Aufrufe
vor 6 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 3/2016

DER KONSTRUKTEUR 3/2016

ANTRIEBSTECHNIK I TITEL

ANTRIEBSTECHNIK I TITEL Antriebssystem mit Mehrwert Synchron-Reluktanzmotoren bringen wirtschaftliche und energetische Vorteile Jürgen Fuchsloch Als alternative Antriebslösung stehen Reluktanzmotoren bei drehzahlveränderbaren Anwendungen zwischen wirtschaftlichen Drehstrom- Asynchronmotoren und dynamischen Synchronmotoren. Nun hat ein Hersteller seine Angebotspalette auf 0,55 kW bis 30 kW nach unten hin erweitert und schafft damit die Grundlage, eine Vielzahl von indus triellen Anwendungen noch einfacher, wirtschaftlicher und e nergieeffizienter auszuführen. Jürgen Fuchsloch, Siemens AG, Process Industries and Drives, Nürnberg In jeder Maschine und Anlage gibt es gute Gründe, sich für eine bestimmte Antriebstechnik zu entscheiden: Entweder, weil man es schon immer so gemacht hat, oder weil es sowieso keine andere bzw. bessere Lösung dafür gibt. Doch genau diese beiden Argumente sind heute ein Stück weit überholt. Den Beweis dafür liefert Siemens mit der weltweiten Strategie der „Integrated Drive Systems“, kurz IDS. Das Ziel dabei ist eine jeweils auf die Anwendung abgestimmte Gesamtlösung – vom Motor über die Kraftanbindung bis hin zur Steuerung. Von diesem durchgängigen System profitieren Anwender und Hersteller gleichermaßen. 30 Der Konstrukteur 3/2016

CONTROLFLEX DIE IDEALE DREHGEBER- KUPPLUNG Ein Blick auf die Antriebstechnik bei Siemens zeigt die technischen Möglichkeiten, die heute für integrierte Gesamtlösungen verfügbar sind. Da ist zum Beispiel der Simotics-Reluktanzmotor mit dem Frequenzumrichter Sinamics G120. Eine alt bekannte Motor-Technik wurde aufgewertet und mit einer intelligenten Umrichterregelung kombiniert, so dass daraus auf viele Anwendungsbereiche optimierte Antriebslösungen entstanden sind. Ein spezielles Rotordesign, das ohne Magnete und ohne Stromfluss auskommt und allein Die Synchron-Reluktanzmotoren eignen sich besonders für dynamische Prozesse durch die Gestaltung der Rotorbleche ein hohes Reluktanzmoment erzeugt, führt zu den hervorragenden Eigenschaften dieses Antriebs. Kurz gesagt: Der Synchron-Reluktanzmotor entspricht physikalisch einer permanenterregten Synchronmaschine – nur eben ohne Permanentmagnete. Das gilt gerade der Energieeffizienz sowie der Dynamik, die solche Antriebe aufgrund ihres gegen über Asynchronmotoren geringen Eigenträgheitsmoments besitzen. Wirtschaftlich gesehen orientiert er sich dagegen am Drehstrom-Asynchronmotor, der aufgrund seines einfachen Aufbaus günstig und wartungsfreundlich ist. Optimiert auf den Umrichterbetrieb mit dem Sinamics G120 entsteht daraus eine drehzahlveränderbare Antriebslösung, die in den unterschiedlichsten Applikationen für technische und wirtschaftliche Mehrwerte sorgt. Bisher gab es diese Reluktanzmotoren im Leistungsbereich zwischen 5,5 kW und 30 kW (5,5/7,5/11/15/18,5/22/30). Nun wurde die Baureihe bis hinunter zu 0,55 kW ergänzt. Das erweiterte Motorenprogramm wird auf der Hannover Messe 2016 erstmals komplett gezeigt. Hohe Wirkungsgrade besonders im Teillastbereich Die synchronen Reluktanzmotoren besitzen extrem hohe Wirkungsgrade, die teilweise über der Energieeffizienzklasse IE4 liegen. Die hohe Energieausbeute zeigt sich besonders im Teillastbetrieb: Aufgrund ihres technischen Aufbaus, der Die Controlflex ist entsprechend der mechanischen und messtechnischen Anforderungen von Drehgebern entwickelt. Sie verbindet Präzision mit einem hohen Verlagerungsausgleich. Dabei geht sie äußerst schonend mit den empfindlichen Präzisionskugellagern der Geber um und gewährleistet unabhängig von der Verlagerungshöhe eine permanent winkeltreue Bewegungsübertragung. 01 Die Einheit aus Reluktanzmotor und Frequenzumrichter arbeitet deutlich energieeffizienter als die in der Norm EN 50598 geforderte Effizienzklasse IES2 SCHMIDT-KUPPLUNG GmbH www.schmidt-kupplung.com