock mini von Pilz. Dieser etwa besitzt eine kompakte Bauform. Überdies muss bedacht werden, ob besonders raue Umgebungsbedingungen herrschen. Dann ist eine robuste Zuhaltung wie etwa die neue Sicherheitszuhaltung PSENslock 2 von Pilz gefragt, die ein hygienisches Design aufweist beziehungsweise mit Edelstahlelementen erhältlich ist. Mit ihr kann eine sichere Schutztürüberwachung mit Prozesszuhaltung auch in widrigsten Umgebungsbedingungen umgesetzt werden, da sie die Schutzart IP 67 / IP 6K9K erfüllt. Bei dieser Zuhaltung kann dazu die Rastkraft, also die Kraft, die einen Sicherheitsschalter mit dem Betätiger verbindet, über einen RFID-Tag individuell eingestellt werden, was die Sicherheit passgenau für die jeweilige Maschine umsetzbar macht. VERRIEGELUNG MIT ZUHALTUNG Wird die Sicherheit über beispielsweise eine Verriegelungseinrichtung umgesetzt, muss diese unter anderem die gefahrbringende Bewegung einer Maschine so lange verhindern, wie die beweglich trennende Schutzeinrichtung, etwa eine Schutztür, geöffnet ist. Praktisch gesprochen muss die gefährliche Maschinenbewegung bei Öffnen der Schutzeinrichtung sofort stoppen und auch der Wiederanlauf verhindert werden, solange sie geöffnet ist. Anders, wenn von der Maschine nach dem Stoppbefehl noch eine Gefahr ausgehen kann. Dann brauchen Anwender für eine adäquate Sicherheit eine Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltungsüberwachung. Das betrifft etwa Maschinen, die noch nachlaufen, wie beispielsweise auch bei Roboteranwendungen. Die Schutzeinrichtung darf hier erst entsperren, wenn sich die Maschine in einem sicheren Zustand befindet und komplett gestoppt hat. Erst dann, wenn keinerlei Gefahr mehr von der Maschine ausgeht, lässt sich die Schutztür öffnen. Technisch funktioniert das, indem der Stillstand durch Encoder oder Stillstandswächter überwacht wird und dieser das Signal an die Steuerung übermittelt. Erst dann darf die Zuhaltung entsperrt und die Schutzeinrichtung geöffnet werden. PROZESS- UND PERSONENSCHUTZ Die Frage nach der Art der Zuhaltung ist abhängig von der Nachlaufzeit. Ist die Zeit bis zum Erreichen der Gefahrenstelle länger als die Nachlaufzeit, ist eine Prozesszuhaltung ausreichend. Ist die Eingriffszeit allerdings kürzer als die Nachlaufzeit, wird eine sichere Zuhaltung, auch Personenschutz genannt, erforderlich. Für den Prozessschutz (also dem Verhindern einer ungewollten Unterbrechung des Fertigungsablaufs) ist eine Zuhaltung zum Beispiel nach dem Arbeitsstromprinzip ausreichend. Dabei erfolgt die Zuhaltung durch einen Magneten – für die Entsperrung wird der Magnet wieder deaktiviert. Ein Funktionsprinzip, wie es zum Beispiel die elektromagnetische Sicherheitszuhal- 01 Sowohl einzeln als auch in Reihe ist die Sicherheitszuhaltung PSENslock 2 für die Schutztür-Absicherung universell einsetzbar und bis zur höchsten Sicherheitskategorie PL e, Kat. 4 nach EN ISO 13849 ausgelegt 02 Mit ihrer kleinen Bauform von gerade mal 30x30x159 mm – 60 Prozent kleiner als der „große“ PSENmlock – findet die Sicherheitszuhaltung PSENmlock mini auch in platzkritischen Anwendungen immer einen Platz 01 01 www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 13

Erfolgreich kopiert!