- KONSTRUKTIONSELEMENTE „DAS ZAUBERWORT HEISST FUNKTIONS- INTEGRATION“ www.DerKonstrukteur.de Dr. Michael Döppert, Chefredakteur PRODUKTE UND ANWENDUNGEN Weniger Bauteile bei gleicher oder höherer Funktionalität in der Anwendung – das ist eine Anforderung, die sich in der Konstruktion von Maschinen immer wieder stellt. Dahinter stehen begrenzter Bauraum, Leichtbau- und natürlich auch Kostenvorgaben. Die Lösung: Funktionsintegration! Funktionsintegration ist zum Beispiel in vielen Anwendungen ein schlagendes Argument für Kunststoffbauteile, aber auch – wie hier im Fall von Kombi-Schutzschaltern – für elektrotechnische Komponenten. „UNSER KOMBI-SCHUTZ- SCHALTER VEREINT FUNKTIONALITÄT UND SICHERHEIT“ Stefan Hötzel, Junior Produktmanager, Sparte Equipment bei E-T-A Mich begeistert an Kombi-Schutzschaltern wie dem Typ 3120, welche Vielfalt an Funktionalität und Sicherheit in einer einzigen Komponente integrierbar ist. Neben der Ein-Ausschaltfunktion sowie des Überlast- und Unterspannungsschutzes lässt sich on Top ein Sicherheitsstromkreis über das galvanisch getrennte Unterspannungsmodul aufbauen. So ist es zum Beispiel möglich, eine Fernabschaltung mit Not-Aus-Schalter zu realisieren. www.DerKonstrukteur.de 02 Neben der Ein-Ausschaltfunktion sowie des Überlast- und Unterspannungsschutzes lässt sich mit dem Kombi- Schutzschalter Typ 3120 on Top ein Sicherheitsstromkreis über das galvanisch getrennte Unterspannungsmodul aufbauen ZUSÄTZLICHER SICHERHEITSSTROMKREIS Es gibt außerdem weitere Einsatzmöglichkeiten für das Unterspannungsmodul. Eine davon ermöglicht den Aufbau eines Sicherheitsstromkreises. Das Unterspannungsmodul ist in dieser Ausführung zwar mechanisch mit dem Kombi-Schutzschalter gekoppelt, es ist aber nicht elektrisch mit dessen Hauptstromkreis verbunden, d.h. galvanisch getrennt. Dadurch lässt sich über die beiden herausgeführten Flachsteckanschlüsse eine vom Hauptstromkreis abweichende Spannung an das Unterspannungsmodul anlegen. Eine für Sicherheitsstromkreise gängige Spannung ist DC 24 V. Diese bietet klare Vorteile im Vergleich zur Spannung des Hauptstromkreises mit beispielweise AC 230 V. Zum einen ergeben sich Kosteneinsparungen, etwa durch einen geringeren Stromverbrauch. Zum anderen fällt DC 24 V unter die Kategorie Kleinspannung und ist deshalb berührungssicher. Gefährliche Stromschläge sind so ausgeschlossen. Ein renommierter Hersteller von Bohr- und Fräsmaschinen trifft mit diesem Aufbau zwei Sicherheitsvorkehrungen. Zum einen hat er im DC 24 V-Sicherheitsstromkreis einen Not-Aus-Schalter installiert. Bei Betätigung dieses Not-Aus-Schalters unterbricht die Stromzufuhr des Unterspannungsmoduls. Dadurch ist es möglich, die Maschine bei Gefahr aus der Ferne abzuschalten. Zum anderen schützt eine höhenverstellbare Schutzscheibe den Anwender vor umherfliegenden Spänen und Teilen. Diese ist mit einem Mikroschalter ausgestattet. Erst bei richtiger Positionierung der Schutzscheibe schließt der Mikroschalter den Stromkreis und versorgt somit das Unterspannungsmodul mit Spannung. Dadurch ist das Einschalten der Maschine möglich. Ebenso unterbricht der Mikroschalter den Stromkreis, falls die Schutzscheibe während des Betriebes geöffnet wird. Daraufhin schaltet das Unterspannungsmodul die Maschine ab. EINE KOMPONENTE – VIEL SICHERHEIT Clever eingesetzt vereint der Kombi-Schutzschalter Typ 3120 mit galvanisch getrenntem Unterspannungsmodul viel Sicherheit in einer einzigen Komponente. Überlast- und Unterspannungsschutz sind dadurch möglich. Auch der Aufbau eines zusätzlichen Sicherheitsstromkreises zur Realisierung weiterer Sicherheitsvorkehrungen – wie beispielsweise die Fernabschaltung mit Not-Ausschalter – ist damit einfach umsetzbar. Dies unterstützt Entwickler bei der systematischen Bauteilereduzierung, die einer der zentralen Schlüssel für eine kostensparende Konstruktion ist. Bilder: E-T-A www.e-t-a.de 02 76 DER KONSTRUKTEUR 4/2018
