ANTRIEBSTECHNIK ZUSÄTZLICHE NACHHALTIGKEITSEFFEKTE Weniger Volumen und weniger Gewicht führen zusätzlich zu geringeren Transportkosten und schonen somit die Umwelt. Ein 0,75 kW-Motor in IE3-Version wiegt rund 4 kg mehr als der vergleichbare IE5+-Motor. Bei einer Lieferung der IE5+-Version per Lkw von Hamburg nach Stuttgart reduziert sich die ausgestoßene CO 2 -Menge um etwa 120 g je Motor. Bei einer Anlagengröße mit 20.000 Antrieben zeigt sich, dass die Motoren nicht nur einen direkten Nachhaltigkeitsbeitrag durch Reduktion des Stromverbrauchs, sondern auch einen indirekten durch ihr kleineres Volumen und Gewicht leisten. onsfaktor von 366 g/kWh eine Energieersparnis von ca. 11 %. Das entspricht etwa 400 kWh und 0,15 t CO 2 p.a. Durch die optimierte Leistungsdichte lässt sich mit dem kompakteren IE5+-Motor gegenüber herkömmlichen Asynchronmotoren außerdem eine Platzersparnis bis 40 % erzielen. Auf gleichem Bauraum kann also ein leistungsstärkerer Motor mit höherer Energieeffizienz eingebaut werden. Aufgrund der höheren Leistungsdichte ist ein IE5+-Synchronmotor, der ein Drehmoment von 4,8 Nm liefert, beispielsweise genauso groß wie ein bisheriger IE1-Motor mit 1,24 Nm. Dank des modularen skalierbaren Motordesigns sind außerdem drei Leistungsklassen in einem Gehäuse möglich, indem je nach Bedarf ein, zwei oder drei Rotorpakete in ein einheitliches Gehäuse eingesetzt werden. Auch auf der Waage macht der neue Leistungs träger eine gute Figur. Durch effizienten Materialeinsatz sowie kompakten Bau- 01 raum erzielt der IE5+-Synchronmotor einen Gewichtsvorteil von über 50 % im Vergleich zu IE3-Asynchronmotoren im gleichen Leistungsbereich. Die IE5+-Synchronmotoren mit Motorwirkungsgraden bis 95 % liefert Nord Drivesystems für den Leistungsbereich von 0,35 bis 4,0 kW und in TENV- sowie TEFC-Ausführungen. ZWEI VORTEILE VEREINT Je weniger Schnittstellen, desto höher der Systemwirkungsgrad. Mit dem Duodrive hat Nord Drivesystems deshalb jetzt einen Getriebemotor im hygienischen Washdown-Design vorgestellt, bei dem der IE5+-Synchronmotor in einem Gehäuse zusammen mit einem einstufigen Stirnradgetriebe untergebracht ist. Das besonders kompakte Duodrive-Konzept erzielt als System eine nochmals deutlich höhere Energieeffizienz als die bereits beschriebenen Antriebssysteme mit IE5+-Synchronmotor und Kegelradgetriebe. Duodrive bietet mit bis zu 92 % Systemwirkungsgrad einen der höchsten Wirkungsgrade in dieser Leistungsklasse am Markt und erreicht auch im Teillastbetrieb eine sehr hohe Systemeffizienz. Damit ist es zukunftssicher und ein wahrer Kostensenker. Die erste verfügbare Duodrive- Baugröße deckt Getriebeübersetzungen von i = 3,24 bis i = 16,2 NACHHALTIGES HANDELN FÜHRT BEI STEIGENDEN ROHSTOFF- UND ENERGIEPREISEN ZU EINER TCO-SENKUNG PRODUKTE UND ANWENDUNGEN 02 01 Der Getriebemotor Duodrive zeichnet sich neben seinem hohen Systemwirkungsgrad durch eine konsequente Variantenreduktion und die glatte, unbelüftete und kompakte Bauweise aus 02 Die Investitionskosten für ein Antriebssystem in Intralogistikanlagen machen nur ganze 15 % der Lebenszykluskosten aus ab und ist für den Abtriebsdrehmomentbereich bis 80 Nm und Drehzahlen bis 1.000 min -1 ausgelegt. Wichtige Merkmale des neuen Getriebemotors Duodrive sind neben dem hohen Systemwirkungsgrad, die konsequente Variantenreduktion und die glatte, unbelüftete und kompakter Bauweise. Da viele Verschleißteile wegfallen, sinkt auch der Wartungsaufwand. Die Getriebemotor- Konstruktion kann ohne jegliche Anpassungen in verschiedenen Einbaulagen montiert werden. Dadurch sinkt die Variantenzahl in Intralogistikprojekten zusätzlich. Die kompakten Gehäusemaße bewirken einen weiteren Vorteil: Duodrive ist schmal und bietet dadurch ein geringes Gassenmaß in Fördertechnikinstallationen. Da die Leistung des Getriebemotors ohne Änderung der äußeren Abmessungen im gleichen Design skaliert werden kann, ist bei Leistungsanpassungen keine Änderung des Anlagenlayouts erforderlich. Durch eine ausgewogene Kombination aus Variantenreduzierung und Energieeffizienz können sich hohe TCO-Reduzierungen ergeben. Die Antriebssysteme des modernen Hocheffizienz-Portfolios von Nord Drivesystems vereinen die Vorteile beider Optimierungsstrategien. Bilder: Aufmacher Cyril – stock.adobe.com, sonstige Nord Drivesystems www.nord.com 28 DER KONSTRUKTEUR 2022/05 www.derkonstrukteur.de
