derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

  • Text
  • Beispielsweise
  • Maschine
  • Hygienic
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

ANTRIEBSTECHNIK Häufig

ANTRIEBSTECHNIK Häufig werden Flanschgetriebe in der Robotik und Werkzeugmaschinen eingesetzt, da sie mit einer kurzen Einbaulänge punkten und zudem sehr belastbar sind. Durch den großen Durchmesser der Abtriebswelle sind sie besonders verdrehsteif. Gefragt ist das vor allem in Applikationen mit dynamisch wechselnden Bewegungsrichtungen. VANESSA SENDROWSKI, Redakteurin, DER KONSTRUKTEUR PRODUKTE UND ANWENDUNGEN KONSTRUKTIONSMERKMALE AN EINGANG UND ABTRIEB So verringert in der Eingangsstufe ein Klemmring aus Aluminium die Massenträgheit am Spannsystem. Ein reibungsarmer Radialwellendichtring reduziert zudem das Losbrechmoment. Dieses „Dynamic Antriebssystem“ ermöglicht sehr schnelle Richtungswechsel und entlastet zugleich den Motor. Es ist also weniger Kraft notwendig, um das Getriebe anzutreiben. Damit kann ein kleinerer und leichterer Motor eingesetzt werden. Als weitere Maßnahme sind in der Eingangsstufe des NDF drei Planetenräder verbaut, was sowohl die Massenträgheit gering hält als auch die Reibung an der schnelldrehenden Eingangsstufe mindert. Das Getriebe wird thermisch entlastet. Es entsteht weniger Wärme, speziell am sich schnell drehenden Getriebeantrieb. Außerdem werden Planschverluste im Ölbad gesenkt. Den drei 01 Als Option kann das Flanschgetriebe mit einer Abtriebswelle aus Edelstahl und einem vernickelten Abtriebsflansch (rechts) ausgestattet werden 02 Das neue Flanschgetriebe wurde speziell für Delta-Roboter entwickelt 01 02 Planetenrädern am Eingang stehen vier Planetenrädern in der Abtriebsstufe gegenüber. Dadurch erhöhen sich die Torsionssteifigkeit und das übertragbare Drehmoment deutlich. Neben Steigerungen bei Dynamik, Positioniergenauigkeit und Taktzeit verbessern sich zudem die Regelgüte des Antriebs sowie Schnelligkeit und Präzision beim Anfahren des Zielpunkts. Ebenfalls abtriebsseitig wird ein spezieller Radialwellendichtring (RWDR) eingesetzt. Dieser ist gezielt auf die schwierige Schmierungssituation ausgelegt, denn die Getriebe-Abtriebswelle dreht sich bei Delta-Robotern applikationsbedingt immer nur um wenige Grad hin und her, was die Schmierung erschwert. Der verwendete RWDR zeigt darüber hinaus ein optimiertes Walk- Verhalten bei schnellen Drehrichtungswechsel und sorgt damit dauerhaft und zuverlässig für eine optimale Abdichtung der Welle. Die Flanschabtriebswelle mit Torque Interface verfügt über zwölf Gewindebohrungen in M6, der Abtriebsflansch über 16 Bohrungen (jeweils anstelle der standardmäßigen acht). Die Steifigkeit der Schnittstellenverbindung nimmt damit zu und es können höhere Drehmomente übertragen werden. BAUGRÖSSEN UND WEITERE OPTIONEN Das NDF ist in Baugröße 090 und mit insgesamt vier jeweils zweistufigen Übersetzungen zwischen i=22 und i=55 verfügbar. Als Option ist für das NDF eine lebensmitteltaugliche Öl-Schmierung erhältlich. Der verwendete Schmierstoff ist nach NSF H1 und ISO 21469 zertifiziert. Als weitere Option kann das NDF mit einer Abtriebswelle aus Edelstahl und einem vernickelten Abtriebsflansch ausgestattet werden. Diese erhöhen die Korrosionsbeständigkeit des Getriebes. Dadurch toleriert es auch häufiges Reinigen mit aggressiven Medien, wie es in der Lebensmittelund Pharmaindustrie unerlässlich ist. Eine große