Aufrufe
vor 4 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 12/2018

DER KONSTRUKTEUR 12/2018

KLARTEXT

KLARTEXT HERAUSFORDERUNG LEICHTBAU – WO GEHT DIE REISE HIN? SASCHA EBERHARD Geschäftsführer, Franke GmbH, Aalen Leichtbau ist im Wälzlagerbau ein großes Thema, das sich über sämtliche Branchen hinweg zieht. Schon seit langem bieten wir leistungsfähige Drehverbindungen aus alternativen Werkstoffen wie Aluminium oder Karbon (CFK) an. Unser neuestes Projekt sind Drehverbindungen mit Gehäuseteilen aus dem 3D-Drucker, die von Seiten der Präzision und Belastbarkeit mit Stahllagern mithalten können, jedoch bis zu 90 % leichter sind. 3D-Druck hat bezüglich Leichtbau und Herstellungsgeschwindigkeit eine große Zukunft. Die größten Absatzhürden liegen aktuell in der Akzeptanz dieser Technologie beim Kunden und in der noch unzureichenden Zertifizierung des Herstellungsprozesses für lukrative Schlüsselbranchen wie beispielsweise die Luftfahrt. Wir sind zuversichtlich, dass beide Punkte in naher Zukunft gelöst sein werden und können uns durchaus vorstellen, dann auch entsprechende Produktionslinien aufzubauen. Gegenwärtig beziehen wir die Teile noch von externen Dienstleistern. Einsparung von Rohstoffen, Energie und Kosten – die Argumente für Leichtbau sind schlagkräftig. Neue Werkstoffe, Materialmix, 3D-Druck, Bionik– zahlreiche Trends und Entwicklungen eröffnen dem Leichtbau völlig neue Möglichkeiten. Wo sehen Sie hier in Ihrem Umfeld die Herausforderungen und wo geht die Reise hin? 3D-DRUCK HAT BEZÜGLICH LEICHTBAU EINE GROSSE ZUKUNFT BEI FASER­ VERBUNDWERK­ STOFFEN ZÄHLT AUCH DIE ROBUSTHEIT DER PROZESSE SPECIAL DR. JOSEF KLINGELE Leiter Composite Systems, Lindauer DORNIER GmbH, Lindau Wer heute als Konstrukteur Faserverbundwerkstoffe einsetzen möchte, sieht sich mit einer Vielzahl möglicher Materialkombinationen und Verfahrensalternativen konfrontiert. Kriterien für eine optimale Entscheidung sind – neben reinen Materialdaten – zunehmend die Robustheit der Prozesse und die Verfügbarkeit von Technologien und Halbzeugen. Auf Tausenden Webmaschinen von Dornier entstehen jeden Tag weltweit technische Textilien für Airbags, Reifencord oder Filter – skalierbar und prozessstabil. Unsere Tape-Webmaschine bringt diese Eigenschaften nun in die Composite-Industrie ein. Wir bieten damit ein robustes, etabliertes und zukunftsfähiges Herstellverfahren für anwendungsspezifische Halbzeuge, aus denen duroplastische und thermoplastische Composite-Bauteile entstehen – und legen so den Grundstein für eine solide Zulieferindustrie für den Leichtbau. 34 DER KONSTRUKTEUR 12/2018

KLARTEXT CHRISTOF SCHOTTEN Geschäftsführer, INOMETA GmbH, Herford Wir entwickeln und produzieren Hochleistungs-Leichtbauwalzen, die ihren Einsatz in Druck-, Folien-, Converting- und Papiermaschinen finden. Aluminium und Kohlenstofffaser als Werkstoffe ermöglichen es uns, die Anforderungen unserer Kunden optimal zu bedienen. Wir beobachten, dass die Gewichtsreduzierung von Maschinenkomponenten sowie die Einsparung von Kosten und Energie bei der Herstellung eines Produkts immer elementarer werden. Einerseits steigen bei unseren Kunden die Maschinenlaufgeschwindigkeiten und die Arbeitsbreiten weiter an, andererseits sollen Walzen-Produkte immer dünnwandiger, enger toleriert und damit leichter werden. Das dient natürlich beim Wechsel von Komponenten in der Maschine auch der Reduzierung von Rüstzeiten und dem Arbeitsschutz. Die heutigen und künftig steigenden Anforderungsprofile des Markts konfrontieren uns mit stetig wachsenden technologischen Herausforderungen, die nur mit entsprechenden Investitionen zu realisieren sind. Wir investieren daher in hochpräzise CNC-Bearbeitungszentren, 3D-Druck sowie spezielle Herstellverfahren für Kohlenstofffaser-Halbzeuge. DIE GEWICHTSREDUZIERUNG VON MASCHINENKOMPONENTEN WIRD IMMER ELEMENTARER Wellenfedern &Sicherungsringe designt für Ihre Anwendung • Hauptsitz in Bochum seit 1993 • Staatl. geprüftesTechniker Team • KompetenterKundenservice • Über30.000 Standardteile lagervorrätig • Kostenlose Muster • Vertriebsmitarbeiter direkt vorOrt • Schnelle Bearbeitung und Lieferung Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung +49 (0) 234 92361 0 www.tfc.eu.com/de | vertrieb@tfc.eu.com THE ENGINEER’S CHOICE ®