STANDPUNKT DIE SPS VERLIERT IHRE ZENTRALE STELLUNG IN DER NETZWERKÜBERWACHUNG KARL-HEINZ RICHTER GESCHÄFTSFÜHRER FÜR MARKETING & VERTRIEB, INDU-SOL GMBH MENSCHEN UND MÄRKTE Die industrielle Automatisierung durchlebt derzeit im Zuge von Industrie 4.0 einen Technologiewandel hin zu einer stärkeren Vernetzung von Maschinen und Anlagen; immer häufiger werden dafür ethernetbasierte Protokolle verwendet. Wir von Indu-Sol stellen uns die Frage, welchen Einfluss diese Entwicklung auf Stabilität und Zuverlässigkeit der Kommunikation haben wird und für welche Situationen im Netz es kurz-, mittel- und langfristig neuer Lösungen bedarf. Bislang werden in den meisten Fällen der industriellen Automation Maschinen- und Hallennetz noch getrennt betrachtet. In der Praxis deutet sich jedoch ein immer stärkeres Zusammenwachsen an. Trotz sichtbarem Gerangel um Zuständigkeiten verschmilzt die Informationstechnologie (IT) zunehmend mit der Automatisierung (OT – Operational Technology), wobei die Verantwortlichen noch immer um eine gewisse Abgrenzung bemüht sind. Es ist abzusehen, dass mittelfristig Strukturen und Performance der Kommunikationsnetze von den Anwendern vorausgesetzt werden und dass die Themen Betreuung, Wartung und Pflege von externen Dienstleistern übernommen werden. Sprich: Die Verantwortung und somit Sicherstellung der Verfügbarkeit wird ausgelagert, wie wir das in der IT heute schon sehen. Der Wandel hat eingesetzt und es gilt, sich darauf vorzubereiten. Leistungsfähige Infrastrukturkomponenten, wie Switches, übernehmen künftig eine besondere Rolle. Switches werden heute in den vielfältigsten Varianten angeboten. Die meisten entstammen jedoch der IT-Welt. Wenn wir über Switches für die zukünftigen Anwendungen im OT-Bereich sprechen, müssen wir eine ganz andere Sichtweise als die Office-Welt an den Tag legen. So stellen Switches von Haus aus zum Beispiel vergleichsweise wenige Informationen zur Netzwerkdiagnose, d. h. zum Netzwerkzustand an sich, zur Verfügung. Permanente Überwachung, Telegrammanalyse, Anomalie- Erkennung, Warnung vor dem Ausfall – all das sind Forderungen im Sinne von Predictive Maintenance, welche neben der eigentlichen Switch-Funktion abzudecken sind. In zunehmendem Maße kommunizieren dezentrale Intelligenzen eigenständig miteinander, die Netzwerke werden immer größer und weitläufiger, der smarte Sensor stellt seine Information mehreren Abnehmern gleichzeitig zur Verfügung und die Kommunikation läuft mehr und mehr „an der Steuerung vorbei“. Somit verliert die Steuerung ihre zentrale Stellung bei der Netzwerküberwachung und steht für diese Aufgabe nur noch begrenzt zur Verfügung. Im Sinne des weiteren Technologiewandels hin zu durchgängiger Ethernet-Kommunikation kommt dem Switch eine noch nie gekannte zentrale Bedeutung zu, welche es gilt, entwicklungsseitig vorzubereiten. Die Switches von morgen werden neben ihrer Funktion als intelligente und robuste Schaltzentralen für Datenströme zusätzlich mit umfangreichen Funktionen zur Netzwerkdiagnose ausgestattet sein. Mit der Entwicklung unserer Switch-Familie PROmesh haben wir eine Basis gelegt, die DER SWITCH WIRD FÜR DIE DIAGNOSE KÜNFTIG NOCH WICHTIGER vielfältige Optionen eröffnet. Sie trägt speziell den gesteigerten Performance-Anforderungen der Automatisierungsbranche Rechnung und verfügt teilweise sogar über eine für Switches bislang einzigartige Funktion: die permanente Überwachung von Ableitströmen (und damit der EMV-Belastung des Netzwerks). Die Entwicklung der neuen Switches ist dabei mehr als nur eine Erweiterung unseres Produktportfolios. Wir werden uns in den nächsten Jahren neben der Dienstleistung mehr um die Netzwerkverantwortung bei unseren Kunden bemühen und fortführend auch Komplettangebote zur Netzwerkausrüstung im OT-Bereich anstreben. Ob eigenständig oder in Allianzen mit gleichgesinnten Mittelständlern, wird sich in nächster Zeit zeigen. Dass wir für unsere nächsten Entwicklungsschritte mehr brauchen als nur einen Switch, ist uns klar. Ein nächster Schritt könnte unsere derzeit in der Entwicklung befindliche Fog-Cloud-Lösung sein. www.indu-sol.com 8 DER KONSTRUKTEUR 1-2/2018 12/2018
