Aufrufe
vor 3 Wochen

DER KONSTRUKTEUR 4/2025

  • Text
  • Maschinen
  • Sensoren
  • Konstrukteur
  • Sicherheit
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Anlagen
DER KONSTRUKTEUR 4/2025

LASERTRIANGULATIONSSENSOREN OPTIMIEREN PRODUKTIONSPROZESSEPRÄZISES MESSEN KLEINSTER BAUTEILEPRODUKTE UND ANWENDUNGENModerne Produktionsumgebungen stellen hohe Anforderungen an Sensoren:Sie müssen kompakt, leistungsfähig, vielseitig einsetzbar sowie robust sein undmit wechselnden Umgebungsbedingungen zurechtkommen. Eine entscheidendeRolle spielt zudem die Vernetzbarkeit unterschiedlicher Geräte in der Feldebene.All jene Eigenschaften vereint Micro-Epsilon in seinem Portfolio anLasertriangulationssensoren.Die Lasertriangulationssensoren von Micro-Epsilon überzeugendurch ihre hohe Genauigkeit und Präzision. Siesind kompakt ausgeführt und integrieren den Controllerim Sensor, womit lange Kabelwege entfallen, die Qualitätdes Messergebnisses steigt und sich die Installation vereinfacht.Aufgrund des sehr kleinen Lichtflecks, den sie – auch über großeEntfernungen – auf das Objekt projizieren, messen die Sensorenselbst kleinste Messobjekte äußerst präzise und genau. Dasprädestiniert die Sensoren für zahlreiche Einsatzbereiche, darunterdie Fabrikautomation, Elektronikfertigung oder Robotik.Mit dem OptoNCDT 5500 erweitert das Unternehmen seinPortfolio an Lasersensoren um eine neue Performance-Klasseund setzt damit neue Maßstäbe bei der Leistungsfähigkeit. SelbstErich Winkler, Produktmanagement Lasertriangulationssensoren,MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG, Ortenburgbei Oberflächen mit schwacher oder wechselnder Reflektion lieferndie Lasersensoren präzise Messergebnisse mit einer hohenLinearität von 0,015 Prozent des Messbereichs. Aufgrund dersehr guten Reproduzierbarkeit von < 0,0015 Prozent lassen sichMessungen mit Submikrometer-Präzision durchführen.MESSEN NACH DEM PRINZIP DERGEOMETRISCHEN DREIECKSBEZIEHUNGLasertriangulationssensoren kommen für das Messen mit sehrhoher Genauigkeit und Auflösung zum Einsatz. Sie arbeiten nachdem Prinzip der geometrischen Dreiecksbeziehung: Eine Laserdiodeerzeugt einen Strahl, der auf das Messobjekt trifft, währenddie Optik das reflektierte Licht auf ein Empfangselement lenkt.Der Abstand zum Objekt wird durch die Position des reflektiertenLichts bestimmt, hierbei hängt die Intensität des reflektiertenStrahls von der Oberfläche des Messobjektes ab.14 DER KONSTRUKTEUR 2025/04 www.derkonstrukteur.de

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK010301 Aufgrund der hohen Genauigkeit sowie der Unempfindlichkeit beiwechselnden Oberflächen kommen die OptoNCDT 5500 Sensoren inder Halbleiterindustrie zum Einsatz0202 Eine hohe Fremdlichtbeständigkeit und die kompakte Bauformprädestinieren die Lasersensoren für Messungen im 3D-Drucker03 Die Lasersensoren liefern schnelle und genaue Ergebnisse, auchauf schwach reflektierenden Oberflächen wie GummiJe nach Sensorbauart ermöglicht das optische Messprinzip Messabständevon wenigen Millimetern bis über einen Meter. Aufgrunddes kleinen Lichtflecks bei großem Messabstand ist daspräzise Messen selbst kleinster Teile möglich. Dank des großenAbstandes zwischen Sensor und Objekt sind außerdem Messungenauf sehr heißen Materialien durchführbar.PRÄDESTINIERT FÜR OEM- UNDSERIENAPPLIKATIONENAufgrund der gesteigerten Messrate von bis zu 75 kHz sowie derhohen Genauigkeit sind die Lasersensoren der OptoNCDT-5500-Reihe für Weg-, Abstands- und Positionsmessungen inOEM- und Serienapplikationen prädestiniert. So kommen siebeispielsweise in der Automatisierungstechnik, dem Maschinenbauoder in der Batterieproduktion zum Einsatz. Weitere möglicheEinsatzbereiche sind der 3D-Druck oder das Vermessen vonGleisen im Bereich der Bahntechnik.Um eine möglichst große Bandbreite an Einsatzbereichen abdeckenzu können, sind die OptoNCDT 5500 Sensoren in denMessbereichen 10, 25, 100 und 200 mm und darüber hinaus jeweilsin einem erweiterten Messbereich verfügbar. Auch schwierigeUmgebungsbedingungen mit Staub, Vibrationen oder hohenTemperaturen meistern die Sensoren aufgrund ihrer robustenBauart nach Schutzart IP67 und der hohen Temperaturstabilität.BEQUEME MONTAGE UND EINFACHE BEDIENUNGMaximale Flexibilität erreichen die Sensoren durch den Anschlussüber hochbiegsame Kabel. Um sie in beengte Bauräumeintegrieren zu können, ist das Gehäuse in den kompakten Maßen80 mm × 31 mm × 60 mm ausgeführt. Eine einfache und schnelleMontage und Austauschbarkeit erlaubt außerdem das patentierteMontagekonzept: Hierbei wird die wiederholbare Sensorausrichtungdurch Zentrierhülsen erleichtert, womit sich die Sensorenautomatisch ausrichten lassen – das ermöglicht sowohl eineneinfachen Sensorwechsel als auch ein reproduzierbares Befestigenmehrerer Sensoren.Auch während des Betriebs sollen die Sensoren möglichstkomfortabel zu bedienen und zu warten sein. Aus diesem Grunderfolgt das Bedienen des Sensors bequem und einfach per Webinterface.Gängige Presets helfen bei der Inbetriebnahme undJustage, das Kalibrieren können Anwender zudem einfach währenddes Betriebs durchführen.SCHNITTSTELLEN FÜR DIE VERNETZTE FABRIKUm die Sensoren der OptoNCDT-Reihe optimal in Fabrikumgebungen– Stichwort: Smart Factory – einzubinden, sind sie mitden Schnittstellen RS422, Analog und Ethernet ausgestattet. Überdas optional erhältliche Schnittstellenmodul IF2035 lassen sichDANK DES INTEGRIERTENCONTROLLERS BENÖTIGT DERKOMPAKTE SENSOR KEINEXTERNES STEUERGERÄTdie Sensoren über Profinet, Ethernet/IP sowie Ethercat in dieFeldebene einbinden und mit anderen Sensoren in der Fabrikvernetzen. Mit den drei Encoder-Eingängen können Nutzer aufWunsch Positions- und Geschwindigkeitsdaten übermitteln.Hiermit können Anwender Messungen synchronisieren, automatisierenund in dynamischen Umgebungen effizient gestalten.Ein zuverlässiges und flexibles Übertragen von Daten gewährleistenschleppkettentaugliche Verlängerungs- und Adapterkabel.www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/04 15