Aufrufe
vor 7 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 4/2016

DER KONSTRUKTEUR 4/2016

ANTRIEBSTECHNIK Passive

ANTRIEBSTECHNIK Passive Schwimmsattelbremse Die zweigeteilten Bremsbeläge der hydraulischen Bremse KTR-Stop XL erzeugen einen hohen Traganteil. Gefertigt wird die passive Schwimmsattelbremse komplett aus Stahl, wiegt ca. 1100 kg und erzeugt Klemmkräfte bis 600 kN. Die Bremsbeläge gibt es in den Materialien „Organisch“ oder „Sinter- Metall“ Um den Belagwechsel auf der oft schwer zugänglichen Seite zu vereinfachen, ist die Fixierung der Beläge auf der Festsattelseite mit Magneten ausgeführt. Hierzu werden nur die an den Seiten befindlichen Schrauben gelöst, die Belaghalter entfernt und die Beläge zur Seite herausgezogen. Die in den Bremskolben verbauten Einstellschrauben erlauben das schnelle Ein- bzw. Nachstellen im druckbeaufschlagten Zustand. www.ktr.com Integrierter Motion-Control-Antrieb Der integrierte Antrieb iBMD von Bonfiglioli deckt einen Drehmomentbereich von 2,7 bis 30 Nm ab. Dabei bringt der Antrieb alle Eigenschaften eines hochdynamischen Servomotors wie auch die eines Drive Controllers mit. Der iBMD lässt sich als Stand-alone-Antrieb oder unter einer Steuerung einsetzen. Motion-Control-Funktionen wie Positionierung, elektronisches Getriebe und interpolierender Modus sind genauso Bestandteile wie die offene Kommunikation über CANopen, EtherCAT und Modbus RS232. Integriert in einem Gehäuse sorgt der Motion-Control- Antrieb für Platzersparnis im Schaltschrank und Kostenersparnis bei der Verkabelung. Zudem kann der Antrieb auch mit den spielarmen Planetengetrieben des Herstellers kombiniert werden. www.bonfiglioli.de www.heinrichs.de Kupplungen sorgen für exakte Messergebnisse Heinrichs.indd 1 24.03.2016 12:20:17 82 Der Konstrukteur 4/2016 Drehmoment-Messflansche sind die Herzstücke moderner Prüfstände. Selbst bei Hochleistungs- und Highspeed-Anwendungen liefern sie exakte und zuverlässige Daten. Dabei ist das Messergebnis aber immer nur so gut wie die eingesetzte Wellenausgleichskupplung. Denn Wellenkupplungen sind ein entscheidendes Bauteil, um die auf den Messflansch wirkenden Störgrößen zu minimieren. So treten in fast allen Anwendungen Wellenversätze zwischen An- und Abtriebsseite auf. Das Unternehmen Mayr Antriebstechnik bietet daher Ausgleichskupplungen, die speziell auf die Anforderungen moderner Messflansche zugeschnitten sind. Die Lamellenpaketkupplungen vom Typ Roba-DS übertragen das Drehmoment spielfrei und drehsteif und gleichen radialen, axialen und winkligen Wellenversatz aus. Sie sorgen damit nicht nur für präzise Messergebnisse, sondern schützen auch die im Wellenstrang verbauten Lager vor unerwünschten Belastungen. Die Nennmomente der Kupplungen sind ohne jegliche Einschränkung nutzbar. www.mayr.com Innovation aus Erfahrung! Heinrichs & Co. KG | info@heinrichs.de Angebotspalette bei Lamellenkupplungen verdichtet Mit der Einführung von sechs neuen Serien wird das Angebot der torsionssteifen Lamellenkupplungen von dem Unternehmen Hause R+W noch passgenauer. Die Neuentwicklungen der Baureihe LP ergänzen die Modellreihen LP1 (einfachkardanisch mit Passfederverbindung) und LP2 (dop- pelkardanisch mit Passfederverbindung) und erhöhen somit die Größenvielfalt. Auch die neuen Größen sind robust und kompakt in ihrem Design und können je nach Ausführung einen entsprechenden Wellenversatz ausgleichen. Ein Merkmal der neuen Serien ist das optimierte Nabenprofil, das Aussparungen im Bereich um die Befestigungsschrauben aufweist. Hierdurch verringert sich das Gewicht, was ein geringes Massenträgheitsmoment zur Folge hat. Aufgrund der Modellerweiterung stehen die Baureihen LP1 und LP2 ab sofort in jeweils zwölf verschiedenen Größen, für Nenndrehmomente von 350 bis 12 000 Nm zur Verfügung. Die Baureihe LP umfasst darüber hinaus Modelle mit Konusklemmnaben (LP3) sowie Varianten gemäß dem API 610 Standard (LPA) mit Pass - federverbindung. Sonderausführungen, z. B. in anderen Gesamtlängen, sind zudem leicht umsetzbar. It’s our turn! www.rw-kupplungen.de Heinrichs: 80 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Präzisionsdrehteilen für Anwendungen der Antriebstechnik, Hydraulik, Pneumatik. Innovative Lösungen für Entlüftungsventile, Ölschaugläser und Verschlussschrauben mit Dichtring. Kurze Lieferzeiten durch großes Lager. Erstklassige Qualität, zertifiziert nach ISO/ TS16949 und ISO14001.

