Aufrufe
vor 3 Wochen

DER KONSTRUKTEUR 4/2025

  • Text
  • Maschinen
  • Sensoren
  • Konstrukteur
  • Sicherheit
  • Unternehmen
  • Maschine
  • Anwendungen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Anlagen
DER KONSTRUKTEUR 4/2025

TECHNIK FÜR

TECHNIK FÜR MORGENSTROMERZEUGUNGMIT DER KRAFTDER GEZEITENSKF entwickeltedie Wälzlager undDichtungen fürRuder, Turbine undGenerator desSchwimmdrachensPRODUKTE UND ANWENDUNGENDie Anziehungskraft des Mondes auf der Erde zu nutzenist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigenTechnik durchaus möglich. Der weltweit agierendeWälzlagerhersteller SKF hat in Zusammenarbeit mitMinesto, einem Entwickler wegweisender Meeresenergielösungen,das Pilotprojekt Dragon 12 auf den Färöer-Inseln aufgesetzt,um aus Gezeitenenergie Strom zu erzeugen. Das fest am Meeresbodenvor den Inseln verankerte Gezeitenkraftwerk ist damitsozusagen der Ausgangspunkt für ein Weltraumprogramm derbesonderen Art.Luna ist der Name des Schwimmdrachens, der unter Wasserdurch die Meeresströmung gleitet und dabei in aller Stille Energieerzeugt – und das im Gegensatz zu Photovoltaik- oder Windkraftanlagenunabhängig von den Wetterbedingungen. Doch dader Drache tief im Atlantik operiert, gibt es große Herausforderungenzu bewältigen. Luna fliegt mit einer Geschwindigkeit vonbis zu 16 Knoten in einer Tiefe von 60 m. Während des Betriebssind die Kurven sanft, aber das System muss auch die Beschleunigungbewältigen können. Diese extremen Bedingungen stellensowohl Material als auch Komponenten auf eine harte Probe.„Mit Sensoren von SKF überwachen wir die Lager an der Turbinenwelle.Hierdurch erhalten wir gleichzeitig Informationenüber die umliegenden Anlagenteile, da sich die Schwingungenim System über die Lager fortpflanzen“, erklärt Yvonne Rydberg,Anwendungsentwicklerin bei SKF.BERECHNUNG UND ÜBERWACHUNGDER LAGERDer Schlüssel zur erfolgreichen Überwachung von Dragon 12liegt in Simpro Quick, einer effizienten Technologie zum Erstellenvon Berechnungsmodellen für Turbine, Ruder und Generator.Das Software-Tool von SKF unterstützt Anwender bei der Auswertungund Optimierung von Lageranordnungen. „Die Technikervon Minesto konnten die Berechnungsmodelle mit SimproQuick eigenhändig erstellen und mir die Ergebnisse dann zurweiteren Abklärung zusenden. Das spart viel Zeit bei der Arbeit“,betont Yvonne Rydberg.Bei der Entwicklung von Dragon 12 wurde darüber hinaus dasSKF-Modulierungswerkzeug Product Select eingesetzt, um eineerste grobe Einschätzung für die benötigte Lagergröße an denRudern zu erhalten. Product Select ermöglichte den Vergleichmehrerer Lösungen, nicht nur in Bezug auf die Größe, sondernauch auf die Art der Lager.„Man gibt einfach seine Lager und die Betriebsbedingungen ein,und Product Select berechnet dann zum Beispiel die Mindestbelastung,die Lagerbelastung, die Fettgebrauchsdauer, Schmierfristenund die Lagerlebensdauer. Außerdem werden die CO 2-Emissionen für das SKF-Produkt geschätzt, wodurch sich verschiedeneLösungen nicht nur aus der technischen Perspektivemiteinander vergleichen lassen, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit“,führt Yvonne Rydberg aus.Der Einsatz von Product Select ermöglichte einen schnellenund einfachen Einstieg in das Projekt. Oftmals reicht diesesSoftware-Tool allein zum Entwerfen von Wälzlageranordnungenvollkommen aus.Bilder: SKFwww.skf.comYvonne Rydberg,Anwendungsentwicklerinbei SKF50 DER KONSTRUKTEUR 2025/04 www.derkonstrukteur.de

VORSCHAUIM NÄCHSTEN HEFT: SONDERHEFT ASB/2025ERSCHEINUNGSTERMIN: 09. 07. 2025 • ANZEIGENSCHLUSS: 24. 06. 20250102040301 Fördertechnik-Retrofit: Wie sich mit PC-basedControl, One Cable Automation und optimierterInfrastruktur Energieverbrauch und Lärmemissionreduzieren lassenBild: Beckhoff02 Highspeed-Getränkeabfüllanlage (vom Preform biszur gefüllten PET-Flasche) realisiert mit Wälzlagern undLinearführungen aus dem Hause SchaefflerBild: SchaefflerDER DIREKTE WEGINTERNET:www.DerKonstrukteur.deE-PAPER:digital.derkonstrukteur.deREDAKTION:n.steinicke@vfmz.deWERBUNG:sales@vfmz.deSOZIALE NETZWERKE:www.Facebook.com/DerKonstrukteurwww.twitter.com/derkonstrukteu03 Ein Spezialist für Fahrradanhänger setzt bei derAuswahl seiner Dämpfer auf Ölbremsen von HahnBild: Hahn Gasfedern04 Kupplungen von KBK sind für ein breitesAnwendungsfeld ausgelegt und sorgen auch für dieÜbertragung des Drehmoments in autonom fahrendenTraktoren und MähdreschernBild: Countrypixel – stock.adobe.com(Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten)www.derkonstrukteur.de DER KONSTRUKTEUR 2025/04 51