Aufrufe
vor 6 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 3/2016

DER KONSTRUKTEUR 3/2016

IMPRESSUM erscheint

IMPRESSUM erscheint 2016 im 47. Jahrgang, ISSN 0344-4570 Redaktion Chefredakteur: Dr. Michael Döppert (md), M.A. Tel.: 06131/992-238, (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Martina Bopp (bo), Tel.: 06131/992-201, Dipl.-Geogr. Martina Laun (ml), Tel.: 06131/992-233 , Redaktionsassistenz: Gisela Kettenbach, Tel.: 06131/992-236, E-Mail: g.kettenbach@vfmz.de, Eva Helmstetter, Monika Schäfer, Melanie Lerch, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Mario Wüst, Doris Buchenau, Anette Fröder, Anna Schätzlein, Sonja Schirmer Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Helge Rohmund, Anzeigenverwaltung, Tel. 06131/992-252, E-Mail: h.rohmund@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 46: gültig ab 1. Oktober 2015 Leserservice: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 14,- (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 92,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 108,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer (verantwortlich für den Anzeigenteil) Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b. thomas-meyer@vfmz.de Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-148 Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH, Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigten Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 03 Leistungsersparnis bei ausgekuppelter Hydraulikpumpe im Vergleich zur herkömmlichen Bypasslösung niert sein, wodurch sich die Gesamtkosten erhöhen würden. Um sicherzustellen, dass die Pumpe beim Motorstart oder in Phasen, in denen die Hydraulik nicht benötigt wird, im drucklosen Umlauf betrieben wird, befindet sich häufig direkt hinter der Pumpe ein Bypassventil. Ein solches Ventil ist auch bei der F3 erforderlich, damit die Pumpe während des Kuppelvorgangs lastfrei bleibt. Um diese Funktion effizient und kompakt zu realisieren, wurde das Bypassventil direkt in den Pumpen deckel integriert. Die F3-Pumpe von Parker vereint die drei Funktionseinheiten Pumpe, Kupplung und Bypassventil in einer Baugruppe und nutzt somit den vorhandenen Bauraum optimal aus. Eine aufgelöste Bauweise für diese drei Funktionen würde deutlich mehr Platz in Anspruch nehmen. Leistungsersparnis im Vergleich zur Bypasslösung Messungen zeigen auch, dass die Leistungsersparnis im Fahrbetrieb bei der F3-Pumpe im ausgekuppelten Zustand bis zu zwei Kilowatt betragen kann – verglichen mit einer baug leichen Schrägachsenpumpe ohne Kupplung im Bypassbetrieb. Bei einem Fahrzeug, das häufig fährt, kann der Kraftstoffverbrauch so um bis zu 300 Liter pro Jahr gesenkt werden. Bei dieser Kalkulation ist noch nicht berücksichtigt, dass die zwei Kilowatt Leistungsdifferenz eine Wärme zufuhr für das Hydrauliksystem bedeuten, die wieder ausgeglichen werden muss. Diese Kühlung verbraucht dann natürlich wieder Energie. Außerdem bietet sich dem Fahrzeugbauer die Möglichkeit, die F3-Pumpe Die Hydraulik hat das Potenzial, durch Entwicklung geeigneter Subsysteme Lösungen mit zusätzlichem Kundennutzen zu schaffen als grund legende Komponente zur Erfüllung seines Sicherheitskonzeptes zu nutzen. Wenn die Kupplung der F3 in die Not-Aus-Kette für die Arbeitshydraulik eingebunden wird, wird durch die Betätigung des Not-Aus-Tasters sichergestellt, dass die Arbeitshydraulik sofort energiefrei geschaltet ist. So können bei entsprechender Auslegung der Gesamthydraulik ungewollte Bewegungen direkt vermieden werden. In Anbetracht der immer weiter steigenden Sicherheitsanforderung kann die Möglichkeit einer mechanischen Trennung von Pumpe und Motor eine effiziente Sicherheitsfunktion sein. Die F3-Pumpe mit integrierter Kupplung ist derzeit in den Baugrößen 81 und 101 cm 3 erhältlich. Aufmacherbild: Fotolia www.parker.com

FLUIDTECHNIK Atex-konforme Kühler und Pumpen Bühler erweitert sein Angebot an Kühlern und Pumpen für durch Gase und Staub explo - sionsgefährdete Bereiche der Hydraulik und Schmiertechnik. Für die Zonen 2 und 22 und Temperaturklasse 3 gibt es nun die Kühler-Baureihen BLK Atex-3GD und BNK Atex-3GD und die Förderpumpen- Baureihe BFP Atex-3GD. Für die Zonen 1 und 21 und Temperaturklasse 4 wurden die Baureihen BLK und BNK Atex-2GD und BFP Atex-2GD nach der Atex-Richtlinie 2014/34/EU überarbeitet. Die Kühler haben nun neben geschützten Antriebsmotoren auch Edelstahl-Lüftergehäuse. Die BNK-Typen sind mit direkt angeflanschten Gerotor- Pumpen ausgerüstet, was sie kompakt und leise macht. Die Öl-/Luftkühler BLK werden mit Kühlleistungen bis 52 kW bei 300 l/min und die BNK- Baureihe bis 33 kW bei 86 l/min angeboten. Die Umwälzpumpen gibt es mit Fördermengen von 8 bis 86 l/min. Servoproportionalventile Die neuen TEZ Servo-Proportionalventile NG 06 &10 von Atos bieten eine integrierte digitale Elektronik für geschlossene Regelkreise und Achskontrolle. Sie verbessern die Bewegungsleistung, vereinfachen die Automatisierungsarchitektur und können einfach per Feldbus-Schnittstelle mit der Steuerung verbunden werden. Die Ventileffizienz und Bewegungszyklen können per PC gemäß der Applikationsanforderungen konfiguriert und programmiert werden, um Position, Geschwindigkeit und Kraft jeder elektrohydraulischen Achse exakt zu gewährleisten. www.atos.com www.buehler-technologies.com Messtechnik für die Mobilhydraulik Ab sofort bietet das Unternehmen Gefran seinen Kunden die komplette Messtechnik für den mobilhydraulischen Einsatz – 100 % „made in Italy“. Die Sensoren für die Positions-, Druck- und Kraftmessung wurden für den DAS IST KONSTRUKTIVE FREIHEIT nobrox ® − ein neuer Universalwerkstoff für robuste Lösungen in der Kunststofftechnik Extrem verschleißfest, hohe elastische Rückstellung Robust gegen abrasive Partikel und raue Oberflächen Breite Medienbeständigkeit und weites Einsatzspektrum Einsatz in landwirtschaftlichen und Erdbewegungsmaschinen sowie in Hebevorrichtungen aller Art entwickelt. www.gefran.com Die einzigartige Kombination der Materialeigenschaften schafft weitreichende konstruktive Freiheiten. Sie erlaubt zum Beispiel die Systemintegration von Mehrfachfunktionen, größere Toleranzen angrenzender Bauteile und verlängert zudem die Service-Intervalle. Parker-Prädifa – Ihr Partner bei der Lösung Ihrer dichtungstechnischen und konstruktiven Aufgaben. www.nobrox.de