ANTRIEBSTECHNIK NACHHALTIGE ANTRIEBSLÖSUNG Die Witt-Gruppe in Weiden ist eines der ältesten Versandhäuser für Textilien in Deutschland. Um dem wachsenden Online- Geschäft gerecht zu werden, fiel 2020 die Entscheidung, den bestehenden Logistikstandort zu erweitern und die Kapazität um 50 Prozent Sortierleistung zu erhöhen. Der Intralogistik-Spezialist Beumer-Group suchte für die Sortieranlagen der Witt- Gruppe nach einer nachhaltigen Antriebslösung, die die konventionellen Pneumatik-Antriebe für die Klappensteuerungen ersetzt. Die Wahl fiel auf ECI- 63-Servo-Antriebe von EBM-Papst. Die Servoantriebe seien weniger wartungs- und serviceanfällig als pneumatische Lösungen. Dadurch sinken die Servicekosten bei gleichzeitig reduzierten Gesamtbetriebskosten. Die EC-Technik der Servoantriebe steigere zudem die Effizienz und mache die Anlagen nachhaltiger. Die ECI 63 verfügen über eine zusätzliche Steuerungselektronik sowie Sensorik und sind IoT-fähig. www.ebmpapst.com METALLBALGKUPPLUNG FÜR HOCHGESCHWINDIGKEITSANWENDUNGEN Enemac hat seine speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen ausgelegte Metallbalgkupplung EWS überarbeitet. Dank ihrer hohen Wuchtgüte und der rotationssymmetrischen Bauweise mit geringem Trägheitsmoment kann die neue EWS bei bis zu 57.000 U/min eingesetzt werden. Das Antriebselement erlaubt eine spielfreie Verwendung im Temperaturbereich von – 40 bis + 200 °C. Die EWS ist in sechs Baugrößen mit einem Bohrungsdurchmesser zwischen 5 und 60 mm erhältlich und für Drehmomente von bis zu 700 Nm nutzbar. Eine konische Klemmringnabe sorgt für eine kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindung. Bei den angegebenen Anzugsmomenten wird der Konusring in einem Blockanschlag gegen die Konusnabe gezogen. Das reduziert die anfängliche Spaltgröße auf Null und verhindert ein Kippen oder Überlasten des Kegelrings. www.enemac.de HERSTELLERUNABHÄNGIGE WÄLZLAGERSCHULUNGEN Im Rahmen herstellerunabhängiger Wälzlagerschulungen vermitteln Experten von Findling Wälzlager, wie Anwender sowohl technisch als auch wirtschaftlich die optimale Wälzlager-Auswahl treffen. Neben der Theorie kommen praxisnahe Ratschläge in den modularen Schulungen nicht zu kurz. Findling entwickelt die Inhalte stetig weiter und passt diese im Vorfeld zielgruppengerecht an die jeweiligen Teilnehmer an. Modul 1 richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse, in Modul 2 werden die Grundlagen der Wälzlagertechnik vertieft und Modul 4 richtet sich an Personen, die in ihrer täglichen Arbeit spezielle und tiefgründige Kenntnisse im Wälzlagerbereich aufweisen müssen. Alle Informationen zum Schulungsprogramm und die Termine finden Interessierte auf der Webseite. www.findling.com VERLÄSSLICHKEIT Mehrwert in der Konstruktion! Wirtschaftlich in der Beschaffung. Findling Wälzlager ist Ihr starker Partner – auch und gerade in turbulenten Zeiten: Beste Lieferperformance dank abgesicherter Lieferkette und umfangreicher Lagerbestände. Anwendungsberatung für technisch wie wirtschaftlich optimale Wälzlagertechnik und Sonderlösungen. Alles aus einer Hand – mit Kompetenz und Sicherheit. DAFÜR STEHEN WIR – auch in Zukunft! Grenzenloser Service Smarter Support: www.findling.com Tel.: +49 721 55999-0 | E-Mail: sales@findling.com
AGENDA KONGRESSTAG 1 | Dienstag, 28
AGENDA KONGRESSTAG 2 | Mittwoch, 29
FREUEN SIE SICH AUF … Nürtingen,
Laden...
Laden...
Laden...