Aufrufe
vor 3 Wochen

DER KONSTRUKTEUR 4/2025

  • Text
  • Maschinen
  • Sensoren
  • Konstrukteur
  • Sicherheit
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Anlagen
DER KONSTRUKTEUR 4/2025

ANTRIEBSTECHNIK020103PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITELSTORY01 Die Roba Topstop Sicherheitsbremsen wurde speziell für denEinsatz in vertikalen Achsen entwickelt02 Die Sicherheitsbremse gewährleistet ein sicheres Halten der Lastim Stillstand sowie ein zuverlässiges Verzögern der Bewegung beiStromausfall oder einer Störung03 Ein sensorloses, vernetztes Bremsenmonitoring für eine effizienteund vorausschauende Maschinenwartung gelingt mit dem RobaBrake-checkerDie für den sicheren Halt und kurze Anhaltewege so wichtigenBremsmomente und Schaltzeiten werden ebenfalls gemessen,dokumentiert und der Seriennummer eindeutig und dauerhaftzugeordnet. Der Auslieferzustand jeder einzelnen Bremse ist dadurchjederzeit nachvollziehbar.Vor allem bei Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungenmuss die Funktion der Sicherheitsbremse überwacht werden.Mayr Antriebstechnik bietet zwei verschiedene Lösungen an. Beider Lüftüberwachung mit Initiator erkennt der Sensor die Bewegungder Ankerscheibe und meldet den Schaltzustand der Bremsean die Steuerung. Diese Art der Funktionskontrolle gibt Auskunftdarüber, ob die Bremse geschlossen oder gelüftet ist.SENSORLOSE ÜBERWACHUNG DERSICHERHEITSBREMSENVorteilhafter für die Sicherheit von Mensch und Maschine sindpermanente Monitoring-Lösungen. Mit dem Modul Roba Brakecheckergibt es ein intelligentes Modul, das in die Spannungsversorgungder Bremse geklemmt wird. Es überwacht Sicherheitsbremsensensorlos und kann sie gleichzeitig mit Energie versorgen.Das Modul lüftet die Bremse mit Übererregungsspannung,und senkt danach bei geöffneter Bremse auf eine reduzierte Haltespannungab.Der Roba Brake-checker erkennt durch eine erweiterte Analysevon Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe undweiß, in welchem Zustand sich die Bremse befindet, also ob siegeschlossen oder gelüftet ist. Darüber hinaus leistet das Modulneben dem Monitoring von Schaltzustand und kritischer Spulentemperaturauch eine präventive Funktionsüberwachung aufVerschleiß, Funktionsreserve und Fehler. In einer erweitertenAusführung ist das Modul Roba Brake-checker mit einer zusätzlichenPlatine mit kundenspezifischer Schnittstelle (zum BeispielEthernet-basiert) ausgestattet. Über diese Schnittstelle kann esDaten zu Schaltzeit, Strom, Spannung, Widerstand, Leistung undrelativem Anzugsstrom liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar.Auffälligkeiten im Prozess lassen sich schnell erkennenund somit Schlüsse aus komplexen Zusammenhängen ziehen.Zudem ist auch die Integration in Fernwartungssysteme möglich.Das Versorgungs-Überwachungsmodul arbeitet vom Schaltschrankaus, also in geschützter Umgebung. Staub und Schmutzhaben keinen Einfluss auf die zuverlässige Funktion. Initiatorendagegen könnten durch Verunreinigung – beispielsweise durchReibbelagabrieb – Fehlsignale erzeugen und müssten von Zeit zuZeit geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Das Wegfallenvon Sensoren inklusive Verkabelung erhöht also die Zuverlässigkeitund verhindert zudem Ausfallzeiten, die durch die Wartungvon sensorbasierten Überwachungslösungen entstehen können.Bilder: Aufmacher anon – stock.adobe.com, sonstige Mayr Antriebstechnikwww.mayr.comINTELLIGENTE SICHERHEITIM ANTRIEBMaschinen profitieren von der permanenten Inspektionder Sicherheitsbremsen durch das Modul Roba Brake-checker.Wird zum Beispiel die Grenztemperatur erreicht, istdies ein Hinweis auf eine Schädigung oder falscheAuslegung der Bremse. Der Roba Brake-checker zeigtzudem, wenn kritische Verschleißwerte erreicht werden.Temperaturverlauf und Veränderungen der Parameterüber die Lebensdauer werden sichtbar. Diese Daten liefernwertvollen Input für eine optimale Anlagensicherheit.28 DER KONSTRUKTEUR 2025/04 www.derkonstrukteur.de

