Aufrufe
vor 6 Jahren

DER KONSTRUKTEUR 4/2017

DER KONSTRUKTEUR 4/2017

ANTRIEBSTECHNIK

ANTRIEBSTECHNIK TITELSTORY IN SCHWARZ UND WEISS DEN TRENDS AUF DER SPUR PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Optisch hat R+W Antriebselemente bereits im vergangenen Jahr die Trennung vollzogen, jetzt ist sie auch erstmals auf einer großen Messe sichtbar: Auf der Hannover Messe präsentiert sich der Klingenberger Kupplungshersteller zweigeteilt in Schwarz und Weiß. Schwarz steht für Industrie- und Weiß für Präzisionskupplungen. Das ist Ausdruck der Spezialisierungsstrategie unseres Unternehmens, denn die Anforderungen an das Bauteil Kupplung werden immer spezieller“, erläutert Prokurist Frank Kronmüller. „Ständig neue Anwendungen in der Antriebstechnik brauchen spezialisierte Kupplungstypen. Im Sortiment macht sich das an einem breiteren Spektrum an Kupplungsformen und einem höheren Spezialisierungsgrad der verschiedenen Baureihen bemerkbar.“ BEISPIELE AUS DER ENERGIEBRANCHE Ein auf der Hannover Messe in vielen Facetten präsentes Beispiel ist die Energiewirtschaft. Hier hat sich der Markt entscheidend gewandelt, weg vom großen Kraftwerk, hin zu Netzwerken von Nutzern und Erzeugern. Verbraucher werden Anbieter und umgekehrt. Dieser Trend zur „Integrated Energy“ ist eines der Schwerpunktthemen der Leitmesse. Dazu gehört die Stromerzeugung über Biogasanlagen, Mikrogasturbinen, Windräder oder Wasserkraft. Sie alle benötigen passende Kupplungslösungen. Bei Windkrafträdern messen, überwachen und regeln z. B. sogenannte Pitch-Control-Systeme die Neigung der Rotorblätter, damit sie bei wechselnden Windverhältnissen gleichbleibende Leistung erbringen können. Für die exakte Positionierung werden spiel- und wartungsfreie Metallbalgkupplungen verwendet, die eine sichere Drehmomentübertragung mit einer präzisen Positionierung und einer sehr hohen Wiederholgenauigkeit kombinieren. Für einen großen Offshore-Windpark hat R+W eine Sonderausführung auf der Basis der Modellreihe BK2 entwickelt. Um den widrigen Umweltbedingungen auf hoher See trotzen zu können, verfügen die Kupplungen über geschweißte Nabe-Balg-Verbindungen und Stahlklemmnaben mit einer speziellen Oberflächenbehandlung. Auch bei Biogasanlagen spielen Kupplungen eine Rolle: Bei diesen wird Methangas in einen Gasmotor eingeführt, der mit einem Kolbentriebwerk Elektrizität erzeugt. Manchmal ist dieses Biogas- Substrat im Zerkleinerungsvorgang mit Festteilen – wie Steinen oder Ähnlichem – verunreinigt, die teure Schäden an der Anlage verursachen können. Eine schwingungs- und stoßdämpfende Elastomer- Sicherheitskupplung kann dann als sinnvolle Absicherung dienen. 16 DER KONSTRUKTEUR 4/2017

ANTRIEBSTECHNIK 01 02 In der Praxis hat R+W z. B. eine Kupplung aus der Baureihe ES2 verwendet, um An- und Abtriebswelle zu verbinden. Ihr in unterschiedlichen Shorehärten verfügbarer Elastomerkranz kann eventuell auftretende Versätze ausgleichen und applikationsbedingte Schwingungen und Stöße abfangen. Kommt es zu einer Blockade durch Festkörper und somit zu einer Drehmomentüberlast, trennt die Kupplung durch ihr federvorgespanntes Kugel-Rast-Prinzip STÄNDIG NEUE ANWENDUNGEN IN DER ANTRIEBSTECHNIK BRAUCHEN SPEZIALISIERTE KUPPLUNGSTYPEN 03 Motor und Rotor innerhalb weniger Millisekunden bei einem voreingestellten Ausrückdrehmoment. Somit werden Schäden verhindert und Stillstandszeiten verringert. Ein drittes Beispiel sind Mikrogasturbinen, die häufig in der dezentralen Stromerzeugung eingesetzt werden und dort oftmals hohen Belastungen ausgesetzt sind. In einem Projekt musste eine R+W-Miniatur-Metallbalgkupplung bei konstanten 10 Nm Drehmoment und einer Drehzahl von 70 000 min -1 ganzjährig ohne Pause sicher funktionieren. R+W entwickelte eine Sonderlösung auf der 01 Die torsionssteifen Metallbalgkupplungen gibt es von 0,05 Nm bis 100 000 Nm sowie in verschiedenen Nabenanbindungen 02 Schwingungsdämpfende Elastomerkupplungen aus der Baureihe EK sind mit unterschiedlichen Elastomer-Shorehärten verfügbar – je nach Größe und Ausführung bis max. 25 000 Nm 03 Spielfreie Präzisions-Sicherheitskupplungen schützen vor Schäden und verringern Stillstandszeiten DER KONSTRUKTEUR 4/2017 17