ANTRIEBSTECHNIKGENAUES BIEGENAUF KNOPFDRUCKBaustahl wird meist direkt vor Ort in Formgebracht. Daher sollte eine Biegemaschinekompakt, geräuscharm und einfach zubedienen sein. Die Maschinenreihe desschwedischen Herstellers Comeco ist miteiner elektrischen Antriebslösung inklusiveintegrierter PLC von Nord Drivesystemsausgestattet.Felix Schmidt, Corporate Communication Manager beiNord DrivesystemsPRODUKTE UND ANWENDUNGENFredric Hallberg zeigt, was seine Maschine kann. Er legt32 mm dicke Bewehrungsstäbe zwischen zwei Stangenführungenauf den Drehteller und startet den Motor. Mit einemsanften Surren dreht sich die Platte und biegt den starrenStab, als bestünde er aus Knetmasse. Die Form, in die der Betonstahlgebracht werden soll, hat Hallberg zuvor mit wenigen Tastendrückenam Bedienpanel vorgegeben.HALLENFUND STÖSST NEUENTWICKLUNG ANFredric Hallberg ist Inhaber und Geschäftsführer des schwedischenMaschinenbauunternehmens Comeco. Was er hier vorführt,ist das, was in der Regel direkt auf Baustellen erfolgt: Bevorsich aus den Stahlstäben Mattengeflechte oder Bewehrungskörbeflechten lassen, müssen sie in die jeweils passende Formgebogen werden. Das passgenaue Biegen nehmen Bauarbeiterdaher meist auf mobilen, manuell bedienbaren Bügelbiegemaschinenvor, wie sie Comeco fertigt.Comeco ist ein kleines Unternehmen mit Standort im schwedischenEnköping nahe Stockholm und Uppsala. 1991 begann derMaschinenbauer mit der Herstellung von Heizstrahlern für dieBauindustrie. 2009 kamen Schneid- und Biegemaschinen für Bewehrungsstählezum Portfolio hinzu. 80 Prozent der Hauptabnehmersind Baumaschinenverleiher. Daher sollten die Maschinenkompakt, leicht zu transportieren und für die wechselndenAnwender einfach zu bedienen sein. Eigenschaften, die Hallbergan seinen hydraulischen Maschinen verbessern wollte.„Um das Jahr 2015 wollten wir unsere Maschinen weiterentwickeln,damit sie serviceorientierter, sicherer und leiser werden“,erzählt er. „Zufälligerweise entdeckten wir seinerzeit eine ältereMaschine bei uns, auf deren Antrieb ein Typenschild von Nordbefestigt war.“ Der Kontakt zu dem Systemhersteller für Antriebslösungenentstand und Hallberg entschied sich dazu, in dernächsten Comeco-Maschine die Hydraulik durch ein elektrischesAntriebssystem von Nord zu ersetzen. Nach einer erstenBiegemaschine für Bewehrungsstäbe mit 16 mm Durchmesser,hat Comeco außerdem Maschinen für 20- und 25-mm-Bewehrungsstäbeentwickelt. Erst kürzlich entstand die Maschine fürdie 32-mm-Stäbe, die Hallberg vorführte.AUF DAS WESENTLICHE REDUZIERTBei Bügelbiegemaschinen sind zwei Werte entscheidend. Zumeinen ist der Winkel vorzugeben, dem der Betonstahl folgenmuss, zum anderen entscheidet die Geschwindigkeit des Motors,mit welcher Kraft der Stab gebogen wird. „Die alte hydraulischeLösung war wirklich sehr mechanisch“, erinnert sich Jonas Bergvallvom Nord-Vertriebsteam in Schweden. „Die Einstellung derBiegemaschine erfolgte mithilfe von Stellschrauben. Das erfordertedann immer einen Testbiegegang, um zu sehen, ob derWinkel passt.“ Darüber hinaus war die Elektrik des hydraulischenKonzepts sehr komplex, was die Wartung zeitaufwendig machteund nur von wenigen Mitarbeitern durchgeführt werden konnte.Hinzu kamen eine große Bauform und ein lauter Betrieb.Die Nord-Lösung reduziert alles auf das Wesentliche. Sie bestehtaus einem 3-stufigen 2,2 kW-Block-Flachgetriebemotor mitDrehgeber. Mit seiner schlanken Bauform ist er vor allem für denraumsparenden Einbau geeignet. Sein Blockgehäuse-Konzeptgarantiert lange Lebenszyklen und einen geringen Wartungsaufwand.Trotz seiner kompakten Größe liefert er in der hierverwendeten Baugröße Drehmomente bis 3.500 Nm. Auf den Getriebemotorist ein Frequenzumrichter Nordac Flex SK 210E mit2,2 kW aufmontiert, der über die Parameterbox bedient wird undein umfassendes funktionale Sicherheitspaket bietet. Er ist Nordsflexibelster Frequenzumrichter, der sich durch seine skalierbareFunktionalität und den modularen Aufbau an jede Anwendunganpassen lässt. Statt einer aufwendigen Verkabelung der hydraulischenSteuerung benötigt der elektronische Antrieb nur einenStromanschluss. Alle Funktionen werden von der integriertenPLC des Nordac Flex gesteuert, eine Vorgabe von Comeco.32 DER KONSTRUKTEUR 2025/04 www.derkonstrukteur.de
