derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

  • Text
  • Beispielsweise
  • Maschine
  • Hygienic
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

ANZEIGE MEHR EFFIZIENZ

ANZEIGE MEHR EFFIZIENZ IN DER FERTIGUNG Absolute Messgeräte von AMO ermöglichen den sicheren Einsatz von Cobots Roboter und Menschen arbeiten in immer mehr Fertigungsprozessen Hand in Hand. Um Verletzungen durch Kollisionen auszuschließen, erfassen absolute Messgeräte von AMO die Distanz zwischen den Akteuren hochgenau und zuverlässig. So lassen sich auch herkömmliche Industrieroboter schnell und sicher zu Cobots umrüsten. Cobots haben gegenüber herkömmlichen Industrierobotern einige Vorteile: Sie können nicht nur flexibler eingesetzt werden, sondern sind auch günstiger in der Anschaffung. Die Mensch-Roboter-Kollaboration schafft zudem wertvolle Synergieeffekte, denn sie kombiniert die Stärken menschlicher Arbeiter mit denen von Robotern. So kann die Effizienz des Gesamtprozesses gesteigert werden. Damit es bei der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Cobot nicht zu Kollisionen kommt, muss die Robotersteuerung immer die aktuelle Entfernung beider Akteure voneinander kennen. Unterschreitet diese eine kritische Grenze, verlangsamt oder stoppt der Cobot seine Bewegungen. Das funktioniert allerdings nur, wenn hochgenaue Messgeräte jederzeit die exakte Distanz zwischen Mensch und Roboter erfassen. Die absoluten Längen- und Winkelmessgeräte von AMO eignen sich optimal für diese Aufgabe, denn sie messen Positionswerte mit Abweichungen von weniger als 1 Mikrometer pro Signalperiode. Dadurch ist die hochgenaue Positionierung von Roboter-Achsen möglich, sodass Cobots auch in unmittelbarer Nähe zu menschlichen Arbeitern sicher arbeiten können. Da bei jeder Messung zwei voneinander unabhängige Werte im Geber erzeugt werden, ist jeder Wert zudem redundant. Die Übertragung von Fehlerbits an die Steuerung schließt darüber hinaus Abweichungen bei der Übermittlung der Positionsdaten aus. Die absoluten Längenmessgeräte LMKA 2010 und LMKA 3010 sowie die absoluten Winkelmessgeräte WMKA 2010 und WMKA 2110 von AMO sind für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen zertifiziert (SIL2, PL d). Um die Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung zwischen Messgerät und Antrieb sicherzustellen, hat AMO zudem einen mechanischen Fehlerausschluss entwickelt. Dieser aufwändige Prozess entfällt somit für die Cobot-Hersteller. Auch die Produzenten klassischer Industrieroboter profitieren von den absoluten Messgeräten: Als Secondary Encoder verbessern diese nämlich die Positioniergenauigkeit des Tool Center Points deutlich. Die Roboter können deshalb mithilfe der Messgeräte von AMO auch in Anwendungen verwendet werden, für die sie bis dahin nicht geeignet waren. © adobestockk.com/zapp2photo AMO AUTOMATISIERUNG MESSTECHNIK OPTIK GMBH Nöfing 4 | A-4963 St. Peter am Hart | Tel.: +43 7722 65856-0 office@amo.at | www.amo-gmbh.com MN 10

ANZEIGE PERFEKTER SCHUTZ ROSE Systemtechnik fertigt robuste Gehäusesysteme für Anwendungen im Maschinenbau, in der Industrie und der Verkehrstechnik. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann 1969: Damals entwickelte Friedhelm Rose das weltweit erste Aluminium-Industriegehäuse. Das Konstruktionsprinzip war so innovativ, dass sich viele andere Hersteller bis heute daran orientieren. Inzwischen fertigt ROSE drei Aluminiumgehäuse-Serien für verschiedenste Einsatzgebiete. Die Gehäuse bieten einen EMV-Basisschutz und sind schlagfest bis 10 Joule (IK09). Neben den Alu-Gehäusen gehören auch Industriegehäuse aus Kunststoff und Edelstahl, Bedien- und Anzeigegehäuse, Verteilergehäuse, Industrial PCs sowie Control Stations zum Produktprogramm von ROSE. Der Gehäusespezialist fertig nach allen gängigen Verfahren und betreibt Werke in Deutschland, Ungarn und Indien. Sämtliche Gehäuse werden auf Wunsch kundenspezifisch bearbeitet: Zu den Services zählen z. B. Gravuren, Laserbearbeitung, das Anschweißen von Außenlaschen, das Aufschweißen von Gewindebolzen sowie das Einbringen von Gewindebohrungen, das Gewindeschneiden und die Rückwärtssenkung von Bohrungen. Lackierungen und Oberflächenveredelungen sind ebenfalls möglich. ROSE übernimmt darüber hinaus die Bestückung der Gehäuse mit Elektronik sowie das Einkleben von Folientastaturen und Sichtscheiben, die Voll- oder Teilverdrahtung und den Einbau von Dichtungen. Die Gehäuse werden zudem nach allen einschlägigen Normen zertifiziert. ROSE GETRIEBEBAU SYSTEMTECHNIK NORD GMBH& CO. KG Erbeweg 13–15 | 32457 Porta Westfalica | Tel.: +49 571 5041-151 hmisolutions@rose-pw.de | www.rose-systemtechnik.com MN 11

Erfolgreich kopiert!