derkonstrukteur.de
Aufrufe
vor 2 Monaten

DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

  • Text
  • Beispielsweise
  • Maschine
  • Hygienic
  • Anforderungen
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Zudem
  • Produkte
  • Konstrukteur
  • Anwendungen
DER KONSTRUKTEUR 11-12/2023

SPECIAL HYGIENIC DESIGN

SPECIAL HYGIENIC DESIGN VOM KONSUMENTEN RÜCKWÄRTS GEDACHT Hoher Proteingehalt, laktosefrei, vegan, ohne Zucker, mit Biosiegel – kaum ein Lebensmittel kommt mit so einer großen Vielfalt in den Einzelhandel, wie Joghurt oder Pudding. Damit die stetig wechselnden Zubereitungen sauber und schnell in Becher oder Gläser kommen, gibt es aseptische und skalierbare Abfüllanlagen wie die von VMS Maschinenbau. Antriebs- und Automatisierungstechnik im Hygienic Design spielt hierbei eine wesentliche Rolle. SPECIAL Mit Blick auf höchste Ansprüche an die Hygiene, greift das Unternehmen aus Obersontheim im Landkreis Schwäbisch Hall zu innovativer Technologie von SEW-Eurodrive. Bei dem Einsatz von Edelstahlmotoren und Software geht VMS bei seinen Abfüllanlagen einen weiteren Schritt in Richtung smarte Hygiene. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, vor allem Joghurt und Pudding exakt Sarah Herberger, Product Life Cycle Manager Mechatronics, SEW-Eurodrive, Bruchsal zu dosieren und aseptisch in Eimer, Becher, Gläser und Flaschen abzufüllen. Bei der Antriebs- und Automatisierungstechnik arbeitet VMS Maschinenbau eng mit SEW-Eurodrive zusammen – auch was die Optimierung von Bewegungsprofilen betrifft. Die Software verhindert vor allem bei hoher Leistung wirksam das gefürchtete Überschwappen von Flüssigkeiten. Und die Hardware ermöglicht die leichte und schnelle Reinigung der Maschine. 92 DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 www.derkonstrukteur.de

01 SPECIAL HYGIENIC DESIGN 01 Gebaut für höchste Hygieneansprüche – Sämtliche mit dem Endprodukt in Kontakt kommenden Bauteile werden mit Sattdampf bei 143°C sterilisiert 02 Variantenvielfalt im Regal erfordert häufigen Produktwechsel HYGIENEANFORDERUNGEN STEIGEN STETIG Es fällt schwer, angesichts der gebotenen Vielfalt, den Überblick zu behalten. Und die Varianz bei den klassischen Milcherzeugnissen steigt stetig weiter, gerade auch durch pflanzenbasierte Rezepturen. Die sind bekanntlich ohne tierische Proteine hergestellt, also ohne Milch. Mit Blick auf den Prozess des Abfüllens mag zunächst kein Unterschied bestehen, ob Joghurt, Pudding oder eine ähnlich konsistente Mischung veganen Ursprungs in den Becher oder das Glas gefüllt wird. Die unterschiedlichen Zutaten haben jedoch gravierende Auswirkungen auf die Anforderungen bezüglich der Hygiene in einer Maschine. Vegane Rezepturen beispielsweise unterscheiden sich zum sauren Joghurt im pH-Wert und bieten daher einen Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien. Im Vergleich dazu, entzieht die natürliche Milchsäure eines Joghurt Schimmelpilzen und Bakterien den Nährboden. „Die Abfüllung süßer, pH-neutraler Produkte ist entsprechend anspruchsvoll. Wir sprechen deshalb auch von einer aseptischen 02 www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2023/11-12 93

Erfolgreich kopiert!