FLUIDTECHNIK HYDRAULIKZYLINDER GUT GEDICHTET PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Ihre Kompetenz für hochleistungsfähige Verbundkunststoffe hat die Herbert Hänchen GmbH in die Entwicklung eines neuen Dichtungssystems für ihre Hydraulikzylinder einfließen lassen. Dieses arbeitet in Test- und Prüfzylindern sowie anderen Anwendungen mit kleinen Amplituden fast völlig verschleißfrei und weist zugleich keinen Energieverlust durch Funktionsöl auf. In konventionellen berührenden Dichtungssystemen presst der hydraulische Druck die Dichtungsringe auf die Gleitfläche. Diese Dichtelemente zeichnen sich durch eine hohe Dichtheit bei guten Laufeigenschaften aus. Reibung und Verschleiß der Dichtungen steigen aber mit zunehmendem Druck an. Auch können Stick-Slip-Effekte auftreten, die eine einwandfreie Bewegung des Zylinders erschweren. Zudem kann bei kleinen Amplituden der Schmierfilm unter der Dichtkante abreißen, was zu Verschleißerscheinungen sowohl auf den Dichtflächen als auch auf den Gegenlaufflächen an Zylinderrohr oder Kolbenstange führt. Wenn die Amplitude kleiner als die Dichtungsbreite ist, tritt dieser Effekt besonders stark auf. Denn hier ist die Bewegung zu kurz, DAS NEUE DICHTSYSTEM FÜHRT FÜR VIELE ANWENDUNGEN DIE VORTEILE VON DROSSELSPALT- UND BERÜHREN- DEN DICHTUNGEN ZUSAMMEN um neues Fluid als Schmierstoff zwischen Dichtung und Lauffläche zu fördern. Als Folge besteht die Gefahr, dass sich die Dichtung in die Lauffläche eingräbt und dabei metallische Bauteile und die Dichtung selbst beschädigt werden. Bei vergleichsweise langsamen oder niederfrequenten Bewegungen mit längeren Amplituden sind diese Effekte bei geeigneter Dichtungsauswahl nicht zu erwarten. So bietet Hänchen mit dem Dichtungssystem Servocop seit langem Dichtungen für derartige Einsatzbereiche. Je höher aber die Dynamik – hohe Frequenzen, hohe Beschleunigungen oder hohe Geschwindigkeiten – in einer Anwendung ist, desto problematischer sind die Folgen der tribologischen Eigenschaften von klassischen Dichtungen. Drosselspaltdichtungen sind eine Antwort auf diese technischen Grenzen. Bei ihnen wird praktisch reibungsfrei über einen engen Spalt zwischen den bewegten Teilen abgedichtet. Schwimmende Ringspaltdichtungen wie Servofloat und hydrostatisch gelagerte Kolbenstangenführungen wie Servobear, beide von Hänchen, sind dabei besonderes leistungsfähig, da die Kolbenstange 34 DER KONSTRUKTEUR 3/2018
FLUIDTECHNIK 01 01 Mögliche Verschlussvarianten bei Hänchen und deren Einsatzkriterien im jeweiligen Zylinder für Prüfaufgaben konstruktionsbedingt im Dichtungsspalt zentriert ist. Dadurch ist die Menge des Funktionsöls geringer, beträgt aber dennoch je nach Abmessung einige Liter pro Minute. Diese Konstruktionen sind sehr aufwändig und der Drosselspalt verursacht eine deutliche Verringerung des hydraulischen Wirkungsgrads. Andererseits arbeiten diese Dichtungen praktisch reibungsfrei, eignen sich für höchste Frequenzen, Beschleunigungen, Seitenkräfte und Geschwindigkeiten bereits serienmäßig bis zu 4 m/s im stick-slipfreien Betrieb. DAS NEUE DICHTSYSTEM Für viele Anwendungen besonders im Test- und Prüfbereich hat Hänchen nun ein neues Dichtsystem für den Kolben und für die Kolbenstange entwickelt. Bei der Dichtung Servoseal kommen Verbundwerkstoffe ins Spiel, um Anwendungen mit kleinen Amplituden zu realisieren, ohne dass Verluste durch Funktionsöl, Reibung oder Verschleiß auftreten. „H-CFK ist ein hochfester Werkstoff. Aus ihm stellen wir die Rückhalteringe her, die die hydraulische Anpres- Vollständig überarbeitet! Die Berechnung und Gestaltung von Wälzlagern erreicht eine neue Ära Wälzlagerpraxis Das Standardwerk für Konstrukteure und Studenten in der 4. Auflage. Wälzlagerpraxis jetzt bestellen unter shop.engineering-news.net
Laden...
Laden...
Laden...