SENSORIK-INNO- VATIONEN GESUCHT Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik lädt Forscher und Entwickler zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2019 ein. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit innovativen Forschungs- und Entwicklungslösungen, die eine erkennbare Marktrelevanz aufzeigen. Der Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10 000 Euro dotiert. Zusätzlich können sich Unternehmen um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben, wenn sie nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz unter 10 Mio. Euro erwirtschaften. Der Gewinner in dieser Kategorie erhält einen kostenlosen Messestand auf der Messe Sensor+Test 2019. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2019. Die Gewinner werden am 14. März bekanntgegeben und auf der Eröffnungsfeier der Messe am 25. Juni 2019 in Nürnberg ausgezeichnet. Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen unter www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ ama-innovationspreis/. www.ama-sensorik.de MAXON MOTOR INNOVATION CENTER IN SACHSELN Maxon Motor hat nach zweijähriger Bauzeit ein Innovation Center am Hauptsitz in Sachseln eröffnet. Dort sollen die Abteilungen der Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten und zudem werden Mikro-Antriebe für die Medizintechnik produziert. Diese kommen u. a. in Insulinpumpen, Medikamentendosiersystemen oder Operationsrobotern zum Einsatz. In die Produktion sind moderne Reinräume integriert. In Sachseln beschäftigt das Unternehmen mehr als 1 200 Mitarbeiter. Das Innovation Center ist das fünfte Gebäude an dem Standort und ist mit den anderen Bauten verbunden. Es besteht aus zwei Untergeschossen mit Parkplätzen und technischen Anlagen, zwei Produktionsebenen und zwei Geschossen für Büros. Auf dem Flachdach wird eine Solaranlage installiert, die jährlich 180 MWh Energie liefert. In den Neubau wurden 30 Mio. Franken investiert. Zur Eröffnung des Innovation Centers hat Maxon Motor zudem das Buch „Vom Erdkern zum Mars“ über die Geschichte des Unternehmens herausgegeben. www.maxonmotor.com T H E B E N C H M A R K I N B E A R I N G S PARTNERSCHAFT FÜR INTEGRIERTE NETZWERKE Siemens und das Hewlett- Packard-Enterprise-Unternehmen Aruba haben eine Partnerschaft geschlossen, um Kunden bei der Realisierung durchgängiger Kommunikationsnetzwerke zu unterstützen. Anwender erhalten damit Datennetzwerke, die eine hohe Anlagen- und Netzwerkverfügbarkeit ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit können Kunden durchgehende Netzwerke realisieren, deren Zusammenspiel von der Fabrikebene bis in Büroumgebungen getestet ist. Die Lösungen beinhalten kabelgebundene und drahtlose Netzwerk-Produkte sowie zugehörige Software. Die Lösungen unterstützen Anwender dabei, die Netzwerksicherheit im industriellen und im IT-Bereich zu erhöhen. www.siemens.com Ball, Needle and Roller Bearing solutions, ensuring precision engineering to give you maximum results! Our demanding applications lead to our innovative and class leading new Spherical Roller Bearing design. Where our expertise lies... + AEROSPACE & AVIATION + AGRICULTURE + AUTOMOTIVE + CONSTRUCTION + ELECTRICAL + MACHINE TOOL + MARINE + MEDICAL & HEALTHCARE + MOTORCYCLE + RAILWAY + REPLACEMENT MARKET + STEEL + TRANSMISSION & GEAR + WIND koyo.eu
Laden...
Laden...
Laden...