ANTRIEBSTECHNIKERST SIMULIERT, DANN REALISIERTIndem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert undgetestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei derVerpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert,fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillingsstatt. Am Beispiel dieser kompakten horizontalen Schlauchbeutelmaschine(HFFS), zeigt der Bruchsaler Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik,wie sich Maschinen in einer virtuellen Umgebung starten, stoppen,testen und optimieren lassen – von der Anpassung von Taktraten undFörderbandlängen bis zur Optimierung der Maschinenleistung. Das reduziert nicht nur den Aufwand in der Entwicklungsphase,sondern verkürzt auch die Zeit bis zur Markteinführung. Was früher erst bei der eigentlichen Inbetriebnahme einerMaschine möglich war, kann nun dank des „digital twin as an automation service“ bereits im Vorfeld oder parallel zurUmsetzung digital realisiert werden. Dafür bietet SEW-Eurodrive eine digitale Lösung, die es Anwendern erlaubt, Maschinenund Applikationen virtuell zu simulieren und zu testen. Bei der auf der Automatica ausgestellten HFFS kam dasStarterset Compact zum Einsatz. Das Grundpaket ist auf Wirtschaftlichkeit ausgelegt und beinhaltet daher den kompaktenUmrichter Movitrac Advanced mit digitaler Motorschnittstelle Movilink DDI und Einkabeltechnik. Zusätzlich ist neben denaufeinander abgestimmten Hardwarekomponenten ein umfangreiches Softwarepaket (Movikit Bundle) verfügbar, welcheskostenreduzierend alle für die jeweiligen Applikationen notwendigen Funktionen beinhaltet. Bei diesem Lizenzmodell kannder Anwender frei und flexibel entscheiden, ob er seine Funktionen antriebsbezogen oder als zentralen Motion-Controllerumsetzen möchte. Hierfür stehen unter anderem umfangreiche und vielseitig nutzbare PackML-konforme Programmiertemplatesmit Frontend-Inhalten zur Verfügung. Abgerundet wird das Lösungspaket mit standardisierten Kommunikations-Schnittstellenwie OPC-UA, Profinet, Ethernet/IP und Webvisualisierung.www.sew-eurodrive.deROBUST UND SMART: HEAVY-DUTY-DREHGEBERMit der HOG800-Serie präsentiert Baumer die nächste Generation seiner Heavy-Duty-Drehgeber. Sie bieten einen erweiterten Schutz vor Fehlverdrahtung, Wellenströmen,Überspannung und mechanischer Beanspruchung. Die robusten Encoder sind lautHersteller besonders geeignet für den Einsatz in Asynchronmotoren, Kranen, Hebezeugensowie Kaltwalzanlagen. Mit ihrer kompakten Bauweise (Gehäusebreite: 84 mm) undden vielseitigen Schutzfunktionen bieten die Drehgeber eine Lösung für die Drehzahlerfassungin Asynchronmotoren in rauen Umgebungen. Die integrierten smarten Funktionenerleichtern die Inbetriebnahme und Wartung: Mithilfe der Baumer-Sensor-Suitelassen sich elektronische Typenschilder einfach auslesen und beschriften, Auflösung undAusgangsschaltung parametrieren sowie Statusmeldungen abfragen.www.baumer.comAUTOMATICA | B6.30924.-27.06.2025harmonicdrive.deDREI ZAHNEINGRIFFSBEREICHEDie Harmonic Drive ® Triangle -Technologie setzt neue Maßstäbe in Torsionssteifigkeit, Übertragungsgenauigkeit und Dynamik.