Aufrufe
vor 3 Wochen

DER KONSTRUKTEUR 4/2025

  • Text
  • Maschinen
  • Sensoren
  • Konstrukteur
  • Sicherheit
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Anlagen
DER KONSTRUKTEUR 4/2025

AUTOMATICA 2025VOM

AUTOMATICA 2025VOM GREIFER BIS ZUM COBOT AUF DER AUTOMATICA 2025KI INSIDEMENSCHEN UND MÄRKTEDer Einsatz von Künstlicher Intelligenzbestimmt zunehmend über Sein oder Nichtseinin der industriellen Produktion. Insbesondereeuropäische Unternehmen laufen Gefahr, indieser Spitzentechnologie den Anschluss zuverlieren. Wie industrietaugliche KI-Lösungengelingen, demonstriert die Messe Automaticavom 24. – 27. Juni.Eine Umfrage des Statista Research Departments von Dezember2024 unterstreicht die Brisanz der Lage. So ist dieVerbreitung von KI-Technologien in der Produktion in Chinamit 94 Prozent am höchsten. Auf Rang zwei folgen mitüberraschend großem Abstand die USA. Hier setzen mit 46 Prozentknapp die Hälfte der produzierenden Unternehmen auf KI.Die DACH-Region bildet abgeschlagen mit nur 20 Prozent dasUmfrage-Schlusslicht.WETTBEWERBSFÄHIG DURCH KIWettbewerbsfähig zu bleiben, spielt in der Industrie eine entscheidendeRolle. Gerade da, wo eine klassische Automatisierungaufgrund enormer Artikelvarianz ausscheidet, kommt intelligenteAutomation ins Spiel. Mit einer KI-Lösung, die eigenständigauf Veränderungen reagiert, konnten die KI-Spezialisten vonRobominds das Problem eines Kunststoffverarbeiters, der einehohe Varianz von Bauteilen vorvereinzelt für die Montage positionierenmuss, lösen. Dank einer Kombination aus Roboter, intelligenterSteuerungsplattform und passenden KI-Skills lassen sichnun die Artikel in allen Varianten ohne Programmier- und Teach-Aufwand erkennen, greifen und vereinzeln. „Echte KünstlicheIntelligenz als Bindeglied für unstrukturierte Prozesse eröffnetvöllig neue Anwendungsfelder in der Automatisierung. Auchwenn sich die Produktvarianz des Kunden noch weiter verändert,ist er dank KI bestens aufgestellt und kann auch in Zukunft flexibelreagieren“, so Tobias Rietzler, CEO bei Robominds.SPRACHPROGRAMMIERUNG ZUM GREIFEN NAHEin KI-Thema, das in naher Zukunft von entscheidender Bedeutungsein wird, ist die Sprachprogrammierung. Ließen sich Roboterüber natürliche Sprache programmieren, wäre mit einemSchlag die größte Hürde für deren Einsatz beseitigt. Seit geraumerZeit beschäftigt sich ein Team bei Kuka mit generativer KI fürdie Erstellung von Programmiercodes. Worum es dabei geht,bringt Roland Ritter, Head of Software Portfolio Management beiKuka, auf den Punkt: „Wir entwickeln derzeit einen KI-Chatbot,der Befehle in natürlicher Sprache in Codes überführt, um denRoboter so für die jeweilige Aufgabe zu programmieren. Gelingtdies, kann jedermann den Einstieg in die Roboterprogrammierungmeistern.“MOBILE ROBOTER NAVIGIEREN AUTONOMWie bei den stationären Robotern kommt Künstlicher Intelligenzauch in der mobilen Robotik eine Schlüsselrolle zu. Hier dürfteder Impact für den Bereich der autonomen Navigation am größtensein, denn dank KI ist ein komplett autonomer Einsatz vonAMRs in komplexen, sich permanent verändernden Umgebungenmöglich. Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik &Fertigungsautomation von ABB: „Ausgestattet mit Bildverarbeitungstechnologieund KI scannt jeder mobile Roboter einen bestimmtenTeil des Gebäudes. Die Blickfelder aller Roboter werdenzu einer vollständigen Karte zusammengefügt, sodass dieAMR auch in sich schnell verändernden Umgebungen autonomarbeiten können.“Auf der Automatica wird deutlich: Vom Greifer bis zum Cobot –überall ist KI inside und überall sorgt diese Technologie fürQuantensprünge hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit.Bilder: Messe München GmbHwww.automatica-munich.com10 DER KONSTRUKTEUR 2025/04 www.derkonstrukteur.de

MESSESENSORLÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIELLEROBOTIKMit dem Leitgedanken „Sick – KI-gestützte Visionlösungen fürpräzise und effiziente Roboterführung“ präsentiert sich Sickvom 24. - 27. Juni 2025 auf der Automatica in München (HalleB5, Stand 307) als sensor- und automatisierungstechnischerKomplettanbieter für die industrielle Robotik. Im Vordergrundstehen dabei zum einen das breite Lösungsspektrum derfunktionalen Sicherheit und der industriellen Bildverarbeitungsowie zumanderen zukunftsweisendedigitale Ansätzewie AugmentedReality undKünstlicheIntelligenz (KI).Ebenfallsthematisiert wirddie Kompetenzdes Unternehmens beim Thema Roboter-Integration – denngemeinsam mit seinen Kunden realisiert Sick durchgängigeAutomatisierungs- und Sicherheitskonzepte von einzelnenRoboterapplikationen bis hin zu ganzen Roboterzellen.Sensortechnologien von Sick bieten innovative, intelligenteLösungen für fünf wesentliche Herausforderungen derRobotik: Funktionale Sicherheit (Safe Robotics), Sichtführungdurch Kameras (Robot Vision), Greiftechnik (End-of-Arm-Tooling),Positionierung (Positioning) sowie Service.www.sick.comHANDHABUNGSPROZESSE WIRTSCHAFTLICHGESTALTENWie lassen sichHandhabungsprozessesicherund wirtschaftlichgestalten?Das zeigtIEF-Werner aufder Automaticain Halle A5,Stand 204. DerAutomatisierungsspezialist präsentiert Komponenten undSysteme, die sich bei Anwendern erfolgreich bewährt haben.Dazu gehört zum Beispiel sein Portalsystem mit der ZahnriemenachseModul 115/25. Mit ihm lassen sich Trays oder auchKleinladungsträger mit einem Gewicht von bis zu 40 kg sicherhandhaben. Durch die biege- und torsionssteifen Grundkörperder Module setzt der Automatisierungsspezialist für seineKunden große Spannweiten mit Hüben von maximal 6,5 mum. Selbst bei hohen Belastungen und großen Hüben sindkeine zusätzlichen Stützkonstruktionen erforderlich. Unternehmenreduzieren mit dieser Anlage nicht nur ihre Kosten –im Vergleich zu alternativen Lösungen profitieren sie auch voneinem deutlich schnelleren Aufbau des Systems. Digital perVideo ist der Palettierroboter Robostack Flex zu sehen. DasPalettiersystem basiert auf dem modularen und kompaktenPalettierer Variostack und wurde speziell für die Integrationeines Roboters entwickelt. Es funktioniert rein elektrisch.www.ief.deDIE GANZE WELT DERPRÄZISIONSGETRIEBENabtesco Precision Europe, ein führender Spezialist fürPräzisionsgetriebe präsentiert auf der Automatica unterdem Motto „The Power at your Side“ sein breites ProduktundLösungsportfolio für die Robotik und Automation. Anseinem Messestand (Halle B6 an Stand 311) zeigt dasUnternehmen die ganze Welt der Präzisionsgetriebe – vonkleinen,spielfreienWellgetriebenüber robuste,drehmomentstarkeZykloidgetriebe,effizienteDrehtische unddigitaleGetriebe bis hinzu kompaktenAntriebssystemen für die mobile Robotik und komplettenmechatronischen Systemlösungen. Die Getriebe- undAntriebslösungen von Nabtesco vereinen maximalePerformance, höchste Zuverlässigkeit sowie beste Verfügbarkeitund sind der Schlüssel für wettbewerbsfähigeFertigungsprozesse. Zu den Messe-Highlights gehören einExoskelett auf Basis von Wellgetrieben sowie zwei innovativeRoboterapplikationen.www.nabtesco.deHOCHPRÄZISEVERBINDUNGEN MITHalle A5 - Stand 519Online Konfiguratoren, 3D-Modelle, einen eShop mit über50.000 Standardteilen und die Fähigkeit, sie zuverlässig inkürzester Zeit und hoher Qualität zu fertigen und auszuliefern.Das macht uns zum idealen Partner für alle, die sichereVerbindungen benötigen. Fordern Sie uns!mbo Oßwald GmbH & Co KGTel +49 9345 670-0info@mbo-osswald.dewww.mbo-osswald.dewww.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/04 11