derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

  • Text
  • Beispielsweise
  • Maschine
  • Hygienic
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

KLARTEXT

KLARTEXT HERAUSFORDERUNG HYGIENIC DESIGN LARS BRAUN Leiter Branchenmanagement Lebensmittel- und Verpackungstechnik, Igus GmbH Hygiene ist insbesondere bei der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln oberstes Gebot. Für genau diese Anforderungen entwickeln wir bei Igus schmier- und wartungsfreie sowie FDA-konforme Maschinenelemente, die sich in Maschinen weltweit bewähren. Erst kürzlich haben wir eine Designstudie für unsere Linearführungen vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen Linearschlitten angelehnt an die Richtlinien der EHEDG (Hygienic Design), der aus lebensmittelkonformem Hochleistungskunststoff gefertigt ist. Mit diesem spülbaren Polymer-Schlitten setzen wir auf ein offenes Design, um Bakterien und Keimen durch effektives Reinigen keine Chancen zu geben. Hervorzuheben ist, dass unser neuer Drylin-W-Linearschlitten der erste Gleitschlitten komplett aus FDA-zugelassenem Kunststoff ist. Als Linearschiene dient ein korrosionsbeständiger und hochlegierter Edelstahl. In hygieniesensiblen Produktionsumgebungen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie ist die Kontamination des Endprodukts zwingend zu vermeiden. Die reinigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen, Maschinen und Anlagen ist daher ein absolutes Muss. Wir fragen Experten, worauf es dabei ankommt und welche Lösungen sie parat haben. EIN OFFENES DESIGN GIBT BAKTERIEN UND KEIMEN KEINE CHANCE DICHTUNGSTECHNIK BIETEN WIR IN UNTERSCHIEDLICHEN WERKSTOFFEN AN SPECIAL UWE KLOTZ Mitarbeiter der Produktentwicklung, Otto Ganter GmbH & Co. KG Ein wichtiger Bereich, der bei uns im Fokus steht, ist die richtige Dichtungstechnik und die der Anwendung entsprechenden Werkstoffe. Unterschiedliche Einsatzgebiete und Reinigungsmittel setzen dazu kompatible Werkstoffe voraus. Deshalb bieten wir unsere Dichtungstechnik in unterschiedlichen Werkstoffen an. Weiterhin ist es notwendig mit dieser Dichtungstechnik totraumfreie Verbindungen zu schaffen. Das bedingt die Verformung des Dichtwerkstoffs zu kennen, zu simulieren und an die Geometrie anzupassen, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Eindringen von Mikroorganismen zu verhindern. Der Einsatz von moderner Simulationssoftware ist dabei ein Muss. Auf solche hygienischen Komponenten, die im Idealfall noch zertifiziert sind, ist Verlass und sie können ohne weitere Prüfszenarien eingesetzt werden. 90 DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12

KLARTEXT ALMIR JAKUPOVIC Vertriebsleiter, Norelem Normelemente GmbH & Co. KG Hygienic Design ist zum Standard geworden für Produkte und Betriebsmittel der Life-Science- Branchen. Um die hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie, der Medizintechnik, der Pharmabranche und der Biotechnologie zu erfüllen, haben wir als größter Anbieter von Normelementen schon früh ein entsprechendes Produktportfolio entwickelt. Unter dem Begriff Hygienic Design bietet Norelem in allen relevanten Produktlinien spezielle Varianten von Griffen, Knöpfen, Klemmhebeln, Drehriegeln, Stellfüßen und Schrauben und Muttern an, die reinigungsgerecht konzipiert sind und den Vorgaben der EHEDG, des 3-A-Sanitary-Standard und des FDA entsprechen. Sie überzeugen zudem mit den generellen Vorteilen von Normteilen: geringer Konstruktions- und Fertigungsaufwand, schnellere Montage sowie problemloser Austausch von Verschleißteilen – Normteile sind einfacher und schneller zu ersetzen. UNSER ENTSPRECHENDES PRODUKTPORTFOLIO IST REINIGUNGSGERECHT KONZIPIERT GRUNDVORAUSSETZUNGEN SIND HÖCHSTE DICHTIGKEIT UND FESTIGKEIT SIEGFRIED WALLAUER Produktmanager Rotative Antriebssysteme, Wittenstein Alpha GmbH Hygiene in Produktion und Verpackung ist einer der Schlüsselfaktoren für die Sicherheit von Lebensmitteln und Getränken oder auch von Pharmazeutika und medizinischen Sterilartikeln – denn Hygiene bedeutet Vermeidung von Keimen und damit von Kontamination. Servoantriebstechnik im Hygienic Design hat in diesem Einsatzumfeld wichtige Anforderungen zu erfüllen. Grundvoraussetzungen sind höchste Dichtigkeit bis Schutzart IP69K und Festigkeit bei einem Reinigungsdruck bis 30 bar. Verwendete Materialien müssen chemikalien- und korrosionsbeständig sowie mikrobiologisch sicher sein. Der eingesetzte Edelstahl 1.4404 mit einer Oberflächenrauigkeit kleiner 8 µm trägt entscheidend dazu bei. Getriebe und Servoaktuatoren sollten in offene Maschinendesigns integriert werden können, gut zugänglich und ihre Oberflächen rückstandsfrei zu reinigen sein. Die hygienegerechten Planetengetriebe, Servoaktuatoren und Kleinantriebssysteme von Wittenstein erfüllen diese Kriterien in vollem Umfang. www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 91

Erfolgreich kopiert!