derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

  • Text
  • Beispielsweise
  • Maschine
  • Hygienic
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

SPS

SPS 2023 Die Schwenkeinheit mit einem Zentrischgreifer legt eine fertig bearbeitete Buchse in eine Zuführschiene ab PRODUKTE UND ANWENDUNGEN SCHWENKEN IN ALLEN VARIANTEN Kleinere Anlagen – kürzere Taktzeiten. Ein Sondermaschinenbauer nutzt für seine kompakten Automatisierungszellen die hohe Leistungsdichte einer Schwenkeinheit von Schunk und erzielt maximale Performance – dank der jeweils richtigen Baugröße für alle Anwendungsfälle. Holger Roth, Head of Product Sales Pneumatics, Gripping Technology & Automation Technology, Schunk SE & Co. KG, 74348 Lauffen/Neckar 26 DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 www.derkonstrukteur.de

SPS 2023 Zuführen und wenden, wenden und abführen – in vielen Prozessabläufen sind Schwenkeinheiten erforderlich, um Bauteile anwendungsspezifisch zu drehen und zu positionieren. Hierfür hat Schunk die robuste Schwenkeinheit SRM im Portfolio, die Maßstäbe in Sachen Leistungsdichte, Langlebigkeit, Inbetriebnahme und Wartung setzt. Sie ist mittlerweile Standard beim pneumatischen Schwenken bis 180 ° und überzeugt Maschinen- und Anlagenbauer durch die Kombination aus hohen Drehmomenten und hohen Massenträgheitsmomenten bei kurzen Schwenkzeiten, großer Mittenbohrung, robuster Lagerung und zugleich schlanker Störkontur. Der Automatisierungsexperte Schunk hat nun die SRM-Serie in allen Baugrößen abgestuft und komplettiert. Anwender können jetzt die jeweils für ihre Anforderungen passende Größe einsetzen und profitieren von maximaler Performance bei kompakten Baumaßen. KONSEQUENT MODULAR AUFGEBAUT Bei Drehmodul SRM ermöglicht eine sowohl in axialer als auch in radialer Richtung spielfrei vorgespannte Lagerung die Aufnahme hoher Momente und Querkräfte. Die innenliegenden Dämpfer sind voreingestellt, was die Inbetriebnahme beschleunigt. Bei einem Wechsel der Stoßdämpfer bleiben sowohl der Schwenkwinkel als auch die Dämpferhubeinstellung erhalten, Wartungsarbeiten sind so schnell erledigt. Die große Mittenbohrung ermöglicht die Durchführung von Pneumatikleitungen und vorkonfektionierten Kabeln mit angegossenen Steckern. Installationskomfort bietet die pneumatische oder elektrische Mediendurchführung: Bei der pneumatischen Mediendurchführung bleibt die große Mittenbohrung vollständig erhalten. Bei der elektrischen Mediendurchführung lassen sich die Sensorkabel unmittelbar am Modul einstecken. Seit Anfang 2023 stellt Schunk die SRM-Baureihe in allen Baugrößen und Varianten differenziert abgestuft zur Verfügung. AUTOMATISIERUNGSZELLE MIT LEISTUNGSSTARKER SCHWENKEINHEIT In einer kundenspezifischen Automatisierungszelle hat der Sondermaschinenbauer Black Forest Smart Automation (BFSA) mit Sitz in Löffingen neben verschiedenen Schunk-Greifern auch eine Schwenkeinheit SRM 25 verbaut. In dieser Zelle werden gedrehte Rohteile vereinzelt einer Rändelmaschine zugeführt. Nach dem Rändelvorgang wird das Bauteil vom Roboter entnommen und per Absaugung vom Kühl-Öl gereinigt. Anschließend führt der Roboter das Bauteil über eine Messstation, die das Rändelergebnis dynamisch überprüft. Sodann übergibt er es über einen Universalgreifer PZN-plus 64 der Wendestation, damit es wieder Nach der Galvanisierung werden fertige Drehteile von einem Parallelgreifer an einem Schwenkmodul aufgenommen, mit einem Linearschlitten ausgehoben, an einem Sensor zur Anwesenheitskontrolle vorbeigeführt und um 180° gedreht aus der Zelle abgeführt werden kann. An dieser Stelle erfüllt die Dreheinheit SRM eine maßgebliche Funktion: Bei der Entnahme aus der Rändelmaschine weist der gerändelte Bauteilbereich nach unten; zur Ablage auf dem wegführenden Förderband wird er durch die Schwenkeinheit um 180 ° nach oben gedreht. Der Bauraum an dieser Pick-and-Place-Station ist äußerst knapp. Beim Zellenaufbau fokussiert BFSA die Kompaktheit – möglichst viel Leistung bei möglichst wenig Platzbedarf, so der Grundgedanke der Zellenkonstruktion. Deshalb hatte BFSA an dieser engen Stelle zunächst das selbst ausgelegte Schwenkmodul SRU-plus verbaut, das allerdings für das, was es leisten musste, unterdimensioniert war. Nun hat das pneumatische Schwenkmodul SRM 25 den Wendepart übernommen. Da Schunk die SRM-Baureihe aktuell in allen Baugrößen sauber abgestuft und mit gleichmäßigem Drehmomentwachstum komplettiert hat, kann BFSA eine kleinere, leichtere Einheit für denselben Anwendungsfall einsetzen und zugleich eine höhere Leistung nutzen: Dank des größeren Drehmoments des SRM-Moduls und der hohen Energieaufnahme der Stoßdämpfer werden die Bauteile präzise und schonend abgesetzt. „Diese kompakte, robuste Schwenkeinheit SRM 25 hat uns an dieser eng ausgelegten Pick-and-Place-Station richtig weitergeholfen“, bestätigt Rudolf Martin, Konstruktions- und Fertigungsleiter bei BFSA. „Wir erhalten eine höhere Leistung bei gleichem Bauraum und bewältigen das Schwenken der exzentrischen Last über den Zwölf-Uhr-Punkt hinaus problemlos.“ FLEXIBILITÄT SORGT FÜR HOHE WERKSTÜCKVARIANZ In der Rändelzelle spielen mehrere Schunk-Greifer perfekt zusammen und übergeben das Bauteil reibungslos von einer zur nächsten Station. Die Zelle kann bis zu acht verschiedene Bauteiltypen in unterschiedlichen Größen und Geometrien bearbeiten. Dank eines Backenwechselschnellsystems und verschiedener Wechselsätze kann BFSA die Greiferfinger flexibel umrüsten. Auf diese Weise KON_Anzeige_Toss_185x30mm_2023_02.indd 1 www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 15.02.2023 2023/11-12 14:12:25 27

Erfolgreich kopiert!