KONSTRUKTIONSELEMENTE TEILBARE KABELEINFÜHRUNGSLEISTEN NUN AUCH IP66 ZERTIFIZIERT Die patentierten, teilbaren Kabeleinführungsleisten KEL-ER von Icotek sind nun zusätzlich IP66 nach DIN EN 60529:2014-09 geschützt. Zertifizierungen wie Type Rating 4X, IP65, Ecolab und EN 45545-2 HL3 erhielt die Serie bereits zuvor und erfüllt die Zugentlastung nach DIN EN 62444. Die robuste KEL-ER eignet sich zur Kabeleinführung sowohl für Leitungen mit Stecker als auch für Leitungen ohne Stecker mit Durchmessern von 1,0 bis 35,0 mm. www.icotek.com GÜNSTIGE, PROFINET-FÄHIGE SENSORLEITUNGEN Autosen erweitert sein Zubehörsortiment mit günstigen Sensorleitungen. So gibt es z. B. die neuen Standard-Class- Sensorleitungen AA037-AA042 mit Schutzart IP67 auf autosen.com. Sie verfügen über ein patentiertes Dichtungskonzept, das Montagefehler oder Betriebsstörungen praktisch ausschließt. Nach oben hin wird das Programm mit den Profinet-fähigen Ethernet-Kabeln AA035 und AA036 für IO-Link-Systemarchitekturen erweitert – ebenfalls zu besonders günstigen Konditionen. Sie ermöglichen überdies eine einfache und schnelle Parametrierung der Sensoren. Auch die Sensoren des Herstellers sind – wo sinnvoll – ohne Aufpreis mit IO-Link-Schnittstelle ausgestattet. Nun ist auch eine passende Profinet-Verkabelung für raue Industrieumgebungen erhältlich. www.autosen.com SIGNALE LOGISCH VERTEILEN Die M8x1 I/O-Verteiler von Escha haben eine aktive Logikfunktion. Durch eine fest vorgegebene Logik müssen sie nicht programmiert werden und sind unmittelbar einsatzbereit. Sie platzieren Intelligenz nahe an Sensoren und übermitteln vorverarbeitete Signale an eine zentrale Steuerungseinheit. Die einzelnen Steckplätze sind dabei über verschiedene fixe Kombinationen aus Und- und Oder-Logik verknüpft. Logikverteiler können zur Verbindung zwischen herkömmlichen Passivverteilern und Steuereinheit auf ein ungeschirmtes 4- oder 5-poliges Sensorkabel zurückgreifen, das flexibel verlegt werden kann. Die Verteiler können bei engen Platzverhältnissen eingesetzt werden, z. B. bei Greifern, Robotern oder kompakten Handlingseinheiten. Durch mehrere Befestigungsbohrungen können sie in unterschiedlichen Einbausituationen montiert werden. Bezeichnungsschildträger an allen Steckplätzen erleichtern Markierung und Zuordnung. Mit einem Simulationsstecker lassen sich freie Ports beschalten. www.escha.net HANNOVER MESSE 2018 23.–27. April 2018 Halle 11,Stand C03 INNOVATIVE SYSTEMLÖSUNGEN +made by Lapp. Ihr Bedarf, unser Angebot. Als führender Systemanbieter entwickelt, produziert und liefert die Lapp Gruppe Verbindungslösungen rund um die Kabeltechnologie. Ob für Industrie 4.0, Automatisierung oder Maschinen- und Anlagenbau, ob für Energieversorgung, Mobilität oder die Lebensmittelund Getränkeindustrie: Lösungsorientiert und kompetent ist Lapp mit 17Fertigungsstandorten auf vier Kontinenten und Vertriebspräsenzen in rund 140 Ländern für Sie vor Ort. lappkabel.de
19073 04 APRIL 2018 AM PULS DER TEC
EDITORIAL EINE NEUE REALITÄT? Virt
SPECIAL Halle 22,Stand B 39 DIGITAL
KOMPETENZZENTRUM SENSORIK UND MESST
IAMD - INTELLIGENZ IN DEN ANTRIEB G
DR. STEFAN BEERMANN CEO, KISSSOFT A
DIE WELT DER LINEARTECHNIK Entdecke
ANTRIEBSTECHNIK LIVE@ 01 Für den A
Safety electrohydraulics 03 • Pro
ANTRIEBSTECHNIK 01 Die Panoramakame
ABSOLUTE SICHÄRHEIT Falsche Verspr
ANTRIEBSTECHNIK LIVE@ 01 mehrere Mo
Laden...
Laden...
Laden...