Bremswiderstände mit wenigen Klicks berechnen Bremswiderstände spielen in der Antriebstechnik nach wie vor eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, beim Abbremsen eines Antriebs die gewünschte Dynamik zu erzielen. Neben kleinen Bremswiderständen, die i. d. R. direkt im Frequenzumrichter eingebaut sind, kommen bei höheren Leistungen externe Bremswiderstände zum Einsatz. Diese externen Widerstände werden vielfach für die jeweilige Applikation ausgelegt. Frizlen bietet als Hersteller von Bremswiderständen seit neustem auf seiner Website einen Kalkulator an, mit dem Techniker den benötigten Bremswiderstand berechnen können. Mit den Daten zur Bremsleistung, zur Dauer der Bremsung sowie dem erwarteten Wiederholzyklus der Abbremsung wird die benötigte Dauerleistung des Widerstands berechnet. Ein passendes Gerät kann anschließend im Produktfinder ausgewählt, konfiguriert und mit wenigen Klicks angefragt werden. Die Website ist für die Anzeige am Desktop-PC ebenso optimiert wie für die Benutzung auf dem Tablet oder Smartphone. Release 03/2016 Fordern Sie noch heute eine kostenlose Testversion von KISSsoft unter www.KISSsoft.AG an! HMI 2016 Halle 6 Stand L51 ● Optimierte 3D-Modellierung in KISSsys ● Erweiterte Ermittlung der Planetenträgerdeformation ● FE-Berechnung von Zahnradkörpern ● VDI 2737 (2016) – Zahnfusstragfähigkeit mit Zahnkranzeinfluss ● Kegelrad-Kontaktanalyse mit Wellenberücksichtigung ● und viele mehr … info@KISSsoft.AG www.frizlen.com Z_Antriebstechnik_KISSsoft_HMI_2016_90x130mm.indd 1 18.03.2016 14:50:48 KISSsoft.indd 1 22.03.2016 07:36:14 Pressen und Halten mit linearen Direktantrieben Lineare Direktantriebe eignen sich aufgrund der fehlenden Selbsthemmung nur bedingt für Anwendungen bei denen über eine längere Zeit eine konstante Press- oder Haltekraft aufgebracht werden muss. Damit Linearmotoren auch in solchen Anwendungen eingesetzt werden können, hat die NTI AG ein neues magnetisches Konstantkraftelement entwickelt, das in den Endlagen oder beliebig andern Positionen eine konstante Kraft über einen Hub von mehreren Zentimetern genieren kann. Das kompakte Konstantkraftelement wird als externe Komponente verbaut oder bei OEM-Anwendungen direkt in den Linearmotor integriert. Mit dem magnetischen Konstantkraftelement können Press-, Schließ- oder Haltekräfte mit Linearmotoren auch im stromlosen Zustand und bei ausgeschalteter Anlage über eine beliebig lange Zeitdauer aufrechterhalten werden. Damit lassen sich Anwen-dungen wie Pressen, Andrücken, Leimen, Niederhalten, Ventile mit Schließkraft in den Endlagen, Ausfallsicherung, Parkposition und Halten bei vertikaler Einbaulage sowie andere Anwendungen auf einfache Art und Weise und ohne zusätzliche elektromecha-nische Elemente realisieren. www.linmot.com