ANTRIEBSTECHNIK01Setzt auf dieUnterstützungdurch Nord alsSystemhersteller:Fredric Hallberg,Inhaber undGeschäftsführervon Comeco01 Sind Winkel und Geschwindigkeit in derPLC eingegeben, treibt der Getriebemotorden Drehteller gemäß den Soll-Werten füreine Biegung nach Maß an02 Für Comeco nutzt Nord seinen Block-Flachgetriebemotor mit Drehgeber, der trotzkompakter Größe hohe Drehmomente liefert02ÜBERZEUGENDE BEDIENFREUNDLICHKEITDie Antriebslösung hat mit ihrer Bedienfreundlichkeit überzeugt.Über das Bediendisplay werden Geschwindigkeit, Winkel undBetriebsart über Pfeiltasten eingestellt. Ein Navigieren durchverschiedene Menüs ist nicht nötig. Die integrierte PLC überträgtden gewählten Winkel an den Motor, dessen Einstellung über denDrehgeber überwacht wird, sowie die nötige Übersetzung an dasGetriebe. Mit Start des Biegevorgangs bewegt der Getriebemotorden Drehteller mit den Soll-Werten, wodurch die Stangenführungenden Bewehrungsstab in die vorgegebene Form biegen. Sechsverschiedene Biegevorgaben können mithilfe vorprogrammierterRegler gewählt und über PLC gespeichert werden. Auf dem Displaylassen sich zudem individuelle Spezifikationen einstellen.„Wir haben intensiv daran gearbeitet, wie wir das System soschlank wie möglich umsetzen können“, sagt Bergvall von Nord.Die Parameterbox hat den einstigen Schalterbedarf auf ein Minimumbeschränkt, sodass sich die Maschine mit nur wenigen Tastenbedienen lässt. Wie diese belegt werden und was das Displayjeweils anzeigt, programmiert Nord gemäß Kundenvorgaben.„Die Anzahl der digitalen Eingänge im Frequenzumrichter istbegrenzt“, erklärt Bergvall. „Wir haben hier eine umfangreicheProgrammierung durchgeführt und können nun die gleicheFunktionalität mit weniger genutzten digitalen Eingängen bieten.“KOMPLETTLÖSUNG REDUZIERT MONTAGEZEITComeco setzt auf Nord als Systemlieferant und bezieht so diekomplette Antriebslösung aus einer Hand. Das hat die Montagezeitenfür die Biegemaschinen um nahezu die Hälfte verkürzt. DieAntriebslösung selbst entpuppte sich für Comeco als Erfolgsfaktor.„Wir sind im Moment der einzige Hersteller dieser Art von Maschinen.Es ist eine enge Nische, in der wir uns befinden“, sagt FredricHallberg. Und die will Comeco weiter ausbauen. Aktuell verkauftdas Unternehmen die Biegemaschinen vorwiegend in Schweden,Norwegen und Finnland. Das Ziel von Hallberg ist es, die Maschinenauch im weiteren europäischen Ausland zu platzieren.Den Weg will er auch weiterhin mit Nord gehen. „Nord gehtsehr schnell auf unsere Bedürfnisse ein und entwickelt die Antriebe,die wir brauchen“, sagt er. „Die bisherige Zusammenarbeitwar vorbildlich und wird auch weitergehen.“ Mit der skalierbarenPLC wird schon bald eine Biegemaschine für die nächste Größean Bewehrungsstäben auf den Markt kommen. Darüber hinauswill der Unternehmer künftig auch Nord-Lösungen in seinenMaschinen zum Schneiden von Bewehrungsstäben integrieren.Bilder: Nord Drivesystemswww.nord.combewegen spannen hebenbewegen spannen hebenTOSS GmbH & Co. KG PNEUMATICTOSS Dresdener Str. GmbH 4 - D-35418 & Co. Alten-Buseck KG PNEUMATICDresdener Tel. +49 / (0) Str. 6408-9091-0 4 - D-35418 - Alten-Buseckwww.toss-gmbh.deTel. +49 / (0) 6408-9091-0 - www.toss-gmbh.dePNEUMATIC-BAUSTEINPNEUMATIC-BAUSTEINPneumatic-Baustein mit KugelführungPneumatic-Baustein oder als Schlittenführung mit Kugelführungmit Spindeloder als Schlittenführung mit Spindel
Laden...
Laden...