Auswahl an Standardgetrieben aus dem Neugart Programm ermöglicht darüber hinaus einen individuell ausgelegten Antrieb für die Drehachse des Delta-Roboters. FAZIT Nach dem NGV, dem Planetengetriebe für industrielle Flurförderfahrzeuge, und dem hygienegerechten HLAE stellt Neugart mit dem neuen NDF eine weitere Getriebelösung für einen besonderen Einsatzbereich vor. Es wurde gezielt für den Einsatz in Delta-Robotern entwickelt und zeichnet sich insbesondere durch eine reduzierte Massenträgheit, eine sehr hohe Torsionssteifigkeit, ein minimales Verdrehspiel und ein hohes übertragbares Drehmoment aus. Bilder: Neugart www.neugart.com 44 DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIK KURVENROLLEN MIT ZWEI BESCHICHTUNGSVARIANTEN Kurvenrollen müssen nicht nur hohe Radialkräfte aufnehmen, sondern sind häufig auch aggressiven Umgebungsmedien ausgesetzt. Für diesen Anwendungsbereich stellt Findling Wälzlager seine Kurvenrollen KR und KRV in zwei Varianten zur Verfügung: als Zink- Eisen- und als Zink-Nickel-Legierung. Die Zink-Eisen-Variante (Schichtdicke 3-6 µm) mit anschließender Dickschichtpassivierung ist ein kathodischer Korrosionsschutz, der bei sämtlichen Lagertypen verwendet werden kann. Die Salzsprühbeständigkeit gemäß DIN EN ISO 9227 beträgt zwischen 48 und 360 Stunden gegen Rotrostbildung. Bei den Zink-Nickel-Ausführungen (Schichtdicke 3-6 µm) mit anschließender Dickschichtpassivierung liegt die Salzsprühbeständigkeit gemäß DIN EN ISO 9227 bei 360 bis 720 Stunden gegen Rotrostbildung. Diese Beschichtung findet vor allem in der Automobilindustrie und anderen Outdoor-Applikationen mit sehr starken Witterungseinflüssen Verwendung. Die Kurvenrollen von Findling verfügen über einen dickwandigen für hohe Belastungen optimal profilierten Außenring. Sie sind beid seitig abgedichtet und lassen sich über einen Gewindezapfen einfach mit der Anschlusskonstruktion verbinden. Wahlweise gibt es Varianten mit einem Schlitz für einen Schraubendreher oder für einen Innensechskantschlüssel. www.findling.com GENAUIGKEIT GEHT VOR Auf hohe Genauigkeit ausgelegt ist die Getriebebaureihe Galaxie Accuracy Line von Wittenstein. Kinematik, Lagerung, Übersetzungen und Baugröße wurden speziell für Hochpräzisionsanwendungen konzipiert. Die Linie umfasst Flanschgetriebe, Hohlwellengetriebe und ausgelegte Servoaktuatoren. Die Baureihe ist in fünf Baugrößen verfügbar und ausgelegt für Drehmomente von 150 bis 6000 Nm. Wie die Schwestern-Baureihe Galaxie Robustness Line zeichnet sie sich durch Spielfreiheit, maximale Torsionssteifigkeit, eine hohe Drehmomentdichte, Laufruhe und eine große Hohlwelle aus. Bei der Accuracy Line wurde die Anzahl der Zähne im Getriebe – und damit die Übersetzung und die Drehrichtung – geändert. So werden größere Übersetzungsverhältnisse erreicht und die Positionierung in kleinsten Winkelbereichen verbessert. Dadurch können beispielsweise Präzisions-Werkzeugmaschinen oder Roboter auch kleinste Bewegungen ohne Ruckgleiten durchführen. Zur Baureihe gehören auch zwei miniaturisierte Produktvarianten, die in der Baugröße einbaukompatibel zu Wellgetrieben sind. Eingesetzt werden diese Getriebe in Medizin- und Präzisionsrobotern, in Handlingsystemen für Halbleiter und Wafer oder in High-End-Werkzeugmaschinen. www.wittenstein.de LEICHTATHLET INTELLIGENTE GLEITLAGERLÖSUNGEN – FÜR EINEN REIBUNGSFREIEN ABLAUF UND MEHR EFFEKTIVITÄT PASSION FOR TECHNOLOGY.

Erfolgreich kopiert!